Deutsche Tageszeitung - Donald Tusk zu neuem EVP-Chef gewählt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Donald Tusk zu neuem EVP-Chef gewählt


Donald Tusk zu neuem EVP-Chef gewählt
Donald Tusk zu neuem EVP-Chef gewählt / Foto: ©

Der scheidende EU-Ratspräsident Donald Tusk ist zum neuen Chef der Europäischen Volkspartei (EVP) gewählt worden. Die Delegierten der konservativen EVP, der auch die Unionsparteien angehören, wählten den Polen am Mittwochabend auf ihrem Parteitag in Zagreb. Laut EVP erhielt Tusk 93 Prozent der Stimmen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der 62-jährige Tusk übernimmt das Amt seines Vorgängers Joseph Daul am 1. Dezember. Am Tag zuvor endet Tusks Amtszeit als EU-Ratspräsident. Daul war sechs Jahre lang EVP-Vorsitzender.

EVP-Fraktionschef Manfred Weber (CSU) gratulierte Tusk zur Wahl. "Donald Tusk ist das Gesicht eines modernen Polens", sagte Weber. "Als wahrer Christdemokrat steht er für ein demokratisches Europa, das von Norden bis Süden und von Osten bis Westen vereint ist".

In seiner Bewerbungsrede auf dem Parteitag hatte Tusk angekündigt, als EVP-Chef gegen "politische Populisten, Manipulatoren und Autokraten" kämpfen zu wollen. Beobachter werteten die Bemerkungen als Attacke auf den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban. Dessen Partei Fidesz ist zwar Mitglied der EVP, wurde jedoch Anfang des Jahres wegen der EU-feindlichen Wahlkampagne der Budapester Regierung suspendiert.

Ohne Orban namentlich zu nennen, kritisierte Tusk die "Anti-Immigrations-Propaganda" des ungarischen Ministerpräsidenten. "Lasst uns alle auf diesem wichtigsten aller politischen Schlachtfelder zusammenstehen, auf der einen Seite die Parteien des unverantwortlichen Populismus, und auf der anderen Seite unsere Partei der verantwortlichen Popularität", sagte Tusk. "Ich bin bereit zu kämpfen, und hoffe, ihr seid es auch", sagte Tusk zu den rund 2000 Delegierten der konservativen Parteienfamilie.

Tusk war vor seiner Amtszeit als EU-Ratspräsident von 2007 bis 2014 Ministerpräsident in Polen. Auf ihn als EU-Ratspräsident folgt der frühere belgische Regierungschef Charles Michel.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Netanjahu verspricht bei Besuch in Kibbuz Nir Oz die Rückkehr aller Geiseln

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einem Besuch im Kibbuz Nir Oz versprochen, alle noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln nach Hause zu bringen. "Ich fühle mich in erster Linie verpflichtet, die Rückkehr aller unserer Entführten zu gewährleisten", sagte Netanjahu vor Bewohnern, wie von seinem Büro veröffentlichtes Videomaterial zeigte. "Wir werden sie alle zurückbringen", bekräftigte Netanjahu.

Russland erkennt als erstes Land die Taliban-Regierung in Afghanistan offiziell an

Russland erkennt nach Angaben der Taliban als erstes Land deren Regierung in Afghanistan offiziell an. "Diese mutige Entscheidung wird ein Beispiel für andere sein", sagte der afghanische Außenminister Amir Chan Muttaki in einem Video bei X nach einem Treffen mit dem russischen Botschafter in Afghanistan, Dmitri Schirnow, in Kabul am Donnerstag. "Jetzt, wo der Prozess der Anerkennung begonnen hat, war Russland allen voraus", fügte Muttaki hinzu.

Trump: Keine Fortschritte bezüglich Ukraine-Krieg bei Telefonat mit Putin

US-Präsident Donald Trump hat in seinem Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin nach eigenen Angaben keine Fortschritte mit Blick auf den Ukraine-Krieg erzielt. "Nein, ich habe überhaupt keine Fortschritte mit ihm erzielt", sagte Trump am Donnerstag auf die Frage eines Reporters, ob er einer Einigung zur Beendigung der russischen Invasion näher gekommen sei. Trump fügte hinzu, dass er "nicht glücklich" über den anhaltenden Krieg sei.

Junta-Chef in Mali erhält verlängerbares Präsidentenmandat

Die Militärbehörden in Mali haben dem Junta-Chef am Donnerstag ein fünfjähriges Präsidentenmandat gewährt, das "so oft wie nötig" und ohne Wahlen verlängert werden kann. Der Schritt wurde von den 131 anwesenden Mitgliedern des Nationalen Übergangsrats einstimmig unterstützt, wie ein AFP-Journalist berichtete. Damit ist der Weg frei für General Assimi Goita, das westafrikanische Land bis mindestens 2030 zu führen. Nur noch der Junta-Chef selbst muss das Vorhaben noch billigen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild