Deutsche Tageszeitung - Blutige Eskalation im Irak nach Brand von iranischem Konsulat

Blutige Eskalation im Irak nach Brand von iranischem Konsulat


Blutige Eskalation im Irak nach Brand von iranischem Konsulat
Blutige Eskalation im Irak nach Brand von iranischem Konsulat / Foto: ©

Nach dem Brand des iranischen Konsulats in der irakischen Stadt Nadschaf ist die Gewalt im Land weiter eskaliert. In der südirakischen Stadt Nassirija wurden bei der gewaltsamen Räumung von zwei besetzten Straßen durch die Sicherheitskräfte am Donnerstag mindestens 15 Demonstranten getötet und 150 weitere verletzt. Die Regierung in Bagdad setzte wegen der anhaltenden Unruhen einen Krisenstab des Militärs ein.

Textgröße ändern:

Die seit Anfang Oktober andauernden Demonstrationen in der Hauptstadt Bagdad und dem Süden des Landes sind die größten Proteste seit dem Sturz des langjährigen Machthabers Saddam Hussein durch die USA 2003. In einer neuen Eskalation der Lage zündeten Demonstranten in der Nacht zu Donnerstag das iranische Konsulat in der Pilgerstadt Nadschaf an. "Sieg für den Irak" und "Iran raus", riefen die Demonstranten.

Sie sind wütend, dass der Iran die Regierung von Ministerpräsident Adel Abdel Mahdi stützt, gegen die sie seit Wochen auf die Straße gehen. Der iranische Außenamtssprecher Abbas Musawi verurteilte den Angriff auf das Konsulat und forderte die Regierung in Bagdad auf, entschieden gegen die "Aggressoren" vorzugehen. Der Iran habe dem irakischen Botschafter in Teheran seine "Empörung" über den Angriff mitgeteilt, sagte Musawi.

Schon in der Vergangenheit hatte sich die Wut der Iraker auf den mächtigen Nachbarn wiederholt in Angriffen auf seine Vertretungen entladen. Erst kürzlich wurden vier Demonstranten vor dem iranischen Konsulat in Kerbela erschossen, die die diplomatische Einrichtung attackiert hatten. Vor der Erstürmung des Konsulats in Nadschaf hatte das Personal das Gebäude verlassen, so dass niemand verletzt wurde.

In Nassirija stürmten Sicherheitskräfte zwei besetzte Brücken und erschossen mindestens 15 Demonstranten. Mehr als 150 weitere wurden verletzt, wie Rettungskräfte und Polizeivertreter mitteilten. Nach den Zusammenstößen in Nassirija wurde eine Ausgangssperre verhängt. Auch in Nadschaf wurden staatliche Angestellte angewiesen, zuhause zu bleiben. Die Straßen der Stadt waren am Morgen weitgehend verlassen.

Angesichts der Unruhen berief Regierungschef und Oberbefehlshaber Abdel Mahdi am Donnerstag mehrere Militärkommandeure in einen Krisenstab, um in den südlichen Provinzen des Landes "Sicherheit und Ordnung wiederherzustellen", wie die Militärführung mitteilte. Sie hätten den Auftrag, den dortigen Gouverneuren zur Seite zu stehen und die Sicherheitskräfte und Soldaten vor Ort zu "kontrollieren".

Seit Beginn der Proteste Anfang Oktober wurden nach Zählung der Nachrichtenagentur AFP mehr als 360 Menschen getötet und 15.000 verletzt. Die Behörden veröffentlichen schon seit Wochen keine aktuellen Opferzahlen mehr. Die Demonstranten fordern eine komplett neue Regierung unter Ausschluss der etablierten Parteien, da sie die gesamte politische Elite für Korruption, Klientelismus und staatliche Misswirtschaft verantwortlich machen.

Auch zwei Monate nach Beginn der Proteste haben Parlament und Regierung noch keine bedeutenden Reformen auf den Weg gebracht. Ungeachtet des Unmuts in der Bevölkerung hat sich der Iran hinter Ministerpräsident Abdel Mahdi gestellt. Der iranische General Ghassem Soleimani reiste mehrfach nach Nadschaf und Bagdad, um die politischen Parteien zu überzeugen, der Regierung nicht die Unterstützung zu entziehen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Starmer: Großbritannien verpflichtet sich zu Fünf-Prozent-Ziel der Nato

Großbritannien verpflichtet sich nach Angaben von Premierminister Keir Starmer zum Fünf-Prozent-Ziel der Nato. Der Premier erklärte am Montag, sein Land werde sich bemühen, bis 2035 insgesamt fünf Prozent seiner Wirtschaftsleistung für Verteidigung auszugeben. Dies sei eine Gelegenheit, "unser Engagement für die Nato zu vertiefen und größere Investitionen" in die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit des Landes voranzutreiben, erklärte Starmer.

Trump: Waffenruhe im Iran-Israel-Krieg "jetzt in Kraft"

Im Krieg zwischen dem Iran und Israel ist nach Angaben von US-Präsident Donald Trump eine Feuerpause in Kraft getreten. "Die Waffenruhe ist jetzt in Kraft. Bitte verstoßt nicht dagegen", schrieb Trump am Dienstagmorgen in seinem Onlinedienst Truth Social. Der US-Präsident hatte zuvor mitgeteilt, dass die Feuerpause stufenweise in Kraft treten solle. Erst werde der Iran gegen 06.00 Uhr (MESZ) alle Angriffe einstellen, Israel werde zwölf Stunden später nachziehen. Nach Ablauf der 24 Stunden sei ein "offizielles Ende" des Krieges erreicht.

Coventry beim IOC: Schenderlein sieht "inspirierenden" Moment

Deutschlands Sportministerin Christiane Schenderlein hat den Start der Amtszeit von IOC-Präsidentin Kirsty Coventry als bedeutsamen Schritt gewürdigt. "Ich freue mich sehr, dass mit der historischen Wahl erstmals eine Frau dieses Amt bekleidet", sagte die Staatsministerin für Sport und Ehrenamt: "Ihre Wahl ist ein bedeutender und inspirierender Moment für die gesamte olympische Bewegung."

Iranischer Außenminister signalisiert Bereitschaft zur Einstellung der Angriffe auf Israel

Der Iran hat die Bereitschaft signalisiert, die Angriffe auf Israel einzustellen, sollte Israel seine Attacken beenden. Stelle "das israelische Regime seine illegale Aggression gegen das iranische Volk" bis spätestens 04.00 Uhr morgens Teheraner Zeit (02.30 Uhr MESZ) ein, "haben wir nicht die Absicht, unsere Reaktion danach fortzusetzen", erklärte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Dienstag in Onlinenetzwerken.

Textgröße ändern: