Deutsche Tageszeitung - Iran droht mit harter Bestrafung festgenommener Demonstranten

Iran droht mit harter Bestrafung festgenommener Demonstranten


Iran droht mit harter Bestrafung festgenommener Demonstranten
Iran droht mit harter Bestrafung festgenommener Demonstranten / Foto: ©

Der Iran hat eine harte Bestrafung der bei den jüngsten Protesten festgenommenen "Söldner" angekündigt. Unter Berufung auf Strafverfolgungsbeamte berichtete die Nachrichtenagentur Fars am Sonntag von 180 Anführern der Protestbewegung, die bislang festgenommen worden seien.

Textgröße ändern:

"Wir haben sie alle verhaftet - und, so Gott will, die Justiz wird sie maximal bestrafen", sagte der Vizekommandeur der Revolutionsgarden, Ali Fadawi. Der Iran werde "gemäß der von ihnen ausgeübten Bösartigkeit" reagieren. Die Festgenommenen hätten zugegeben, "Söldner" der USA und anderer gewesen zu sein. Ein anderer ranghoher iranischer Militär hatte den USA, Israel und Saudi-Arabien vorgeworfen, eine "Koalition des Bösen" zu bilden und Drahtzieher hinter den Protesten zu sein.

Die Demonstrationen hatten sich am 15. November an einer umstrittenen Benzinpreiserhöhung der Regierung entzündet. Nachdem die Behörden das Internet weitgehend abgeschaltet hatten, drangen kaum Informationen über die Proteste und das Vorgehen der iranischen Sicherheitskräfte an die Öffentlichkeit.

Nach Zahlen der iranischen Behörden wurden ein Demonstrant und vier Sicherheitskräfte getötet, die Menschenrechtsorganisation Amnesty International befürchtet hingegen, dass es allein unter den Demonstranten mehr als hundert Todesopfer gegeben haben könnte. Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte geht davon aus, dass mehr als tausend Menschen festgenommen wurden.

Inzwischen wurde die tagelange Internet-Sperre wieder aufgehoben, wie die Spezialwebsite Netblocks im Kurzbotschaftendienst Twitter mitteilte. Ein Großteil des Landes hatte am Sonntag demnach wieder Zugang zum Internet, Probleme gab es jedoch noch mit dem Mobilfunknetz. Für Montag planten die Behörden eine Kundgebung von Regierungsbefürwortern im Zentrum der Hauptstadt Teheran.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Trump fordert Ende der Attacken auf US-Regierung wegen Epstein-Akten

US-Präsident Donald Trump hat seine Anhänger aufgefordert, die Attacken auf seine Regierung wegen der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein zu beenden. "Was ist mit meinen 'Jungs' und in manchen Fällen auch 'Mädels' los?", schrieb Trump am Samstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. "Sie haben es alle auf Justizministerin Pam Bondi abgesehen, die einen fantastischen Job macht!", nahm Trump die massiv in der Kritik stehende Bondi in Schutz.

Bedeutender Schritt: Israelischer und syrischer Vertreter kommen in Baku zusammen

Es ist ein bedeutender Schritt für zwei jahrzehntelang verfeindete Länder: Je ein Vertreter Israels und Syriens sind nach Angaben aus Diplomatenkreisen am Samstag in Aserbaidschan zusammengekommen. Das persönliche Treffen habe am Rande des Besuches des syrischen Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaa in Baku stattgefunden, hieß es aus Diplomatenkreisen in Damaskus. Syrien und Israel befinden sich seit 1948 offiziell im Kriegszustand.

Atomstreit: Iran will Zusammenarbeit mit der IAEA "in neuer Form" fortsetzen

Im Streit um sein Atomprogramm will der Iran die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) "in neuer Form" fortsetzen. Die Zusammenarbeit sei "nicht beendet, sondern wird eine neue Form annehmen", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Samstag. Nach Angriffen Israels und der USA auf Atomanlagen und andere Ziele im Iran hatte Teheran die Zusammenarbeit mit der UN-Aufsichtsbehörde Anfang Juli ausgesetzt.

Europäische Länder prangern Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien an

Mehrere europäische Länder und die Europäische Union (EU) haben in einer gemeinsamen Erklärung Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien angeprangert. "Wir werden nicht zögern, alle uns zur Verfügung stehenden Instrumente einzusetzen, wenn die georgischen Behörden weiterhin Maßnahmen ergreifen, welche die Demokratie und die Menschenrechte in Georgien untergraben", hieß es in der am Samstag veröffentlichten Erklärung. Zu den insgesamt 17 Unterzeichnern gehören unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Textgröße ändern: