Deutsche Tageszeitung - Polizei untersucht verdächtige Briefsendung an Moschee in Bremen

Polizei untersucht verdächtige Briefsendung an Moschee in Bremen


Polizei untersucht verdächtige Briefsendung an Moschee in Bremen
Polizei untersucht verdächtige Briefsendung an Moschee in Bremen / Foto: ©

Ein verdächtiger Brief hat am Samstag einen Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr an einer Bremer Moschee ausgelöst, die erst kürzlich eine rechtsextreme Bombendrohung erhalten hatte. Wie die Polizei mitteilte, untersuchten Spezialisten der Bremer Polizei und Bundespolizei den pulverartigen Inhalt des Briefes. Dabei habe sich herausgestellt, dass es sich um eine ungefährliche Substanz handele.

Textgröße ändern:

Die Ermittlungen dauerten am Samstag zunächst an. In der Moschee war erst am Mittwoch vergangener Woche eine Bombendrohung mit rechtsextremistischen Parolen eingegangen. Ein Spürhund konnte aber keinen Sprengkörper entdecken. Die Polizei verstärkte daraufhin die Schutzmaßnahmen für die Moschee.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Türkei: Trilaterales Treffen mit russischer und ukrainischer Delegation am Freitag

Anstelle der für Donnerstag geplanten direkten Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine soll es am Freitag eine Reihe von trilateralen Gesprächen in der türkischen Metropole Istanbul geben. "Morgen wird es eine Reihe von Treffen in unterschiedlichen Formaten geben", verlautete am Donnerstagabend aus dem türkischen Außenministerium. US-Außenminister Marco Rubio sagte unterdessen, die USA hätten "keine hohen Erwartungen daran, was morgen passieren wird".

Ukraine-Russland: Laut türkischem Ministerium trilaterale Treffen am Freitag geplant

In der türkischen Metropole Istanbul soll es am Freitag eine Reihe von trilateralen Gesprächen geben. "Morgen wird es eine Reihe von Treffen in unterschiedlichen Formaten geben", verlautete am Donnerstagabend nach einem Treffen zwischen dem türkischen Außenminister Hakan Fidan und der russischen Delegation aus dem türkischen Außenministerium.

Hilfe für Migrant: US-Richterin Dugan muss ab Juli vor Gericht

Der Fall der wegen Strafvereitelung angeklagten Richterin Hannah Dugan macht in den USA weiter Schlagzeilen. Dugan muss sich ab dem 21. Juli vor Gericht verantworten, wie ein Bundesgericht im Bundesstaat Wisconsin am Donnerstag mitteilte. Die 66-Jährige weist den Vorwurf eines Bundesgerichts zurück, sie habe sich der Festnahme eines Migranten durch die Einwanderungsbehörde widersetzt.

Hubertz verspricht beim Wohnungsbau "ambitioniertes Tempo"

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will beim Wohnungsbau ein "ambitioniertes Tempo" vorlegen und dafür in den ersten 100 Tagen einen Gesetzesentwurf vorlegen. "Und wir starten mit dem Wohnungsbau-Turbo", sagte Hubertz in ihrer Regierungserklärung am Donnerstagabend im Bundestag. Sie verwies auf die schon unter ihrer Vorgängerin Klara Geywitz (SPD) geplante Reform des Baugesetzbuches, bei der es besonders an einem zentralen Paragraphen Kritik gab.

Textgröße ändern: