Deutsche Tageszeitung - Inhaftierter Kurdenpolitiker Demirtas nach Atemnot in Behandlung

Inhaftierter Kurdenpolitiker Demirtas nach Atemnot in Behandlung


Inhaftierter Kurdenpolitiker Demirtas nach Atemnot in Behandlung
Inhaftierter Kurdenpolitiker Demirtas nach Atemnot in Behandlung / Foto: ©

Der in der Türkei inhaftierte führende Kurdenpolitiker Selahattin Demirtas ist nach akuten Atembeschwerden zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht worden, nachdem seine Partei einen Mangel an medizinischer Hilfe kritisiert hatte. Wie die Staatsanwaltschaft in Edirne am Montag mitteilte, wurde der frühere Vorsitzende der Demokratischen Partei der Völker (HDP) für eine detaillierte Untersuchung in ein örtliches Krankenhaus transportiert.

Textgröße ändern:

Zuvor hatte seine Schwester und Anwältin mitgeteilt, dass er wegen akuter Atembeschwerden in seiner Zelle ohnmächtig geworden sei. "Unser Mandant und mein älterer Bruder Selahattin Demirtas hat am 26. November um 05.30 Uhr wegen Drucks auf der Brust und Atemproblemen sein Bewusstsein verloren", schrieb Aygül Demirtas am Montag im Kurzmitteilungsdienst Twitter und beklagte einen Mangel an medizinischer Hilfe.

Demirtas sei zwar in die Notaufnahme gebracht worden, doch sei ihm eine umfassende Kontrolle im Krankenhaus verweigert worden. "Obwohl sieben Tage vergangen sind, wurde Demirtas nicht in ein Krankenhaus verlegt", schrieb seine Schwester. Auch Demirtas’ Partei warf der Regierung vor, ihrem früheren Vorsitzenden die medizinische Behandlung zu verweigern, und forderte eine vollständige Untersuchung in einem Krankenhaus.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Polen startet eigene stationäre Kontrollen an Grenze zu Deutschland

Polen beginnt ab Montag mit eigenen stationären Kontrollen an der Grenze zu Deutschland. Nach den Worten des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk soll damit "der unkontrollierte Strom von Migranten hin und zurück begrenzt" werden. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte Anfang Mai verstärkte Grenzkontrollen und die Zurückweisung von Asylsuchenden an der polnischen Grenze angeordnet. Seine Vorgängerin Nancy Faeser (SPD) führte bereits im Oktober 2023 stationäre Kontrollen an der Grenze zu Polen ein.

Bemühungen um Waffenruhe im Gaza-Krieg: Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu ist am Montag zu Besuch bei US-Präsident Donald Trump in Washington. Bei dem Treffen im Weißen Haus wird es um die zuletzt wieder verstärkten Bemühungen um eine Waffenruhe im Gaza-Krieg zwischen Israel und der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas gehen. Am Wochenende war ein israelisches Verhandlungsteam zu indirekten Gesprächen mit der Hamas nach Katar gereist.

Indirekte Verhandlungen über Waffenruhe im Gazastreifen begonnen

In Katar haben am Sonntag neue indirekte Verhandlungen zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas über eine Waffenruhe im Gazastreifen begonnen. Vertreter beider Konfliktparteien tauschten sich mit Hilfe von Vermittlern über die mögliche Umsetzung einer Waffenruhe und die Rückkehr von Geiseln aus, sagte ein Palästinenservertreter am Sonntagabend der Nachrichtenagentur AFP.

Bewaffnete stürmen Sitz von Menschenrechtskommission in Kenia

Bewaffnete Angreifer haben in Kenia den Sitz der Menschenrechtskommission des Landes gestürmt. Etwa zwanzig teilweise mit Stöcken bewaffnete Angreifer drangen am Sonntag gewaltsam in das Gebäude ein, in dem gerade eine Pressekonferenz zur anhaltenden Polizeigewalt in Kenia stattfinden sollte, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete.

Textgröße ändern: