Deutsche Tageszeitung - Australien prüft 50 mutmaßliche Kriegsverbrechen seiner Soldaten in Afghanistan

Australien prüft 50 mutmaßliche Kriegsverbrechen seiner Soldaten in Afghanistan


Australien prüft 50 mutmaßliche Kriegsverbrechen seiner Soldaten in Afghanistan
Australien prüft 50 mutmaßliche Kriegsverbrechen seiner Soldaten in Afghanistan / Foto: ©

Australien prüft mehr als 50 Fälle mutmaßlicher Kriegsverbrechen von australischen Spezialkräften in Afghanistan. Es gehe um 55 voneinander unabhängige Vorfälle, zumeist um den Vorwurf der Tötung oder der "grausamen Behandlung" von Zivilisten und Gefangenen, hieß es in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht des Generalinspekteurs der australischen Streitkräfte.

Textgröße ändern:

Die Untersuchung ist Teil von bereits seit Jahren laufenden Ermittlungen. Sie wurde 2016 in Gang gesetzt, um "Gerüchte" über "sehr ernste Vergehen" von australischen Spezialkräften in Afghanistan aufzuklären, erklärte der Generalinspekteur. Dabei würden auch "kulturelle, psychologische, einsatzbedingte und organisatorische Faktoren" berücksichtigt.

Australien hatte nach den Anschlägen vom 11. September 2001 zur Unterstützung der USA Elitekommandos nach Afghanistan entsandt. Die Nato und ihre Verbündeten zogen ihre Kampftruppen 2014 ab.

Im Zuge der Untersuchung unter dem Vorsitz des Richters Paul Brereton wurden bereits mehr als 330 Zeugen gehört. Die Prüfung der Vorwürfe nähere sich dem Ende der Beweisaufnahme, hieß es in dem Bericht weiter. Verteidigungsministerin Linda Reynolds sagte dem Sender Sky News, sie rechne damit, dass der Abschlussbericht in einigen Monaten vorliege.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Abstimmung über Trumps Steuergesetz im Repräsentantenhaus verzögert sich

Die entscheidende Abstimmung über das umstrittene Steuergesetz von Präsident Donald Trump im US-Repräsentantenhaus hat sich mehrere Stunden lang verzögert. Der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, forderte die Abgeordneten am Mittwochnachmittag (Ortszeit) auf, in ihre Büros zurückzukehren, während das Abstimmungsverfahren unvollendet bleib. Grund dafür war die Ungewissheit über den Ausgang der Abstimmung angesichts mehrerer konservativer Abgeordneter, die drohten, das Gesetz zu blockieren.

Pentagon: Irans Atomprogramm durch US-Angriffe um bis zu zwei Jahre verzögert

US-Präsident Donald Trump hatte behauptet, die Luftangriffe auf den Iran hätten dessen Atomanlagen "ausgelöscht". Doch am Mittwoch räumte das US-Verteidigungsministerium ein: Das iranische Atomprogramm sei nur um ein bis zwei Jahre zurückgeworfen.

Von der Leyen muss sich Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen muss sich einem Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen. Parlamentspräsidentin Roberta Metsola unterrichtete am Mittwoch die Fraktionsspitzen des Parlaments über einen entsprechenden Antrag, wie aus Parlamentskreisen verlautete. Die Abstimmung soll demnach während der Plenarsitzung kommende Woche in Straßburg stattfinden.

Verbotenes Insektizid laut Behörden auf BASF-Gelände bei Lyon entdeckt

Bei einer Inspektion auf dem Gelände einer BASF-Chemiefabrik nahe der französischen Stadt Lyon ist nach Behördenangaben ein verbotenes Insektengift gefunden worden. Die Behörden würden sich demnächst zu möglichen administrativen Folgen äußern, teilte die Präfektur am Mittwoch in Lyon mit. Das französische Umweltministerium hatte eine Untersuchung des Geländes angeordnet. Im Juni waren Umweltaktivisten in die Anlage eingedrungen und hatten nach eigener Aussage dort das verbotene Insektizid Fastac und den Wirkstoff alpha-Cypermethrin gefunden.

Textgröße ändern: