Deutsche Tageszeitung - Maas: Haftar will Waffenruhe in Libyen einhalten

Maas: Haftar will Waffenruhe in Libyen einhalten


Maas: Haftar will Waffenruhe in Libyen einhalten
Maas: Haftar will Waffenruhe in Libyen einhalten / Foto: ©

Im Libyen-Konflikt hat der abtrünnige General Chalifa Haftar gegenüber Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) zugesagt, "den bestehenden Waffenstillstand einzuhalten". Das gab Maas am Donnerstag im Onlinedienst Twitter nach einem Treffen mit Haftar im ostlibyschen Bengasi bekannt.

Textgröße ändern:

Das Außenamt in Berlin zitierte den Minister mit den Worten, Haftar habe "zugesagt - unabhängig davon, dass er die Waffenstillstandsvereinbarung Anfang der Woche in Moskau nicht unterschrieben hat - den Waffenstillstand einzuhalten. Das ist außerordentlich wichtig."

Zugleich versicherte Maas via Twitter, der General habe deutlich gemacht, dass er "zum Erfolg der Libyen-Konferenz in Berlin einen Beitrag leisten" wolle. Haftar sei "grundsätzlich bereit", an der Konferenz teilzunehmen.

In Berlin findet am Sonntag eine große Libyen-Konferenz statt, bei der es vor allem darum gehen soll, die von Moskau und Ankara ausgehandelte Waffenruhe abzusichern und den Einfluss ausländischer Staaten auf die Konfliktparteien zurückzudrängen. Dadurch soll die Möglichkeit eröffnet werden, durch Verhandlungen nach einer Friedenslösung zu suchen. Eine ganze Reihe von Staats- und Regierungschefs wird erwartet, darunter aus der Türkei, Russland, Frankreich und Großbritannien.

In dem nordafrikanischen Krisenstaat kämpfen die Truppen Haftars gegen die der Einheitsregierung von Fajes al-Sarradsch. Haftar wird dabei auch militärisch von Russland, Ägypten, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien unterstützt. Auf der Seite der international anerkannten Einheitsregierung von al-Sarradsch stehen die Türkei und Katar. Al-Sarradsch hat seine Teilnahme an der Konferenz in Berlin zugesagt.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Trump-Regierung: Harvard darf keine ausländischen Studenten mehr aufnehmen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump verbietet der Harvard-Universität die Aufnahme ausländischer Studenten. Die Eliteuniversität nahe Boston habe dieses "Privileg verloren", schrieb Heimatschutzministerin Kristi Noem am Donnerstag an die Hochschule. Sie begründete dies unter anderem mit der "Weigerung" Harvards, ein sicheres Umfeld für jüdische Studierende zu schaffen und mit den "rassistischen" Richtlinien der Hochschule für Gleichstellung und Diversität.

Bruder von Spaniens Regierungschef Sánchez des "Amtsmissbrauchs" beschuldigt

In Spanien muss sich der Bruder des sozialistischen Regierungschefs Pedro Sánchez vor Gericht verantworten. Laut einem Gerichtsdokument, das der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag, wird David Sanchéz des "Amtsmissbrauchs" im Zuge seiner Tätigkeit als Kulturbeauftragter der südwestlichen Provinz Badajoz beschuldigt. Neben Sanchéz wurden zehn weitere Menschen angezeigt.

Polnischer Präsidentschaftskandidat Nawrocki umwirbt rechtsextreme Wähler

In Polen geht der rechtsnationale Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki vollumfänglich auf die Forderungen des drittplatzierten rechtsextremen Kandidaten Slawomir Mentzen für seine Unterstützung in der Stichwahl am 1. Juni ein. Bei einem Auftritt auf Mentzens Youtube-Kanal unterzeichnete Nawrocki am Donnerstag einen Acht-Punkte-Forderungskatalog Mentzens, damit dieser seine Anhänger zur Unterstützung Nawrockis aufruft. Unter anderem versicherte der von der ehemaligen nationalkonservativen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) unterstützte Historiker, einen Nato-Beitritt der Ukraine abzulehnen.

Neue Ostbeauftragte Kaiser geht in Babypause - Rückkehr nach Sommerpause

Die neue Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser (SPD), geht kurz nach Amtsantritt zunächst in Babypause. "Ein Baby ist kein Hindernis für ein wichtiges Regierungsamt", sagte Kaiser dem "Tagesspiegel" nach Angaben vom Donnerstag. "Mein Mann wird die Elternzeit übernehmen. Ich werde, sofern es dem Kind und mir gut geht, nach dem Mutterschutz gleich wieder einsteigen". Das wäre demnach nach der Sommerpause.

Textgröße ändern: