Deutsche Tageszeitung - Macron: Putin ein "Vasall Chinas" oder Partner der EU

Macron: Putin ein "Vasall Chinas" oder Partner der EU


Macron: Putin ein "Vasall Chinas" oder Partner der EU
Macron: Putin ein "Vasall Chinas" oder Partner der EU / Foto: ©

Russland hat nach Ansicht des französischen Präsidenten Emmanuel Macron keine echte Alternative zur Zusammenarbeit mit der Europäischen Union. Wenn Russlands Staatschef Wladmir Putin nicht "der Vasall Chinas" werden wolle, bleibe ihm nur die Partnerschaft mit den anderen europäischen Ländern, sagte Macron in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview mit der britischen Zeitschrift "The Economist".

Textgröße ändern:

Russland könne nur schwerlich im Alleingang wieder zur Weltmacht werden, sagte Macron weiter. Das riesige Land habe heute gerade mal eine Wirtschaftsleistung wie Spanien und eine "schrumpfende und alternde Bevölkerung". Zudem sei das Land "übermilitarisiert" und habe zu viele Konflikte, wie etwa mit der Ukraine. "Aus meiner Sicht ist dieses Modell nicht tragbar", sagte Macron.

Wirklichen Einfluss habe Russland derzeit nur in Syrien, betonte der französische Präsident. Dies sei "unseren eigenen Fehlern" geschuldet, sagte Macron. Russland ist der wichtigste Verbündete des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Bericht: Europäische Rechtsaußen-Fraktion wegen Veruntreuung verdächtigt

Die mittlerweile aufgelöste Rechtsaußen-Fraktion Identität und Demokratie (ID) im Europaparlament steht nach Medienberichten unter dem Verdacht der Veruntreuung von EU-Geldern. Der Schaden betrage für die Jahre 2019 bis 2014 etwa 4,3 Millionen Euro, berichteten die Wochenzeitung "Die Zeit" und die Tageszeitung "Le Monde" und deren Partner nach gemeinsamen Recherchen am Donnerstag.

Prien hält an Schulen Quoten für Kinder mit Migrationshintergrund für denkbar

Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) dringt auf hinreichende Deutschkenntnisse aller Schülerinnen und Schüler zum Zeitpunkt der Einschulung. Dafür müssten "alle Kinder frühzeitig getestet, diagnostiziert werden“, sagte Prien am Donnerstag dem TV-Sender Welt. Wenn erforderlich, müsse es "verpflichtende Sprachfördermaßnahmen" geben. Als Maßnahme halte sie auch eine Obergrenze pro Schule für Kinder mit Migrationshintergrund für denkbar.

CSU-Chef Söder zu Stromsteuer: Senkung für Privatleute soll 2027 kommen

Nach der ausgebliebenen Einigung bei der Stromsteuer hält CSU-Chef Markus Söder an dem Ziel einer Stromsteuersenkung für alle Verbraucher fest. Es sei ein erklärtes Ziel, dass die Stromsteuer zum Januar 2027 für alle Verbraucher "auf das europäische Mindestmaß gesenkt" werden soll, sagte der bayerische Ministerpräsident am Donnerstag in München. Union und SPD hatten sich am Mittwoch gegen eine baldige Senkung der Stromsteuer entschieden.

BKK-Daten: Krankenstand verharrt 2024 auf Rekordniveau

Der Krankenstand ist nach Daten des BKK-Dachverbands im Jahr 2024 auf einem Rekordniveau geblieben. Mit 6,1 Prozent verharrte er auf dem Niveau des Vorjahres, wie der Kassenverband am Donnerstag in Berlin erklärte. Der Krankenstand gibt den durchschnittlichen Anteil der Arbeitstage an, an denen bei den Betriebskrankenkassen versicherte Beschäftigte im vergangenen Jahr arbeitsunfähig waren.

Textgröße ändern: