Deutsche Tageszeitung - Indische Region Kaschmir in zwei direkt verwaltete Gebiete aufgeteilt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Indische Region Kaschmir in zwei direkt verwaltete Gebiete aufgeteilt


Indische Region Kaschmir in zwei direkt verwaltete Gebiete aufgeteilt
Indische Region Kaschmir in zwei direkt verwaltete Gebiete aufgeteilt / Foto: ©

Die indische Region Kaschmir ist am Donnerstag formell in zwei Gebiete aufgeteilt worden, die direkt der Zentralregierung in Neu Delhi unterstehen. Die indische Regierung unter Premierminister Narendra Modi setzte damit eine Ankündigung von Anfang August um, die zu schweren Spannungen mit Pakistan führte. Der bisherige Bundesstaat Jammu und Kaschmir wurde unterteilt in den östlichen Teil Ladakh an der Grenze zu China und den westlichen Teil Jammu und Kaschmir an der Grenze zu Pakistan.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nach der Ankündigung der geplanten Aufteilung Kaschmirs in zwei direkt verwaltete Unionsterritorien wurden tausende Menschen festgenommen, darunter zahlreiche politische Führungspersönlichkeiten der Region. Auch drei Monate später sind noch mehrere hundert Menschen aus Kaschmir inhaftiert. Tausende von Polizisten und andere staatlich bewaffnete Einheiten sind in Srinagar und anderen Städten des Kaschmir-Tals im Einsatz.

Premierminister Modi sagte in seinem Heimat-Bundesstaat Gujarat, der mehrheitlich muslimischen Region Kaschmir stehe nun eine "strahlende Zukunft" bevor. In den vergangenen drei Jahrzehnten seien in dieser Konfliktregion 40.000 Menschen dem "Terrorismus" zum Opfer gefallen.

Neu Delhi hatte Anfang August den in der Verfassung festgelegten Sonderstatus mit Autonomierechten für den indischen Teil Kaschmirs gestrichen und eine Ausgangssperre in der Region verhängt. Kaschmir ist seit der Unabhängigkeit Britisch-Indiens und einem Krieg zwischen Indien und Pakistan 1947 geteilt. Die Region wird aber bis heute sowohl von Indien als auch von Pakistan vollständig beansprucht. Seit 1989 kämpfen mehrere muslimische Rebellengruppen teils für die Unabhängigkeit Kaschmirs, teils für den Anschluss der Region an Pakistan.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

USA belegen Kubas Präsident und zwei Minister mit Sanktionen

Die USA haben erstmals Kubas Präsidenten Miguel Díaz-Canel mit Sanktionen belegt. Die Sanktionen seien wegen Díaz-Canels "Rolle bei der Brutalität des Regimes gegen das Volk" verhängt worden, erklärte US-Außenminister Marco Rubio am Freitag (Ortszeit) im Onlinedienst X unter Verweis auf die von der Regierung niedergeschlagenen Massenproteste in dem Land vor vier Jahren. Auch andere hochrangige kubanische Regierungsvertreter, darunter Verteidigungsminister Álvaro López Miera und Innenminister Lázaro Alberto Álvarez Casas seien sanktioniert worden, erklärte Rubio.

US-Außenministerium entlässt gut 1300 Mitarbeiter

Das US-Außenministerium hat mit Massenentlassungen begonnen. In einem ersten Schritt seien 1353 Angestellte betroffen, hieß es am Freitag aus dem Ministerium. Nach Angaben eines hochrangigen Mitarbeiters handelt es sich überwiegend um Verwaltungsangestellte sowie um 246 Diplomaten.

US-Berufungsgericht kippt Deal mit 9/11-Drahtzieher

Ein US-Berufungsgericht hat einen juristischen Deal mit dem mutmaßlichen Drahtzieher der Anschläge vom 11. September 2001 gekippt, mit dem Khalid Sheikh Mohammed der Todesstrafe entgangen wäre. Das Gericht in Washington gab am Freitag dem früheren Verteidigungsminister Lloyd Austin Recht. Er hatte die geplante Strafvereinbarung mit Sheikh Mohammed und zwei weiteren Angeklagten im Sommer des vergangenen Jahres kassiert.

UNO rechnet 2025 mit etwa drei Millionen Rückkehrern nach Afghanistan

Etwa drei Millionen Afghanen könnten nach Schätzungen der Vereinten Nationen in diesem Jahr in ihr Heimatland zurückkehren und die humanitäre Krise in dem Land weiter verschärfen. Der Afghanistan-Beauftragte des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR), Arafat Dschamal, kritisierte am Freitag den Umgang Pakistans und des Iran mit afghanischen Flüchtlingen. Derzeit sei "eine unwürdige, unorganisierte und massive Abwanderung aus diesen beiden Ländern" zu beobachten, sagte Dschamal.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild