Deutsche Tageszeitung - Höcke bekräftigt Forderung nach vier "Flügel"-Vertretern im Parteivorstand

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Höcke bekräftigt Forderung nach vier "Flügel"-Vertretern im Parteivorstand


Höcke bekräftigt Forderung nach vier "Flügel"-Vertretern im Parteivorstand
Höcke bekräftigt Forderung nach vier "Flügel"-Vertretern im Parteivorstand / Foto: ©

Der Thüringer AfD-Landeschef Björn Höcke hat seine Forderung nach einer stärkeren Repräsentanz des völkisch-nationalistischen "Flügels" innerhalb des Bundesvorstands der Partei bekräftigt. Es sollten mindestens vier "Flügel"-Vertreter in den Vorstand gewählt werden, sagte Höcke am Samstag am Rande des AfD-Parteitags in Braunschweig. Ausdrücklich unterstützte er den sächsischen Bundestagsabgeordneten Tino Chrupalla, der die Nachfolge von Ko-Parteichef Alexander Gauland antreten will. Er sei ein "Repräsentant des Ostens".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zustimmend äußerte sich Höcke auch zur Bundestagsfraktionschefin Alice Weidel, die für einen der drei Vize-Posten kandidiert. Diese sei eine "Leistungsträgerin" in der AfD-Fraktion. Eine eigene Kandidatur schloss Höcke mit Verweis auf seine Aufgaben als Chef des Thüringer Landesverbandes und Fraktionschef vorerst aus: Es sei "nicht an der Zeit" für eine Bewerbung.

Auf seiner Facebook-Seite hatte Höcke bereits am Donnerstag die Forderung nach mehr "Flügel"-Vertretern im Parteivorstand erläutert. Dank der Wahlerfolge in Brandenburg, Sachsen und Thüringen sei die AfD im Osten zu einer "neuen, vitalen Volkspartei aufgestiegen". Dies müsse auch im Bundesvorstand "einen deutlicheren Ausdruck finden als bisher". Zugleich versicherte er, der "Flügel" plane in Braunschweig weder einen parteiinternen "Durchmarsch" noch einen "Umsturz".

Chrupalla gilt als Kompromisskandidat für die Nachfolge des amtierenden Ko-Parteichefs Alexander Gauland. Er wird vom "Flügel" unterstützt, ohne Mitglied zu sein, aber auch von westlichen Landesverbänden akzeptiert. Höcke hatte beim "Kyffhäusertreffen" im Juli eine Kampfansage an den jetzigen Vorstand gemacht: Er könne "garantieren", dass er "in dieser Zusammensetzung nicht wiedergewählt wird", rief Höcke unter dem Jubel seiner Anhänger.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Polen startet eigene stationäre Kontrollen an Grenze zu Deutschland

Polen beginnt ab Montag mit eigenen stationären Kontrollen an der Grenze zu Deutschland. Nach den Worten des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk soll damit "der unkontrollierte Strom von Migranten hin und zurück begrenzt" werden. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte Anfang Mai verstärkte Grenzkontrollen und die Zurückweisung von Asylsuchenden an der polnischen Grenze angeordnet. Seine Vorgängerin Nancy Faeser (SPD) führte bereits im Oktober 2023 stationäre Kontrollen an der Grenze zu Polen ein.

Bemühungen um Waffenruhe im Gaza-Krieg: Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu ist am Montag zu Besuch bei US-Präsident Donald Trump in Washington. Bei dem Treffen im Weißen Haus wird es um die zuletzt wieder verstärkten Bemühungen um eine Waffenruhe im Gaza-Krieg zwischen Israel und der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas gehen. Am Wochenende war ein israelisches Verhandlungsteam zu indirekten Gesprächen mit der Hamas nach Katar gereist.

Indirekte Verhandlungen über Waffenruhe im Gazastreifen begonnen

In Katar haben am Sonntag neue indirekte Verhandlungen zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas über eine Waffenruhe im Gazastreifen begonnen. Vertreter beider Konfliktparteien tauschten sich mit Hilfe von Vermittlern über die mögliche Umsetzung einer Waffenruhe und die Rückkehr von Geiseln aus, sagte ein Palästinenservertreter am Sonntagabend der Nachrichtenagentur AFP.

Bewaffnete stürmen Sitz von Menschenrechtskommission in Kenia

Bewaffnete Angreifer haben in Kenia den Sitz der Menschenrechtskommission des Landes gestürmt. Etwa zwanzig teilweise mit Stöcken bewaffnete Angreifer drangen am Sonntag gewaltsam in das Gebäude ein, in dem gerade eine Pressekonferenz zur anhaltenden Polizeigewalt in Kenia stattfinden sollte, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild