Deutsche Tageszeitung - Vermittlungsausschuss berät erstmals über Klimagesetz

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Vermittlungsausschuss berät erstmals über Klimagesetz


Vermittlungsausschuss berät erstmals über Klimagesetz
Vermittlungsausschuss berät erstmals über Klimagesetz / Foto: ©

Zehn Tage nach dem Nein des Bundesrates zu Teilen des Klimapakets der Bundesregierung beginnt die Suche nach einem Kompromiss: Der Vermittlungsausschuss kommt am Montagabend erstmals zu Beratungen zusammen. "Ziel muss sein, am 20. Dezember eine endgültige Beschlussfassung zu haben", sagte CSU-Chef Markus Söder im Vorfeld. Die Grünen warfen der großen Koalition einen Schlingerkurs bei der CO2-Bepreisung vor.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Auch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak sagte in Berlin: "Jetzt geht es aus unserer Sicht darum, dass wir schnell zu einem Ergebnis kommen." Nötig seien rasche Entlastungen für die Menschen, sagte er mit Blick auf die zum Jahreswechsel geplante Absenkung der Mehrwertsteuer auf Bahntickets. Das Gesetz enthält außerdem die Erhöhung der Pendlerpauschale und die Förderung der energetischen Gebäudesanierung.

Der Bundesrat hatte am 29. November wegen der steuerlichen Regelungen den Vermittlungsausschuss angerufen, das Gremium will am Montagabend erstmals darüber beraten. Die Länder verlangen eine gerechtere Verteilung der aus dem Klimapaket resultierenden finanziellen Lasten.

Die Grünen, deren Zustimmung wegen ihrer Beteiligung an den meisten Landesregierungen erforderlich ist, sind gegen die Erhöhung der Pendlerpauschale. Sinnvoller sei eine Absenkung der Stromsteuer, sagte Grünen-Chef Robert Habeck in Berlin. Der Bundesrat wird voraussichtlich eine Arbeitsgruppe einsetzen, die dann bis zum 20. Dezember eine Einigung erarbeiten soll. An diesem Tag berät die Länderkammer letztmalig in diesem Jahr.

Im jetzigen Vermittlungsverfahren geht es offiziell nur um das Steuergesetz, denn die Regelung zur C02-Bepreisung hatte der Bundesrat passieren lassen. Die SPD hat sich auf ihrem Parteitag am Wochenende für einen höheren CO2-Preis ausgesprochen, offen für Gespräche darüber hatte sich auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) gezeigt.

Habeck verwies darauf, dass das Gesetz zur CO2-Bepreisung von Bundestag und Bundesrat gebilligt worden sei. Auch wegen des Abstimmungsverhaltens von Laschet sei hier keine Anrufung des Vermittlungsaussschusses zustande gekommen. Laschet fordere jetzt Nachverhandlungen zum CO2-Preis, obwohl er selbst dafür gesorgt hatte, "dass nicht nachverhandelt werden kann".

Grünen-Chefin Annalena Baerbock sagte zu AFP: "Es hat schon was von Kabarett, wenn unterschiedliche SPD- und CDU-Politiker den gerade von ihnen selbst beschlossenen CO2-Preis kritisieren." Die Koalition müsse sich nun zu einem höheren Einstiegspreis für den Ausstoß von CO2 durchringen - und könne dann auch mit Unterstützung der Grünen rechnen: "Besser spät als nie", sagte Baerbock.

Söder warnte hingegen davor, das Klimapaket infrage zu stellen. "Wir dürfen uns keine Klimablockade erlauben", sagte Söder in München. "Ein völliges Neuaufdröseln des Klimapakets ist nicht machbar." Bei der CO2-Bepreisung beharrte Söder darauf, einen Ausgleich für die Menschen zu schaffen.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Grüne werfen Regierung falsche Prioritäten bei Verwenden der Haushaltsgelder vor

Grünen-Chefin Franziska Brantner hat der Bundesregierung vorgeworfen, bei der Verwendung der Milliardengelder aus dem Haushalt falsche Prioritäten zu setzen. Es sei "falsch und tragisch", dass die Regierung die Milliarden nicht nutze, um in die Zukunft zu investieren, sagte sie am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". Es müsse jetzt darum gehen, den Strom billiger zu machen und zu sagen: "Wir nehmen die Klimagelder, um in Zukunftstechnologien zu investieren."

Netanjahu schlägt Trump für Nobelpreis vor - Trump zuversichtlich zu Waffenruhe

Bei einem Abendessen im Weißen Haus zum Auftakt seines Besuchs in Washington hat Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu US-Präsident Donald Trump für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. "Er schmiedet gerade, während wir hier sprechen, Frieden, in einem Land, einer Region nach der anderen", sagte Netanjahu am Montag (Ortszeit) zur Begründung. Trump äußerte sich unterdessen zuversichtlich, dass die Hamas bereit sei für eine Waffenruhe im Gazastreifen. Nach Angaben der israelischen Armee wurden in dem Palästinensergebiet erneut fünf Soldaten getötet.

Bundestag debattiert erstmals über Entwurf für Haushaltsgesetz

Der Bundestag debattiert am Dienstag erstmals über den Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) für das Jahr 2025 (ab 10.00 Uhr). Klingbeil stellt zunächst seine Pläne vor, danach ist eine anderthalbstündige Debatte zum Bundeshaushalt geplant. Der Finanzminister veranschlagt für das laufende Jahr Ausgaben in Höhe von 503 Milliarden Euro und eine deutlich höhere Neuverschuldung von 81,8 Milliarden Euro für den Bund.

Beginn des Prozesses zum Attentat auf slowakischen Regierungschef Fico

In der Slowakei beginnt am Dienstag (09.00 Uhr MEZ) der Prozess zum Attentat auf Ministerpräsident Robert Fico vom Mai vergangenen Jahres. Dem 72-jährigen Täter droht in dem Verfahren vor einem Sondergericht in Banska Bystrica eine lebenslange Haftstrafe. Er hatte nach einer Kabinettssitzung in der Kleinstadt Handlova auf den rechtsnationalistischen Regierungschef geschossen und ihn mit fünf Kugeln schwer verletzt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild