Deutsche Tageszeitung - Weiterhin knapp tausend US-Soldaten in Syrien im Einsatz

Weiterhin knapp tausend US-Soldaten in Syrien im Einsatz


Weiterhin knapp tausend US-Soldaten in Syrien im Einsatz
Weiterhin knapp tausend US-Soldaten in Syrien im Einsatz / Foto: ©

Drei Wochen nach dem angekündigten Rückzug von US-Truppen aus Syrien sind dort weiterhin knapp tausend US-Soldaten im Einsatz. Ein Vertreter der US-Regierung, der nicht namentlich genannt werden wollte, sagte der Nachrichtenagentur AFP in der Nacht zum Dienstag, die Einsatzstärke sei nahezu stabil. Hintergrund sei die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump zur Überwachung der Ölfelder in der ostsyrischen Provinz Deir Essor. Das US-Verteidigungsministerium beorderte die US-Truppen in die Region in der Nähe der Grenze zum Irak.

Textgröße ändern:

Die US-Truppen hatten sich aus Stellungen in der Nähe der Grenze zwischen Syrien und der Türkei zurückgezogen. Dadurch wurde es der Türkei ermöglicht, entlang der Grenze eine sogenannte Sicherheitszone einzunehmen. Der türkische Truppeneinsatz verlief nach den Auskünften des US-Regierungsvertreters für die US-Truppen nicht ohne Gefahren.

Am Sonntag wurde ein US-Konvoi in der Nähe der "Sicherheitszone" beinahe von türkischem Artilleriefeuer getroffen. Raketen schlugen in einer Distanz von weniger als einem Kilometer von dem Konvoi ein, wie das US-Zentralkommando Centcom mitteilte. Die USA nahmen zur türkischen Armee Kontakt auf, um ein Ende des Beschusses zu erreichen, wie der US-Regierungsvertreter erläuterte.

Die Zukunft des US-Truppeneinsatzes an den Ölfeldern in Syrien ist ungewiss. US-Verteidigungsminister Mark Esper sagte am Freitag, der Einsatz solle dazu dienen, der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) "und anderen Akteuren in der Region" den Zugang zu den Ölfeldern zu verwehren. Aktuell sind an der Kontrolle der Ölfelder auch kurdische Kämpfer beteiligt. Es wird jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Kurden mit dem syrischen Machthaber Baschar al-Assad eine Vereinbarung treffen könnten, mit der die Erlöse aus dem Verkauf des Öls aufgeteilt werden.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Netanjahu verspricht bei Besuch in Kibbuz Nir Oz die Rückkehr aller Geiseln

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einem Besuch im Kibbuz Nir Oz versprochen, alle noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln nach Hause zu bringen. "Ich fühle mich in erster Linie verpflichtet, die Rückkehr aller unserer Entführten zu gewährleisten", sagte Netanjahu vor Bewohnern, wie von seinem Büro veröffentlichtes Videomaterial zeigte. "Wir werden sie alle zurückbringen", bekräftigte Netanjahu.

Russland erkennt als erstes Land die Taliban-Regierung in Afghanistan offiziell an

Russland erkennt nach Angaben der Taliban als erstes Land deren Regierung in Afghanistan offiziell an. "Diese mutige Entscheidung wird ein Beispiel für andere sein", sagte der afghanische Außenminister Amir Chan Muttaki in einem Video bei X nach einem Treffen mit dem russischen Botschafter in Afghanistan, Dmitri Schirnow, in Kabul am Donnerstag. "Jetzt, wo der Prozess der Anerkennung begonnen hat, war Russland allen voraus", fügte Muttaki hinzu.

Trump: Keine Fortschritte bezüglich Ukraine-Krieg bei Telefonat mit Putin

US-Präsident Donald Trump hat in seinem Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin nach eigenen Angaben keine Fortschritte mit Blick auf den Ukraine-Krieg erzielt. "Nein, ich habe überhaupt keine Fortschritte mit ihm erzielt", sagte Trump am Donnerstag auf die Frage eines Reporters, ob er einer Einigung zur Beendigung der russischen Invasion näher gekommen sei. Trump fügte hinzu, dass er "nicht glücklich" über den anhaltenden Krieg sei.

Junta-Chef in Mali erhält verlängerbares Präsidentenmandat

Die Militärbehörden in Mali haben dem Junta-Chef am Donnerstag ein fünfjähriges Präsidentenmandat gewährt, das "so oft wie nötig" und ohne Wahlen verlängert werden kann. Der Schritt wurde von den 131 anwesenden Mitgliedern des Nationalen Übergangsrats einstimmig unterstützt, wie ein AFP-Journalist berichtete. Damit ist der Weg frei für General Assimi Goita, das westafrikanische Land bis mindestens 2030 zu führen. Nur noch der Junta-Chef selbst muss das Vorhaben noch billigen.

Textgröße ändern: