Deutsche Tageszeitung - Polizei legt europaweit tausende Websites mit islamistischer Propaganda lahm

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Polizei legt europaweit tausende Websites mit islamistischer Propaganda lahm


Polizei legt europaweit tausende Websites mit islamistischer Propaganda lahm
Polizei legt europaweit tausende Websites mit islamistischer Propaganda lahm / Foto: ©

Der Polizei ist europaweit ein Schlag gegen islamistische Propagandanetzwerke im Internet gelungen. Tausende Webseiten mit Inhalten der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) seien gelöscht und entsprechend viele Messenger-Kanäle und -Gruppen gesperrt worden, teilte das Bundeskriminalamt (BKA) am Montag mit. An der Aktion nahmen Polizeibehörden aus 30 Staaten teil. Koordiniert wurde sie von der europäischen Polizeibehörde Europol. Sie richtete sich insbesondere gegen das IS-Sprachrohr Amaq.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nach Angaben von Europol wurden 26.000 Inhalte mit Bezug zum IS identifiziert und gelöscht. Darunter befanden sich demnach Propagandavideos und Konten in Onlinediensten, die "Terrorismus und gewalttätigen Extremismus glorifizierten oder unterstützten". Der Schlag gegen die Internet-Propaganda des IS sei vom 21. bis 24. November ausgeführt worden. In Spanien nahm die Polizei zudem einen Mann fest, der maßgeblich für das Vertreiben von IS-Propaganda verantwortlich sein soll.

"Wir haben sie vorerst k.o. geschlagen", sagte der Sprecher der belgischen Staatsanwaltschaft, Eric van der Sypt. Eine vergleichbare Aktion im Jahr 2018 habe Amaq aber nicht davon abhalten können, "wieder auf die Beine zu kommen". Am 27. April 2018 hatte Europol einen bis dahin beispiellosen Schlag gegen Amaq unternommen. Über das Propagandamedium nehmen die Islamisten auch oft nach Anschlägen die Täterschaft für sich in Anspruch und nennen ihre Motive.

Beim BKA ist die Internet Referral Unit (IRU) als nationale Meldestelle dafür zuständig, Löschungen im Internet anzuregen. Die IRU habe mehr als 1300 Löschanregungen für Messenger-Accounts und mehr als 200 Löschanträge für Links an Europol übermittelt, teilte das BKA mit. Vom 1. Oktober 2018 bis zum 31. Oktober 2019 seien mehr als 12.800 Links an Online-Service-Provider mit der Anregung zur Löschung gemeldet worden. In rund 60 Prozent der Fälle seien die Dienstanbieter den Lösch-Ersuchen nachgekommen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

UNO rechnet 2025 mit etwa drei Millionen Rückkehrern nach Afghanistan

Etwa drei Millionen Afghanen könnten nach Schätzungen der Vereinten Nationen in diesem Jahr in ihr Heimatland zurückkehren und die humanitäre Krise in dem Land weiter verschärfen. Der Afghanistan-Beauftragte des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR), Arafat Dschamal, kritisierte am Freitag den Umgang Pakistans und des Iran mit afghanischen Flüchtlingen. Derzeit sei "eine unwürdige, unorganisierte und massive Abwanderung aus diesen beiden Ländern" zu beobachten, sagte Dschamal.

PKK beginnt nach jahrzehntelangem Kampf Entwaffnung und fordert politische Teilhabe

Nach jahrzehntelangem bewaffneten Kampf und dem Beginn ihrer Entwaffnung fordert die in der Türkei verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) eine Teilhabe am politischen Leben in der Türkei. Ankara müsse den einstigen PKK-Kämpfern die Möglichkeit gewähren, "in die demokratische Politik zu gehen", sagte PKK-Ko-Anführerin Bese Hozat am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatten 30 PKK-Kämpfer im kurdischen Teil des Irak in einer symbolträchtigen Zeremonie ihre Waffen verbrannt. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan sprach von einem "wichtigen Schritt in Richtung einer Türkei ohne Terrorismus".

Miersch zu verschobener Richterwahl: "Wir halten an unseren Kandidatinnen fest"

Nach der vorerst gescheiterten Wahl dreier Verfassungsrichter im Bundestag sieht SPD-Fraktionschef Matthias Miersch keine Veranlassung, nach anderen Kandidaten Ausschau zu halten. "Für mich ist klar: Wir halten an unseren Kandidatinnen fest", erklärte Miersch am Freitag. "Ich erwarte, dass die Mehrheit steht."

Ermittlungen in Frankreich gegen X wegen politischer Einflussnahme

Die französischen Behörden ermitteln wegen des Verdachts der politischen Einflussnahme gegen die Onlineplattform X von Multimilliardär Elon Musk. Die Ermittlungen richteten sich gegen die Onlineplattform sowie deren Betreiber, erklärte die Pariser Staatsanwältin Laure Beccuau am Freitag. Im Raum steht demnach der Verdacht, dass die Algorithmen der Plattform in einer Weise geändert wurden, die die Verbreitung bestimmter Inhalte und Meinungen bevorzugt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild