Deutsche Tageszeitung - Deutsches Rettungsschiff "Alan Kurdi" rettet 78 Menschen aus Seenot

Deutsches Rettungsschiff "Alan Kurdi" rettet 78 Menschen aus Seenot


Deutsches Rettungsschiff "Alan Kurdi" rettet 78 Menschen aus Seenot
Deutsches Rettungsschiff "Alan Kurdi" rettet 78 Menschen aus Seenot / Foto: ©

Das deutsche Rettungsschiff "Alan Kurdi" hat bei zwei Einsätzen vor der Küste Libyens 78 Menschen aus Seenot gerettet. Wie die Regensburger Hilfsorganisation Sea-Eye am Samstag mitteilte, wurde die Besatzung der "Alan Kurdi" am Morgen zu einem Seenotfall gerufen und rettete 62 Menschen aus einem Schlauchboot. Wenig später brachte die Crew demnach 16 Menschen aus einem weiteren seeuntüchtigen Boot in Sicherheit.

Textgröße ändern:

Das Schlauchboot der ersten Rettungsaktion befand sich nach Angaben der Organisation in akuter Seenot. Es sei bereits Wasser in das Boot eingedrungen, teilte Sea-Eye mit. Unter den Geretteten seien acht Frauen und sieben Kinder, darunter ein sechs Monate altes Baby.

Kurz nach der Rettung habe ein Schiff der libyschen Küstenwache die "Alan Kurdi" angewiesen, die libysche Such- und Rettungszone zu verlassen. "Die sogenannte libysche Küstenwache behandelt eine Such- und Rettungszone wie ein Territorialgewässer, bedrängt wiederholt zivile Rettungskräfte und erteilt unrechtmäßige Anweisungen", kritisierte die Einsatzleiterin an Bord der "Alan Kurdi", Johanna Pohl.

Der zweite Notruf sei von einem Frachtschiff abgesetzt worden, das ein Boot in Seenot gesichtet hatte. Drei der 16 aus diesem Boot geretteten Menschen seien stark dehydriert gewesen und sofort medizinisch an Bord der "Alan Kurdi" behandelt worden, teilte Sea-Eye mit.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Massive Umbildung: Selenskyj will Wirtschaftsministerin zur Regierungschefin machen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will die Regierung massiv umbilden und seine Wirtschaftsministerin zur neuen Ministerpräsidentin machen. "Ich habe vorgeschlagen, dass Julia Swyrydenko die ukrainische Regierung führen und deren Arbeit wesentlich erneuern soll", erklärte Selenskyj am Montag. Sofern das Parlament zustimme, werde Swyrydenko den bisherigen Amtsinhaber Denys Schmygal ablösen. Die designierte Regierungschefin kündigte umgehend weitere Personalwechsel im Kabinett an.

89 Tote bei Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen in Syrien - Israel greift ein

Bei schweren Kämpfen zwischen Beduinen und Drusen im Süden Syriens mit mindestens 89 Toten hat sich Israel in den Konflikt eingeschaltet. Die israelische Armee habe "mehrere Panzer" in der Provinz Suweida angegriffen, erklärte ein Armeesprecher am Montag im Onlinedienst X, ohne weitere Details zu nennen. Die syrische Übergangsregierung hatte zuvor Sicherheitskräfte in das Gebiet entsandt. "Militärische Einheiten" sollten "sichere Wege für Zivilisten" schaffen, teilte das Verteidigungsministerium in Damaskus mit. Ziel sei es, die Kämpfe "schnell und entschieden" zu beenden.

Warken plant schärfere Regeln für Abgabe von medizinischem Cannabis

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) plant strengere Regeln für die Abgabe von medizinischem Cannabis. Dies geht aus einem Gesetzentwurf "zur Änderung des Medizinal-Cannabisgesetzes" hervor, der der Nachrichtenagentur AFP am Montag vorlag. Demnach soll Cannabis künftig "nur nach einem persönlichen Kontakt" zwischen Arzt und Patient in der Praxis oder bei einem Hausbesuch verschrieben werden dürfen. Für Folgeverschreibungen muss es innerhalb der letzten vier Quartale ebenfalls einen solchen direkten Kontakt geben haben.

Selenskyj: "Produktives" Gespräch mit US-Gesandten über Luftverteidigung

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat nach eigenen Angaben ein "produktives" Gespräch in Kiew mit dem US-Sondergesandten Keith Kellogg über die Luftverteidigung und Sanktionen gegen Russland geführt. "Wir haben den Weg zum Frieden besprochen und was wir praktisch tun können, um ihm näher zu kommen", erklärte Selenskyj am Montag in Onlinenetzwerken. "Dazu gehören die Stärkung der Luftabwehr der Ukraine, die gemeinsame Produktion und die Beschaffung von Verteidigungswaffen in Zusammenarbeit mit Europa."

Textgröße ändern: