Deutsche Tageszeitung - Hongkonger Polizei beendet Einsatz auf besetztem Universitätscampus

Hongkonger Polizei beendet Einsatz auf besetztem Universitätscampus


Hongkonger Polizei beendet Einsatz auf besetztem Universitätscampus
Hongkonger Polizei beendet Einsatz auf besetztem Universitätscampus / Foto: ©

Die Hongkonger Polizei hat ihren Einsatz auf dem tagelang von Demokratieaktivisten besetzten Gelände der Polytechnischen Universität beendet. Am Freitagnachmittag (Ortszeit) entfernten die Sicherheitskräfte die Absperrungen rund um das Gebäude und verließen den umkämpften Universitätscampus, wie AFP-Reporter berichteten.

Textgröße ändern:

Der Universität stehen nun große Aufräumarbeiten in dem unter anderem mit Glasscherben und verrottetem Essen verschmutztem Hochschulgebäude bevor. "Der Campus ist immer noch unsicher und wird weiterhin geschlossen sein", verkündete die Universität in einem Brief an Studenten.

Nachdem die Universität verkündet hatte, dass fast alle Demonstranten die Polytechnische Universität verlassen hätten, war die Polizei am Donnerstag auf das Hochschulgelände vorgedrungen. Der Einsatz zielte nach Angaben der Polizei hauptsächlich darauf ab, Überreste von Molotow-Cocktails, anderen Waffen und Chemikalien einzusammeln.

Das Gelände der Polytechnischen Universität hatte sich im Zuge der monatelangen Demokratie-Proteste zu einem der wichtigsten Schauplätze entwickelt. Am 17. November wurde die Polizei durch einen Hagel von Steinen und Molotow-Cocktails daran gehindert, die Barrikaden der Demonstranten zu durchbrechen.

Hongkonger Demokratieaktivisten kündigten in Online-Foren unterdessen neue Proteste für Sonntag sowie einen Streik am Montag an. Am Freitag gingen bereits mehrere hundert Büroangestellte während ihrer Mittagspause zu Kundgebungen auf die Straße. Wie AFP-Reporter berichteten, verliefen die Demonstrationen zunächst friedlich.

Seit mehr als einer Woche hat es in der chinesischen Sonderverwaltungszone keine gewaltsamen Zusammenstöße zwischen Demonstranten und der Polizei mehr gegeben. Bei den Kommunalwahlen am Sonntag hatte Hongkongs Demokratiebewegung einen überwältigenden Sieg verzeichnet. Ihre Kandidaten eroberten eine große Mehrheit der Sitze in den 18 Bezirksräten. Die Beteiligung an der Kommunalwahl war so hoch wie nie zuvor.

Mittlerweile nimmt die Unzufriedenheit aber wieder zu, weil die pekingtreue Regierungschefin Carrie Lam der Demokratiebewegung weiter keine Zugeständnisse gemacht hat.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Israelische Armee: Iran greift Israel mit "dutzenden Raketen" an

Der Iran hat am Freitagabend einen Raketenangriff auf Israel gestartet. "Dutzende" Raketen befänden sich auf dem Weg Richtung Israel, erklärte ein Armeesprecher. Das iranische Staatsfernsehen meldete "den Beginn iranischer Raketenangriffe" auf Israel als Vergeltung für die israelischen Angriffe auf das Land.

Israel: Iranische Uran-Umwandlungsanlage in Isfahan bei Angriff zerstört

Israel hat nach Militärangaben eine Anlage zur Uran-Umwandlung in der iranischen Stadt Isfahan bei einem Angriff zerstört. Bei dem Angriff israelischer Kampfjets sei "eine Anlage zur Herstellung von metallischem Uran, Infrastruktur zur Umwandlung angereicherten Urans, Labore und weitere Infrastruktur zerstört worden", erklärte die israelische Armee am Freitagabend. Iranische Medien hatten zuvor eine "enorme Explosion" in Isfahan gemeldet.

Beispielloser Großangriff Israels auf den Iran - Teheran spricht von "Kriegserklärung"

Nach dem beispiellosen Großangriff der israelischen Armee hat der Iran dem Erzfeind mit Vergeltung gedroht. Teheran sprach von einer "Kriegserklärung" Israels. Nach israelischen Angaben richteten sich die Angriffe am früheren Freitagmorgen gegen rund hundert Ziele im Iran und trafen Atom- und Militäranlagen. Mehrere iranische Generäle wurden getötet, unter ihnen die Befehlshaber der Armee und der Revolutionsgarden. US-Präsident Donald Trump warnte, dem Iran drohten "noch brutalere" Angriffe, wenn Teheran keinen "Deal" eingehe.

Eskalation im Iran versetzt Berlin in Krisenmodus - Merz bemüht sich um Diplomatie

Die militärische Eskalation im Konflikt zwischen Israel und dem Iran hat die Bundesregierung in Krisenmodus versetzt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) telefonierte nach Angaben seines Sprechers in der Nacht zu Freitag um 04.00 Uhr mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, um sich über die israelischen Luftangriffe zu informieren. Merz rief danach beide Seiten auf, "von Schritten abzusehen, die zu einer weiteren Eskalation führen und die gesamte Region destabilisieren können".

Textgröße ändern: