Deutsche Tageszeitung - Australien untersucht mutmaßliche Spionage durch China

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Australien untersucht mutmaßliche Spionage durch China


Australien untersucht mutmaßliche Spionage durch China
Australien untersucht mutmaßliche Spionage durch China / Foto: ©

China soll einem Medienbericht zufolge versucht haben, einen Spion ins australische Parlament einzuschleusen. Regierungschef Scott Morrison bezeichnete den Verdacht am Montag vor Journalisten in Canberra als "zutiefst verstörend und beunruhigend". Der australische Geheimdienst Asio leitete nach Angaben des Behördenchefs Mike Burgess eine Untersuchung des Falls ein.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Wie der Fernsehsender "Nine Network" am Sonntagabend berichtete, sollen mutmaßliche chinesische Spione dem chinesisch-australischen Geschäftsmann Bo Zhao eine Million australische Dollar (616.000 Euro) angeboten haben, damit er für das Parlament kandidiert. Zhao war Mitglied der konservativen Liberalen von Premier Morrison. Im März wurde der 32-jährige Luxusautohändler tot in einem Motel-Zimmer aufgefunden. Dem Bericht zufolge soll Zhao den australischen Geheimdienst vergangenes Jahr über den Vorfall informiert haben.

Die Umstände von Zhaos Tod sind bislang unklar. Geheimdienstchef Burgess erklärte am Sonntagabend, der Todesfall sei Gegenstand einer Untersuchung. Weitere Details nannte er nicht.

Premierminister Morrison betonte am Montag, Australien sei "nicht naiv" was die Bedrohungen angehe, denen es "im Allgemeinen" ausgesetzt sei. Die Gesetze seien verschärft und die Ressourcen aufgestockt worden, um sicherzustellen, dass Australien "allgemeinen oder spezifischen Bedrohungen" begegnen könne.

Wenige Tage zuvor hatte ein chinesischer Spion Medienberichten zufolge der australischen Spionageabwehr Informationen über politische Störmanöver von Geheimdienstagenten der Volksrepublik in Hongkong, Taiwan und Australien geliefert. Wang Liqiang soll der Spionageabwehr demnach die Identitäten von hochrangigen Mitarbeitern des chinesischen Militärgeheimdienstes genannt haben.

Der Überläufer soll sich mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn mit einem Touristenvisum in Sydney aufhalten. Die chinesischen Behörden bezeichneten Wang daraufhin als arbeitslosen Betrüger und Flüchtling.

Im April seien Ermittlungen gegen ihn eingeleitet worden, da er in einen Betrugsfall rund um Autoimporte in Höhe von 4,6 Millionen Yuan verwickelt sein soll, teilte die chinesische Polizei mit. In Australien wurden hingegen Forderungen laut, Wang politisches Asyl zu gewähren.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

UNO rechnet 2025 mit etwa drei Millionen Rückkehrern nach Afghanistan

Etwa drei Millionen Afghanen könnten nach Schätzungen der Vereinten Nationen in diesem Jahr in ihr Heimatland zurückkehren und die humanitäre Krise in dem Land weiter verschärfen. Der Afghanistan-Beauftragte des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR), Arafat Dschamal, kritisierte am Freitag den Umgang Pakistans und des Iran mit afghanischen Flüchtlingen. Derzeit sei "eine unwürdige, unorganisierte und massive Abwanderung aus diesen beiden Ländern" zu beobachten, sagte Dschamal.

PKK beginnt nach jahrzehntelangem Kampf Entwaffnung und fordert politische Teilhabe

Nach jahrzehntelangem bewaffneten Kampf und dem Beginn ihrer Entwaffnung fordert die in der Türkei verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) eine Teilhabe am politischen Leben in der Türkei. Ankara müsse den einstigen PKK-Kämpfern die Möglichkeit gewähren, "in die demokratische Politik zu gehen", sagte PKK-Ko-Anführerin Bese Hozat am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatten 30 PKK-Kämpfer im kurdischen Teil des Irak in einer symbolträchtigen Zeremonie ihre Waffen verbrannt. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan sprach von einem "wichtigen Schritt in Richtung einer Türkei ohne Terrorismus".

Miersch zu verschobener Richterwahl: "Wir halten an unseren Kandidatinnen fest"

Nach der vorerst gescheiterten Wahl dreier Verfassungsrichter im Bundestag sieht SPD-Fraktionschef Matthias Miersch keine Veranlassung, nach anderen Kandidaten Ausschau zu halten. "Für mich ist klar: Wir halten an unseren Kandidatinnen fest", erklärte Miersch am Freitag. "Ich erwarte, dass die Mehrheit steht."

Ermittlungen in Frankreich gegen X wegen politischer Einflussnahme

Die französischen Behörden ermitteln wegen des Verdachts der politischen Einflussnahme gegen die Onlineplattform X von Multimilliardär Elon Musk. Die Ermittlungen richteten sich gegen die Onlineplattform sowie deren Betreiber, erklärte die Pariser Staatsanwältin Laure Beccuau am Freitag. Im Raum steht demnach der Verdacht, dass die Algorithmen der Plattform in einer Weise geändert wurden, die die Verbreitung bestimmter Inhalte und Meinungen bevorzugt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild