Deutsche Tageszeitung - Frankreich plant Einwanderungs-Quoten gegen Fachkräftemangel

Frankreich plant Einwanderungs-Quoten gegen Fachkräftemangel


Frankreich plant Einwanderungs-Quoten gegen Fachkräftemangel
Frankreich plant Einwanderungs-Quoten gegen Fachkräftemangel / Foto: ©

Mit Einwanderungs-Quoten will Frankreich den Fachkräftemangel beheben. Die französische Arbeitsministerin Muriel Pénicaud kündigte am Dienstag in Paris eine Neuregelung an, mit der jährlich rund 33.000 Fachleute aus Mangelbranchen ins Land geholt werden sollen. Die Quoten sollen im Sommer des kommenden Jahres in Kraft treten und jährlich neu festgelegt werden.

Textgröße ändern:

Die Fachkräfte sollen nach Angaben der Ministerin zeitlich befristete Arbeitsvisa erhalten. Quoten pro Herkunftsland soll es demnach nicht geben. Vorbild seien Regelungen in Kanada und Australien, fügte sie hinzu. Premierminister Edouard Philippe will die Pläne am Mittwoch im Detail vorstellen.

Die Regierung will nach den Worten Pénicauds jedes Jahr eine Liste der Branchen vorlegen, in denen Fachkräftemangel herrscht. Nach Angaben der Zeitung "Le Parisien" werden etwa technische Zeichner, Automechaniker, Zimmerleute und Dachdecker in Frankreich händeringend gesucht. Aber auch Haushaltshilfen und Tierärzte gehören demnach zu Mangelberufen.

Die geplante Fachkräfte-Einwanderung sei "zahlenmäßig recht bescheiden", sagte die Ministerin. Sie reagierte damit auf Vorwürfe von Rechtspopulisten, die Regierung stehe für eine unkontrollierte Einwanderung.

Über eine Quotenlösung für die Einwanderung wird in Frankreich bereits seit Jahren diskutiert. Besonders im bürgerlich-konservativen Lager hat die Idee Anhänger. Präsident Emmanuel Macron lehnte Quoten zunächst ab. Er gibt nun aber den Forderungen vieler Unternehmen nach, die keine Mitarbeiter finden.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Pentagon: Irans Atomprogramm durch US-Angriffe um bis zu zwei Jahre verzögert

US-Präsident Donald Trump hatte behauptet, die Luftangriffe auf den Iran hätten dessen Atomanlagen "ausgelöscht". Doch am Mittwoch räumte das US-Verteidigungsministerium ein: Das iranische Atomprogramm sei nur um ein bis zwei Jahre zurückgeworfen.

Von der Leyen muss sich Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen muss sich einem Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen. Parlamentspräsidentin Roberta Metsola unterrichtete am Mittwoch die Fraktionsspitzen des Parlaments über einen entsprechenden Antrag, wie aus Parlamentskreisen verlautete. Die Abstimmung soll demnach während der Plenarsitzung kommende Woche in Straßburg stattfinden.

Verbotenes Insektizid laut Behörden auf BASF-Gelände bei Lyon entdeckt

Bei einer Inspektion auf dem Gelände einer BASF-Chemiefabrik nahe der französischen Stadt Lyon ist nach Behördenangaben ein verbotenes Insektengift gefunden worden. Die Behörden würden sich demnächst zu möglichen administrativen Folgen äußern, teilte die Präfektur am Mittwoch in Lyon mit. Das französische Umweltministerium hatte eine Untersuchung des Geländes angeordnet. Im Juni waren Umweltaktivisten in die Anlage eingedrungen und hatten nach eigener Aussage dort das verbotene Insektizid Fastac und den Wirkstoff alpha-Cypermethrin gefunden.

Streit um die Stromsteuer: Koalitionsausschuss sucht im Kanzleramt nach Lösungen

Die Spitzen der schwarz-roten Regierung sind am Mittwoch zu ihrem Koalitionsausschuss im Kanzleramt zusammengekommen. Hauptthemen bei dem Treffen mit Kanzler Friedrich Merz (CDU) sind der Streit um die Senkung der Stromsteuer, aber auch Forderungen aus der Union nach Einsparungen beim Bürgergeld. Das Treffen gilt dabei als Weichenstellung vor den abschließenden Beratungen über den Haushalt 2025 in der kommenden Woche im Bundestag.

Textgröße ändern: