Deutsche Tageszeitung - Kolumbiens Präsident Duque startet "nationalen Dialog"

Kolumbiens Präsident Duque startet "nationalen Dialog"


Kolumbiens Präsident Duque startet "nationalen Dialog"
Kolumbiens Präsident Duque startet "nationalen Dialog" / Foto: ©

Vor dem Hintergrund anhaltender Proteste hat Kolumbiens Präsident Iván Duque den angekündigten "nationalen Dialog" begonnen. Der rechtskonservative Staatschef traf sich zum Auftakt mit den bei den Kommunalwahlen vom Oktober neu gewählten Bürgermeistern 24 großer Städte des Landes, wie das Präsidialamt am Sonntag mitteilte. Daran schlossen sich demnach Gespräche mit den ebenfalls neu gewählten Gouverneuren der 32 Bezirke des südamerikanischen Staates an.

Textgröße ändern:

Bei den Gesprächen ging es den Angaben zufolge um die Themen Bildung, Gesundheit, Infrastruktur, Umwelt und inneren Frieden. Auch der Kampf gegen Korruption und Drogenhandel sei thematisiert worden. Am Montag will sich Duque dann mit den Ministern für Finanzen, Arbeit und Handel sowie mit Wirtschafts- und Gewerkschaftsvertretern treffen. In den kommenden Tagen soll es außerdem einen Dialog mit "verschiedenen sozialen Bereichen" geben.

Duque hatte den "nationalen Dialog" am Freitag angekündigt und damit auf Massenproteste am Vortag reagiert. Dabei waren landesweit hunderttausende Menschen gegen seine Regierung auf die Straße gegangen. Bei gewaltsamen Zusammenstößen mit der Polizei starben drei Menschen, fast 300 weitere wurden verletzt.

Am Sonntag gingen erneut Demonstranten gegen die Regierung auf die Straße. Auch für Montag wurde über die Onlinedienste zu Kundgebungen aufgerufen. Der seit August 2018 amtierende Präsident ist wegen seiner Wirtschafts-, Sozial- und Sicherheitspolitik in der Bevölkerung extrem unbeliebt.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Polen startet eigene stationäre Kontrollen an Grenze zu Deutschland

Polen beginnt ab Montag mit eigenen stationären Kontrollen an der Grenze zu Deutschland. Nach den Worten des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk soll damit "der unkontrollierte Strom von Migranten hin und zurück begrenzt" werden. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte Anfang Mai verstärkte Grenzkontrollen und die Zurückweisung von Asylsuchenden an der polnischen Grenze angeordnet. Seine Vorgängerin Nancy Faeser (SPD) führte bereits im Oktober 2023 stationäre Kontrollen an der Grenze zu Polen ein.

Bemühungen um Waffenruhe im Gaza-Krieg: Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu ist am Montag zu Besuch bei US-Präsident Donald Trump in Washington. Bei dem Treffen im Weißen Haus wird es um die zuletzt wieder verstärkten Bemühungen um eine Waffenruhe im Gaza-Krieg zwischen Israel und der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas gehen. Am Wochenende war ein israelisches Verhandlungsteam zu indirekten Gesprächen mit der Hamas nach Katar gereist.

Indirekte Verhandlungen über Waffenruhe im Gazastreifen begonnen

In Katar haben am Sonntag neue indirekte Verhandlungen zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas über eine Waffenruhe im Gazastreifen begonnen. Vertreter beider Konfliktparteien tauschten sich mit Hilfe von Vermittlern über die mögliche Umsetzung einer Waffenruhe und die Rückkehr von Geiseln aus, sagte ein Palästinenservertreter am Sonntagabend der Nachrichtenagentur AFP.

Bewaffnete stürmen Sitz von Menschenrechtskommission in Kenia

Bewaffnete Angreifer haben in Kenia den Sitz der Menschenrechtskommission des Landes gestürmt. Etwa zwanzig teilweise mit Stöcken bewaffnete Angreifer drangen am Sonntag gewaltsam in das Gebäude ein, in dem gerade eine Pressekonferenz zur anhaltenden Polizeigewalt in Kenia stattfinden sollte, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete.

Textgröße ändern: