Deutsche Tageszeitung - Senats-Ausschuss in Italien stimmt für Aufhebung von Salvinis Immunität

Senats-Ausschuss in Italien stimmt für Aufhebung von Salvinis Immunität


Senats-Ausschuss in Italien stimmt für Aufhebung von Salvinis Immunität
Senats-Ausschuss in Italien stimmt für Aufhebung von Salvinis Immunität / Foto: ©

In Italien hat ein Senatsausschuss am Montag grünes Licht für die Aufhebung der parlamentarischen Immunität des früheren Innenministers Matteo Salvini gegeben. Der Senat muss die Entscheidung des Ausschusses allerdings noch bestätigen. Die Abstimmung soll italienischen Medienberichten zufolge im Februar stattfinden.

Textgröße ändern:

Ein Gericht im sizilianischen Catania wirft dem Parteichef der rechtsradikalen Lega-Partei Amtsmissbrauch vor, weil er im vergangenen Juli als Innenminister einem Schiff der italienischen Küstenwache mit 131 aus Seenot geretteten Migranten an Bord vier Tage lang die Einfahrt in einen Hafen verweigert hatte. Im Falle einer Verurteilung drohen im bis zu 15 Jahre Haft.

Im März 2019 hatte der Senat in einem ähnlichen Fall gegen die Aufhebung von Salvinis Immunität gestimmt. Damals wollte das Gericht in Catania einen Prozess gegen Salvini wegen Freiheitsberaubung führen, weil er im August 2018 einem anderen Schiff der italienischen Küstenwache tagelang verboten hatte, in einen sizilianischen Hafen einzulaufen.

Dieses Mal hatte Salvini die Senatoren seiner Lega-Partei aufgerufen, für die Aufhebung seiner Immunität zu stimmen, damit die Angelegenheit vor Gericht "ein für alle Mal" geklärt werden könne.

Bei der Abstimmung stimmten die fünf Ausschussmitglieder der Lega dann auch für die Aufhebung der Immunität. Die Senatoren von anderen rechten und konservativen Parteien stimmten dagegen. Die Senatoren der Regierungsparteien boykottierten die Abstimmung. Die sozialdemokratische PD und die Fünf-Sterne-Bewegung werfen Salvini vor, die Angelegenheit vor einer wichtigen Regionalwahl am kommenden Sonntag zum Wahlkampfthema zu machen.

Salvini hofft auf einen Sieg in der Region Emilia Romagna im Nordosten Italiens, die bisher eine Hochburg der Linken ist. Er setzt darauf, dann auch die Regierung in Rom zu Fall zu bringen und Neuwahlen durchzusetzen.

Bei einem Auftritt in Bologna zeigte sich Salvini am Montagabend begeistert über das Ausschussvotum. "Der Weg für meinen Prozess ist frei", sagte der Ex-Innenminister. "Die werden einen sehr großen Gerichtssaal finden müssen, denn das wird ein Prozess gegen das italienische Volk", schrieb Salvini auf seiner Facebook-Seite.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Abstimmung über Trumps Steuergesetz im Repräsentantenhaus verzögert sich

Die entscheidende Abstimmung über das umstrittene Steuergesetz von Präsident Donald Trump im US-Repräsentantenhaus hat sich mehrere Stunden lang verzögert. Der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, forderte die Abgeordneten am Mittwochnachmittag (Ortszeit) auf, in ihre Büros zurückzukehren, während das Abstimmungsverfahren unvollendet bleib. Grund dafür war die Ungewissheit über den Ausgang der Abstimmung angesichts mehrerer konservativer Abgeordneter, die drohten, das Gesetz zu blockieren.

Pentagon: Irans Atomprogramm durch US-Angriffe um bis zu zwei Jahre verzögert

US-Präsident Donald Trump hatte behauptet, die Luftangriffe auf den Iran hätten dessen Atomanlagen "ausgelöscht". Doch am Mittwoch räumte das US-Verteidigungsministerium ein: Das iranische Atomprogramm sei nur um ein bis zwei Jahre zurückgeworfen.

Von der Leyen muss sich Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen muss sich einem Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen. Parlamentspräsidentin Roberta Metsola unterrichtete am Mittwoch die Fraktionsspitzen des Parlaments über einen entsprechenden Antrag, wie aus Parlamentskreisen verlautete. Die Abstimmung soll demnach während der Plenarsitzung kommende Woche in Straßburg stattfinden.

Verbotenes Insektizid laut Behörden auf BASF-Gelände bei Lyon entdeckt

Bei einer Inspektion auf dem Gelände einer BASF-Chemiefabrik nahe der französischen Stadt Lyon ist nach Behördenangaben ein verbotenes Insektengift gefunden worden. Die Behörden würden sich demnächst zu möglichen administrativen Folgen äußern, teilte die Präfektur am Mittwoch in Lyon mit. Das französische Umweltministerium hatte eine Untersuchung des Geländes angeordnet. Im Juni waren Umweltaktivisten in die Anlage eingedrungen und hatten nach eigener Aussage dort das verbotene Insektizid Fastac und den Wirkstoff alpha-Cypermethrin gefunden.

Textgröße ändern: