Deutsche Tageszeitung - Iranische Ermittler bestätigen Abschuss zweier Raketen auf ukrainische Maschine

Iranische Ermittler bestätigen Abschuss zweier Raketen auf ukrainische Maschine


Iranische Ermittler bestätigen Abschuss zweier Raketen auf ukrainische Maschine
Iranische Ermittler bestätigen Abschuss zweier Raketen auf ukrainische Maschine / Foto: ©

Ein erster iranischer Ermittlungsbericht hat den Abschuss von zwei Raketen auf die ukrainische Passagiermaschine bestätigt. Zwei Raketen vom Typ TOR-M1 seien "in Richtung" des Flugzeugs abgefeuert worden, hieß es in dem Bericht, den die Luftfahrtbehörde in der Nacht zum Dienstag auf ihrer Internetseite veröffentlichte. Sie räumte zugleich ein, dass der Iran die Flugschreiber ohne ausländische Unterstützung nicht auswerten kann.

Textgröße ändern:

US-Medien hatten bereits vor Tagen berichtet, die Maschine sei von zwei iranischen Raketen getroffen worden. Die "New York Times" veröffentlichte unter anderem Videomaterial, das den Angaben zufolge zeigt, dass zwei Projektile auf das Flugzeug abgegeben worden seien. TOR-M1 sind Boden-Luft-Raketen mit einer Kurzstrecken-Reichweite. Sie wurden in der ehemaligen Sowjetunion entwickelt, um Flugzeuge oder Marschflugkörper abzuschießen.

Bei der Auswertung von Informationen des iranischen Generalstabs hätten die Ermittler entdeckt, dass tatsächlich zwei Raketen aus dem Norden in Richtung der Maschine angefeuert worden seien, hieß es nun in dem Ermittlungsbericht. Ob beide die Maschine trafen, ließ der Bericht aber zunächst offen: Die Auswirkungen auf den Absturz der Maschine seien noch Gegenstand der Untersuchungen.

Die iranische Luftfahrtbehörde ist ihrem Ermittlungsbericht zufolge nicht in der Lage, die Flugschreiber des abgeschossenen Flugzeugs auszuwerten. Es sei "unmöglich", den Stimmrekorder und den Flugdatenschreiber zu lesen, weil deren Technik fortgeschritten sei. Deshalb seien die französischen und US-Behörden gebeten worden, eine Liste mit der für die Auswertung nötigen Ausrüstung - oder möglicherweise die Ausrüstung selbst - zur Verfügung zu stellen. Bislang habe es aber keine Antwort gegeben.

Die iranische Luftfahrtbehörde deutete mit ihren Äußerungen an, die Flugschreiber weiter selbst behalten zu wollen. Erst am Montag hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Teheran zur Übergabe der Geräte an die ukrainischen Behörden aufgefordert. Ähnliche Forderungen gab es mehrfach auch aus Kanada.

Der Iran hatte erst nach tagelangen Dementis und massivem internationalen Druck den versehentlichen Abschuss der Passagiermaschine zugegeben, bei dem am 8. Januar alle 176 Insassen umgekommen waren. Die Revolutionsgarden übernahmen die Verantwortung. Der Iran hatte zum Zeitpunkt des Abschusses mit Raketenangriffen auf US-Stützpunkte im Irak auf die Tötung des iranischen Generals Kassem Soleimani durch die USA geantwortet.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Bund und Länder sprechen über Weiterentwicklung von Krankenhausreform

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) berät am Donnerstag mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Ländern über die Weiterentwicklung der Krankenhausreform. Im Anschluss an das Treffen in Berlin (13.45 Uhr) wollen Warken, Minister Karl-Josef Laumann (CDU) aus Nordrhein-Westfalen und Hamburgs Gesundheitssenatorin Melanie Schlotzauer (SPD) vor die Presse treten.

Abstimmung über Trumps Steuergesetz im Repräsentantenhaus verzögert sich

Die entscheidende Abstimmung über das umstrittene Steuergesetz von Präsident Donald Trump im US-Repräsentantenhaus hat sich mehrere Stunden lang verzögert. Der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, forderte die Abgeordneten am Mittwochnachmittag (Ortszeit) auf, in ihre Büros zurückzukehren, während das Abstimmungsverfahren unvollendet bleib. Grund dafür war die Ungewissheit über den Ausgang der Abstimmung angesichts mehrerer konservativer Abgeordneter, die drohten, das Gesetz zu blockieren.

Pentagon: Irans Atomprogramm durch US-Angriffe um bis zu zwei Jahre verzögert

US-Präsident Donald Trump hatte behauptet, die Luftangriffe auf den Iran hätten dessen Atomanlagen "ausgelöscht". Doch am Mittwoch räumte das US-Verteidigungsministerium ein: Das iranische Atomprogramm sei nur um ein bis zwei Jahre zurückgeworfen.

Von der Leyen muss sich Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen muss sich einem Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen. Parlamentspräsidentin Roberta Metsola unterrichtete am Mittwoch die Fraktionsspitzen des Parlaments über einen entsprechenden Antrag, wie aus Parlamentskreisen verlautete. Die Abstimmung soll demnach während der Plenarsitzung kommende Woche in Straßburg stattfinden.

Textgröße ändern: