Deutsche Tageszeitung - Bundesagentur für Arbeit erwartet für 2020 Minus von 1,3 Milliarden Euro

Bundesagentur für Arbeit erwartet für 2020 Minus von 1,3 Milliarden Euro


Bundesagentur für Arbeit erwartet für 2020 Minus von 1,3 Milliarden Euro
Bundesagentur für Arbeit erwartet für 2020 Minus von 1,3 Milliarden Euro / Foto: ©

Die sich eintrübende Konjunktur macht sich im Haushalt der Bundesagentur für Arbeit bemerkbar: Im vergangenen Jahr stiegen die Ausgaben für das Arbeitslosengeld an und ließen den Überschuss im Vergleich zu den Vorjahren mit 2,1 Milliarden Euro deutlich geringer ausfallen, wie die BA am Dienstag in Nürnberg mitteilte. Für 2020 erwartet die Behörde demnach ein Minus von 1,3 Milliarden Euro.

Textgröße ändern:

Das Plus von 2,1 Milliarden Euro im Jahr 2019 ist dank der guten Beschäftigungslage um rund 1,6 Milliarden Euro besser als ursprünglich erwartet. Es liegt aber deutlich unter den Überschüssen der Vorjahre - 2018 etwa hatte das Plus noch 6,2 Milliarden Euro betragen.

"Die Zeit der kräftigen Überschüsse ist vorbei", erklärte BA-Finanzvorstand Christiane Schönefeld. "Die Situation am Arbeitsmarkt ist derzeit ungewiss und wir müssen den konjunkturellen Trend beobachten."

Die BA werde in diesem Jahr nun "noch mehr in die Weiterbildung investieren, um dem zunehmenden Fachkräftemangel zu begegnen", kündigte Schönefeld an. "Keine sinnvolle Weiterbildung für unsere Kunden wird am fehlenden Geld scheitern", betonte sie. "Notfalls gehen wir an die Rücklage ran". Die Konjunkturrücklage der BA lag Ende 2019 bei 25,8 Milliarden Euro.

Die Ausgaben für Arbeitslosengeld stiegen im vergangenen Jahr auf insgesamt 15,0 Milliarden Euro an - 1,3 Milliarden Euro mehr als 2018. Für Insolvenzgeld kletterten die Ausgaben um 254 Millionen Euro auf 842 Millionen Euro. Hier musste die BA die Mittel im Jahresverlauf erhöhen, da die geplanten Ausgaben nicht ausreichten.

Die Ausgaben für Kurzarbeit aus konjunkturellen Gründen stiegen 2019 um 98 Millionen Euro auf 157 Millionen Euro an. Hier habe die Eintrübung beim Wirtschaftswachstum einen Anstieg bewirkt, "der aber geringer ausfiel als im Haushaltsplan erwartet", erklärte die BA. Weiterbildungen für Arbeitslose und Beschäftigte förderte die Bundesagentur mit insgesamt 1,5 Milliarden Euro. Das waren 195 Millionen Euro mehr als noch im Jahr 2018.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Pentagon: Irans Atomprogramm durch US-Angriffe um bis zu zwei Jahre verzögert

US-Präsident Donald Trump hatte behauptet, die Luftangriffe auf den Iran hätten dessen Atomanlagen "ausgelöscht". Doch am Mittwoch räumte das US-Verteidigungsministerium ein: Das iranische Atomprogramm sei nur um ein bis zwei Jahre zurückgeworfen.

Von der Leyen muss sich Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen muss sich einem Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen. Parlamentspräsidentin Roberta Metsola unterrichtete am Mittwoch die Fraktionsspitzen des Parlaments über einen entsprechenden Antrag, wie aus Parlamentskreisen verlautete. Die Abstimmung soll demnach während der Plenarsitzung kommende Woche in Straßburg stattfinden.

Verbotenes Insektizid laut Behörden auf BASF-Gelände bei Lyon entdeckt

Bei einer Inspektion auf dem Gelände einer BASF-Chemiefabrik nahe der französischen Stadt Lyon ist nach Behördenangaben ein verbotenes Insektengift gefunden worden. Die Behörden würden sich demnächst zu möglichen administrativen Folgen äußern, teilte die Präfektur am Mittwoch in Lyon mit. Das französische Umweltministerium hatte eine Untersuchung des Geländes angeordnet. Im Juni waren Umweltaktivisten in die Anlage eingedrungen und hatten nach eigener Aussage dort das verbotene Insektizid Fastac und den Wirkstoff alpha-Cypermethrin gefunden.

Streit um die Stromsteuer: Koalitionsausschuss sucht im Kanzleramt nach Lösungen

Die Spitzen der schwarz-roten Regierung sind am Mittwoch zu ihrem Koalitionsausschuss im Kanzleramt zusammengekommen. Hauptthemen bei dem Treffen mit Kanzler Friedrich Merz (CDU) sind der Streit um die Senkung der Stromsteuer, aber auch Forderungen aus der Union nach Einsparungen beim Bürgergeld. Das Treffen gilt dabei als Weichenstellung vor den abschließenden Beratungen über den Haushalt 2025 in der kommenden Woche im Bundestag.

Textgröße ändern: