Deutsche Tageszeitung - Maas: Haftar will Waffenruhe in Libyen einhalten

Maas: Haftar will Waffenruhe in Libyen einhalten


Maas: Haftar will Waffenruhe in Libyen einhalten
Maas: Haftar will Waffenruhe in Libyen einhalten / Foto: ©

Im Libyen-Konflikt hat der abtrünnige General Chalifa Haftar gegenüber Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) zugesagt, "den bestehenden Waffenstillstand einzuhalten". Das gab Maas am Donnerstag im Onlinedienst Twitter nach einem Treffen mit Haftar im ostlibyschen Bengasi bekannt.

Textgröße ändern:

Das Außenamt in Berlin zitierte den Minister mit den Worten, Haftar habe "zugesagt - unabhängig davon, dass er die Waffenstillstandsvereinbarung Anfang der Woche in Moskau nicht unterschrieben hat - den Waffenstillstand einzuhalten. Das ist außerordentlich wichtig."

Zugleich versicherte Maas via Twitter, der General habe deutlich gemacht, dass er "zum Erfolg der Libyen-Konferenz in Berlin einen Beitrag leisten" wolle. Haftar sei "grundsätzlich bereit", an der Konferenz teilzunehmen.

In Berlin findet am Sonntag eine große Libyen-Konferenz statt, bei der es vor allem darum gehen soll, die von Moskau und Ankara ausgehandelte Waffenruhe abzusichern und den Einfluss ausländischer Staaten auf die Konfliktparteien zurückzudrängen. Dadurch soll die Möglichkeit eröffnet werden, durch Verhandlungen nach einer Friedenslösung zu suchen. Eine ganze Reihe von Staats- und Regierungschefs wird erwartet, darunter aus der Türkei, Russland, Frankreich und Großbritannien.

In dem nordafrikanischen Krisenstaat kämpfen die Truppen Haftars gegen die der Einheitsregierung von Fajes al-Sarradsch. Haftar wird dabei auch militärisch von Russland, Ägypten, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien unterstützt. Auf der Seite der international anerkannten Einheitsregierung von al-Sarradsch stehen die Türkei und Katar. Al-Sarradsch hat seine Teilnahme an der Konferenz in Berlin zugesagt.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Regierung in Washington beurlaubt hunderte Mitarbeiter von US-Auslandssendern

Die Regierung unter Präsident Donald Trump hat am Samstag hunderte Mitarbeiter von US-Auslandssendern beurlaubt. Reporter und andere Angestellte von Sendern wie Voice of America, Radio Free Asia und Radio Free Europe erhielten zum Wochenende eine E-Mail, wonach sie keinen Zutritt mehr zu ihren Büros erhalten und Presseausweise, Diensttelefone und andere Ausrüstung abgeben müssen. Ein entsprechendes Dekret hatte der Rechtspopulist Trump am Freitag unterzeichnet.

Explosion eines Blindgängers in Syrien: Mindestens zehn Tote

Bei einer Explosion in der syrischen Küstenstadt Latakia sind nach jüngsten Medienberichten mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. 14 weitere Menschen, darunter vier Kinder, wurden bei dem Vorfall am Samstag verletzt, wie die staatliche Nachrichtenagentur Sana unter Berufung auf Behördenvertreter meldete. Ein Schrotthändler habe in einer Werkstatt in einem vierstöckigen Gebäude versucht, nicht explodierte Kriegsmunition zu zerlegen.

Trump verkündet Militäraktion im Jemen - Huthi-Miliz meldet neun Tote in Sanaa

Die USA haben eine "entscheidende und starke Militäraktion" gegen die Huthi-Miliz im Jemen eingeleitet. "Wir werden überwältigende tödliche Gewalt anwenden, bis wir unser Ziel erreicht haben", schrieb US-Präsident Donald Trump am Samstag in seinem Onlinedienst Truth Social. So sollten die Angriffe der vom Iran unterstützten Miliz auf die Schifffahrt im Roten Meer beendet werden. Aus der jementischen Hauptstadt Sanaa meldete die Miliz den Tod von neun Menschen.

Mindestens acht Tote bei Explosion eines Blindgängers in Syrien

Bei einer Explosion in der syrischen Küstenstadt Latakia sind nach jüngsten Medienberichten mindestens acht Menschen ums Leben gekommen. 14 weitere Menschen, darunter vier Kinder, wurden bei dem Vorfall am Samstag verletzt, wie die staatliche Nachrichtenagentur Sana unter Berufung auf Behördenvertreter meldete. Wie von der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte zuvor angegeben, habe es sich um einen Unfall gehandelt.

Textgröße ändern: