Deutsche Tageszeitung - Anwalt der deutschen Botschaft in Ankara festgenommen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Anwalt der deutschen Botschaft in Ankara festgenommen


Anwalt der deutschen Botschaft in Ankara festgenommen
Anwalt der deutschen Botschaft in Ankara festgenommen / Foto: ©

Ein für die deutsche Botschaft in Ankara tätiger Anwalt ist wegen Spionageverdachts festgenommen worden. Medienberichten zufolge war er beauftragt, in der Türkei Informationen für Asylverfahren von türkischen Staatsbürgern in Deutschland einzuholen. Aus dem Auswärtigen Amt hieß es, die Inhaftierung des Mannes sei "nicht nachvollziehbar". Die Bundesregierung befürchtet, dass sensible Daten in die Hände der türkischen Behörden gelangt sein könnten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der türkische Jurist wurde bereits Mitte September festgenommen, wie die Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch aus dem Auswärtigen Amt erfuhr. Er war demnach als sogenannter Kooperationsanwalt für die Botschaft tätig. Der Vorwurf gegen ihn lautet nach Angaben aus Diplomatenkreisen in Ankara auf Spionage.

Wie der "Spiegel" berichtete, holte der Jurist in der Türkei Informationen für Asylverfahren von türkischen Staatsbürgern in Deutschland ein. Er habe etwa bei Polizei und Staatsanwaltschaft abgefragt, ob gegen die Asylbewerber Verfahren in der Türkei laufen oder ob ihnen bei der Rückkehr in ihre Heimat Haft droht. Seine Erkenntnisse seien dann über das Auswärtige Amt an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) gegangen, das über Asylanträge entscheidet.

Der Anwalt habe für die Botschaft "die international übliche und aus unserer Sicht unstrittig zulässige Unterstützung geleistet", hieß es aus dem Auswärtigen Amt. "Das ist auch europaweit eine gängige Praxis." Das Ministerium setze sich "intensiv für eine Klärung der Vorwürfe und eine Aufhebung der Untersuchungshaft ein". Da es sich um einen türkischen Staatsbürger handelt, kann er allerdings nicht von Deutschland konsularisch betreut werden.

Bei seiner Verhaftung soll der Anwalt laut NDR, WDR und "Süddeutscher Zeitung" einige Dutzend Akten von Asylbewerbern dabei gehabt haben. Außerdem sei seine Kanzlei durchsucht worden. Dort könnte die Polizei den drei Medien zufolge bis zu 280 entsprechende Akten beschlagnahmt haben.

Ein Bamf-Sprecher sagte NDR, WDR und "SZ", es sei davon auszugehen, dass Unterlagen mit Informationen zu anhängigen Asylverfahren in die Hände der türkischen Behörden gelangt seien. "Die Betroffenen wurden bereits oder werden zeitnah persönlich über die Situation informiert."

Laut "Spiegel" sind unter den türkischen Asylbewerbern in Deutschland mehrere prominente Kurden und Anhänger der Gülen-Bewegung. Informationen über sie könnten demnach unter anderem an den türkischen Geheimdienst MIT gelangt sein. Schutzsuchende könnten deshalb von der Türkei drangsaliert oder bedroht werden, befürchtet die Regierung dem "Spiegel" zufolge.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Polen startet eigene stationäre Kontrollen an Grenze zu Deutschland

Polen beginnt ab Montag mit eigenen stationären Kontrollen an der Grenze zu Deutschland. Nach den Worten des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk soll damit "der unkontrollierte Strom von Migranten hin und zurück begrenzt" werden. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte Anfang Mai verstärkte Grenzkontrollen und die Zurückweisung von Asylsuchenden an der polnischen Grenze angeordnet. Seine Vorgängerin Nancy Faeser (SPD) führte bereits im Oktober 2023 stationäre Kontrollen an der Grenze zu Polen ein.

Bemühungen um Waffenruhe im Gaza-Krieg: Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu ist am Montag zu Besuch bei US-Präsident Donald Trump in Washington. Bei dem Treffen im Weißen Haus wird es um die zuletzt wieder verstärkten Bemühungen um eine Waffenruhe im Gaza-Krieg zwischen Israel und der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas gehen. Am Wochenende war ein israelisches Verhandlungsteam zu indirekten Gesprächen mit der Hamas nach Katar gereist.

Indirekte Verhandlungen über Waffenruhe im Gazastreifen begonnen

In Katar haben am Sonntag neue indirekte Verhandlungen zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas über eine Waffenruhe im Gazastreifen begonnen. Vertreter beider Konfliktparteien tauschten sich mit Hilfe von Vermittlern über die mögliche Umsetzung einer Waffenruhe und die Rückkehr von Geiseln aus, sagte ein Palästinenservertreter am Sonntagabend der Nachrichtenagentur AFP.

Bewaffnete stürmen Sitz von Menschenrechtskommission in Kenia

Bewaffnete Angreifer haben in Kenia den Sitz der Menschenrechtskommission des Landes gestürmt. Etwa zwanzig teilweise mit Stöcken bewaffnete Angreifer drangen am Sonntag gewaltsam in das Gebäude ein, in dem gerade eine Pressekonferenz zur anhaltenden Polizeigewalt in Kenia stattfinden sollte, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild