Deutsche Tageszeitung - Alle Opfer in Kühllaster in Großbritannien waren Vietnamesen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Alle Opfer in Kühllaster in Großbritannien waren Vietnamesen


Alle Opfer in Kühllaster in Großbritannien waren Vietnamesen
Alle Opfer in Kühllaster in Großbritannien waren Vietnamesen / Foto: ©

Drei Wochen nach dem Fund von 39 Leichen in einem Kühllastwagen nahe London sind alle Opfer identifiziert. Sämtliche Toten seien Vietnamesen, erklärte die vietnamesische Regierung am Donnerstag. Hanoi arbeite nun daran, die Opfer wieder in ihre Heimat zurückzubringen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Leichen waren am 23. Oktober in einem Lkw-Kühlcontainer entdeckt worden, der kurz zuvor per Fähre über den Ärmelkanal nach Großbritannien gekommen war. Die Polizei hatte die Toten zunächst für Chinesen gehalten, bis mehrere Familien in Vietnam berichteten, sie fürchteten, dass ihre Angehörigen unter den Opfern seien.

Ein Sprecher der Polizei in der Grafschaft Essex bestätigte, ein Gerichtsmediziner habe die Toten inzwischen identifiziert. Die Familien der Opfer seien benachrichtigt worden. "Dies ist ein wichtiger Schritt in den Ermittlungen und ermöglicht es uns, mit unseren vietnamesischen Polizeikollegen zusammenzuarbeiten, um die Familien dieser Opfer zu unterstützen", sagte Vize-Polizeichef Tim Smith.

Im Zusammenhang mit dem Fall hatten die vietnamesischen Behörden elf Verdächtige festgenommen, die die Menschen illegal außer Landes gebracht haben sollen. In Großbritannien läuft ein Ermittlungsverfahren gegen den 25-jährigen Fahrer des Lastwagens wegen Totschlags, Geldwäsche und Beihilfe zur illegalen Einwanderung. Nach weiteren mutmaßlichen Komplizen wird gefahndet.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Hamas-Zivilschutz: 22 Tote bei israelischen Luftangriffen im Gazastreifen

Der von der radikalislamischen Hamas kontrollierte Zivilschutz im Gazastreifen hat der israelischen Armee vorgeworfen, bei Luftangriffen am Mittwoch 22 Menschen getötet zu haben. Darunter seien mindestens sechs Kinder, sagte Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal der Nachrichtenagentur AFP. Die Kinder seien bei einem Angriff auf das Flüchtingslager Al-Schati getötet worden. Dort habe es zudem 30 Verletzte gegeben.

Merz zeigt sich "dankbar" für Trumps Signale zur Verteidigung der Ukraine

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die jüngsten Äußerungen von US-Präsident Donald Trump zu einer möglichen weiteren Unterstützung der ukrainischen Luftabwehr begrüßt. "Ich bin dankbar, dass es Signale aus Washington gibt, die Luftverteidigung der Ukraine jetzt doch noch einmal zu überdenken", sagte Merz am Mittwoch bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte in Berlin. Er sei dazu "in gutem Austausch" mit Trump.

Papst erneuert bei Treffen mit Selenskyj Vatikan-Einladung für Friedensgespräche

Papst Leo XIV. hat bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj seine Bereitschaft zur Ausrichtung von Friedensgesprächen zwischen Moskau und Kiew bekräftigt. Der Papst sei willens, Vertreter der Ukraine und Russlands im Vatikan zu empfangen, teilte der Vatikan am Mittwoch mit. Leo und Selenskyj hätten während des "herzlichen Gesprächs" zudem bekräftigt, dass Dialog "das bevorzugte Mittel zur Beilegung der Kämpfe" sei.

Pistorius verteidigt massiv steigende Verteidigungsausgaben

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat im Bundestag den massiven Anstieg der Ausgaben für die Bundeswehr gerechtfertigt. Angesichts der Bedrohung durch Russland sei Verteidigung "keine Option, sondern Staatsaufgabe mit höchster Priorität", sagte Pistorius in den Haushaltsberatungen zum Verteidigungsbudget. Dessen geplante Verdreifachung bis 2029 sei notwendig, um jahrelange Versäumnisse bei der Ausrüstung der Bundeswehr nachzuholen und Deutschlands Verpflichtungen in der Nato zu erfüllen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild