Deutsche Tageszeitung - Trump bestätigt Rücktrittsgedanken von Außenminister Pompeo

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Trump bestätigt Rücktrittsgedanken von Außenminister Pompeo


Trump bestätigt Rücktrittsgedanken von Außenminister Pompeo
Trump bestätigt Rücktrittsgedanken von Außenminister Pompeo / Foto: ©

US-Präsident Donald Trump hat Rücktrittsgedanken seines Außenministers Mike Pompeo bestätigt. Trump sagte am Freitag im Fernsehsender Fox News, dass er einen Rücktritt Pompeos unterstützen würde, wenn dieser bei der Wahl 2020 in seinem Heimatstaat Kansas für den US-Senat kandidieren wolle. Pompeo habe ihm gesagt: "Schau, ich würde lieber bleiben wo ich bin", berichtete Trump. Kansas liege Pompeo aber sehr am Herzen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Trumps Äußerungen sind die erste offizielle Bestätigung von Gerüchten über eine mögliche Senatskandidatur Pompeos. Der Außenminister hat sich bisher nicht klar dazu geäußert. Er war zuletzt allerdings mehrfach nach Kansas gereist und hat dortigen Medien immer wieder Interviews gegeben.

Nach Angaben des US-Präsidenten erwägt Pompeo eine Kandidatur, um den Senatssitz der Republikaner zu sichern. Trump fügte hinzu, dass Pompeo einen "Erdrutschsieg" einfahren würde, "weil sie ihn in Kansas lieben".

Der Bundesstaat Kansas ist seit Jahrzehnten fest in republikanischer Hand, zuletzt wurde dort 1932 ein Demokrat in den Senat gewählt. Bei der Wahl im November 2020, bei der sich Trump um eine zweite Amtszeit bewirbt, scheint das Rennen aber offener zu sein. 2018 wählten die Bürger in Kansas einen demokratischen Gouverneur und für die Senatskandidatur der Republikaner bewirbt sich unter anderem Kris Kobach, der als Hardliner in der Einwanderungspolitik gilt und gemäßigte Wähler wohl eher abschrecken dürfte.

Der 55-jährige Pompeo, der der erzkonservativen Tea-Party-Bewegung entstammt, hatte den Bundesstaat Kansas schon ab 2011 als Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus vertreten. 2017 ernannte Trump ihn dann zum Direktor des Auslandsgeheimdienstes CIA. Nach dem Rauswurf von Rex Tillerson wurde Pompeo im März 2018 Außenminister.

Pompeo ist ein enger Vertrauter des US-Präsidenten und positioniert sich stets demonstrativ loyal zu Trump. Zuletzt war aber auch er in der Ukraine-Affäre unter Druck geraten. Der US-Spitzendiplomat Gordon Sondland gab am Mittwoch im US-Kongress an, er habe Pompeo und Vizepräsident Mike Pence über Trumps Bemühungen auf dem Laufenden gehalten, Druck auf die Ukraine auszuüben. "Jeder war eingebunden", sagte der US-Botschafter bei der EU.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Abstimmung über Trumps Steuergesetz im Repräsentantenhaus verzögert sich

Die entscheidende Abstimmung über das umstrittene Steuergesetz von Präsident Donald Trump im US-Repräsentantenhaus hat sich mehrere Stunden lang verzögert. Der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, forderte die Abgeordneten am Mittwochnachmittag (Ortszeit) auf, in ihre Büros zurückzukehren, während das Abstimmungsverfahren unvollendet bleib. Grund dafür war die Ungewissheit über den Ausgang der Abstimmung angesichts mehrerer konservativer Abgeordneter, die drohten, das Gesetz zu blockieren.

Pentagon: Irans Atomprogramm durch US-Angriffe um bis zu zwei Jahre verzögert

US-Präsident Donald Trump hatte behauptet, die Luftangriffe auf den Iran hätten dessen Atomanlagen "ausgelöscht". Doch am Mittwoch räumte das US-Verteidigungsministerium ein: Das iranische Atomprogramm sei nur um ein bis zwei Jahre zurückgeworfen.

Von der Leyen muss sich Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen muss sich einem Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen. Parlamentspräsidentin Roberta Metsola unterrichtete am Mittwoch die Fraktionsspitzen des Parlaments über einen entsprechenden Antrag, wie aus Parlamentskreisen verlautete. Die Abstimmung soll demnach während der Plenarsitzung kommende Woche in Straßburg stattfinden.

Verbotenes Insektizid laut Behörden auf BASF-Gelände bei Lyon entdeckt

Bei einer Inspektion auf dem Gelände einer BASF-Chemiefabrik nahe der französischen Stadt Lyon ist nach Behördenangaben ein verbotenes Insektengift gefunden worden. Die Behörden würden sich demnächst zu möglichen administrativen Folgen äußern, teilte die Präfektur am Mittwoch in Lyon mit. Das französische Umweltministerium hatte eine Untersuchung des Geländes angeordnet. Im Juni waren Umweltaktivisten in die Anlage eingedrungen und hatten nach eigener Aussage dort das verbotene Insektizid Fastac und den Wirkstoff alpha-Cypermethrin gefunden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild