Deutsche Tageszeitung - Kolumbiens Präsident Duque startet "nationalen Dialog"

Kolumbiens Präsident Duque startet "nationalen Dialog"


Kolumbiens Präsident Duque startet "nationalen Dialog"
Kolumbiens Präsident Duque startet "nationalen Dialog" / Foto: ©

Vor dem Hintergrund anhaltender Proteste hat Kolumbiens Präsident Iván Duque den angekündigten "nationalen Dialog" begonnen. Der rechtskonservative Staatschef traf sich zum Auftakt mit den bei den Kommunalwahlen vom Oktober neu gewählten Bürgermeistern 24 großer Städte des Landes, wie das Präsidialamt am Sonntag mitteilte. Daran schlossen sich demnach Gespräche mit den ebenfalls neu gewählten Gouverneuren der 32 Bezirke des südamerikanischen Staates an.

Textgröße ändern:

Bei den Gesprächen ging es den Angaben zufolge um die Themen Bildung, Gesundheit, Infrastruktur, Umwelt und inneren Frieden. Auch der Kampf gegen Korruption und Drogenhandel sei thematisiert worden. Am Montag will sich Duque dann mit den Ministern für Finanzen, Arbeit und Handel sowie mit Wirtschafts- und Gewerkschaftsvertretern treffen. In den kommenden Tagen soll es außerdem einen Dialog mit "verschiedenen sozialen Bereichen" geben.

Duque hatte den "nationalen Dialog" am Freitag angekündigt und damit auf Massenproteste am Vortag reagiert. Dabei waren landesweit hunderttausende Menschen gegen seine Regierung auf die Straße gegangen. Bei gewaltsamen Zusammenstößen mit der Polizei starben drei Menschen, fast 300 weitere wurden verletzt.

Am Sonntag gingen erneut Demonstranten gegen die Regierung auf die Straße. Auch für Montag wurde über die Onlinedienste zu Kundgebungen aufgerufen. Der seit August 2018 amtierende Präsident ist wegen seiner Wirtschafts-, Sozial- und Sicherheitspolitik in der Bevölkerung extrem unbeliebt.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Verfassungsschutz in Niedersachsen warnt vor neuen rechtsextremen Jugendnetzwerken

Der niedersächsische Verfassungsschutz warnt vor neuen Netzwerken aus gewaltbereiten rechten Jugendlichen und organisierten Neonazigruppierungen. "Es kristallisiert sich ein aktionsorientiertes Personenpotenzial an der Schnittstelle zwischen Neonazismus und subkultureller Szene heraus", erklärte Landesverfassungsschutzchef Dirk Pejril am Donnerstag in Hannover bei der Vorstellung des Landesverfassungsschutzberichts 2024. "Junge, teilweise minderjährige" Menschen auch mit Gewaltneigung würden dadurch an die Neonaziszene gebunden.

Nach iranischem Angriff auf Klinik: Israel kündigt Vergeltung an und droht Chamenei

Nach einem iranischen Raketenangriff auf ein Krankenhaus in Israel hat die israelische Regierung Vergeltung angekündigt und eine direkte Drohung gegen Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei ausgesprochen. Chamenei dürfe nicht "weiter existieren", sagte Israels Verteidigungsminister Israel Katz am Donnerstag. Bei der jüngsten iranischen Angriffswelle wurden nach Angaben von Rettungskräften dutzende Menschen verletzt. Während Israel erneut iranische Atomanlagen bombardierte, heizte US-Präsident Donald Trump Spekulationen über eine Beteiligung der USA an den Angriffen gegen den Iran an.

Frankreich organisiert Ausreise von Staatsbürgern aus Iran und Israel

Vor dem Hintergrund des Krieges zwischen dem Iran und Israel organisiert Frankreich die freiwillige Ausreise seiner Staatsbürger aus beiden Ländern. Franzosen, die den Iran verlassen wollten, werde die Ausreise über Armenien und die Türkei empfohlen. Für diese Länder seien keine Visa nötig, betonte Außenminister Jean-Noël Barrot am Donnerstag. Für diejenigen, die dazu nicht in der Lage seien, werde bis zum Wochenende ein Konvoi organisiert.

Ramelow hadert mit Entwicklung der Linken: "Bin ich dabei, die Partei zu verlassen?"

Der Linken-Politiker Bodo Ramelow hadert mit der Entwicklung seiner Partei. "Heute ist mir beim Aufwachen ein Satz durch den Kopf gegangen, der mich nicht loslässt: Bin ich dabei, die Partei zu verlassen – oder verlässt meine Partei gerade mich?", schrieb der frühere Thüringer Ministerpräsident am Mittwoch in einem Beitrag auf seiner Webseite.

Textgröße ändern: