Deutsche Tageszeitung - US-Präsidentschaftsbewerberin Elizabeth Warren wirft das Handtuch

US-Präsidentschaftsbewerberin Elizabeth Warren wirft das Handtuch


US-Präsidentschaftsbewerberin Elizabeth Warren wirft das Handtuch
US-Präsidentschaftsbewerberin Elizabeth Warren wirft das Handtuch / Foto: ©

Die US-Präsidentschaftsbewerberin Elizabeth Warren wirft nach ihrem schlechten Abschneiden beim "Super Tuesday" das Handtuch. Die linksgerichtete Senatorin informierte ihre Mitarbeiter am Donnerstag über ihren Ausstieg aus dem Präsidentschaftsrennen der Demokraten. Die 70-Jährige machte zunächst keine Angaben darüber, ob sie bei den Vorwahlen fortan Ex-Vizepräsident Joe Biden oder den linken Senator Bernie Sanders unterstützen will.

Textgröße ändern:

Am Mittwoch hatte bereits der Multimilliardär Michael Bloomberg nach schlechten Ergebnissen beim Super-Dienstag seinen Wahlkampf beendet. Mit Warrens Rückzug wird das Präsidentschaftsrennen der Demokraten endgültig zu einem Duell zwischen dem Mitte-Politiker Biden und dem selbsternannten "demokratischen Sozialisten" Sanders. Zwar ist auch die Abgeordnete Tulsi Gabbard noch im Rennen; sie ist aber krasse Außenseiterin.

Warren hatte zwischenzeitlich als eine der chancenreichsten Anwärterinnen auf die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten gegolten. Bei den seit Anfang Februar laufenden Vorwahlen schnitt sie aber schlecht ab. Am "Super Tuesday" konnte sie in keinem der 14 Bundesstaaten gewinnen, an denen am Dienstag gewählt wurde - auch nicht in ihrem Heimatstaat Massachusetts.

Warren vertritt ähnliche Positionen wie Sanders. Sie warb im Wahlkampf für eine gesetzliche Krankenversicherung für alle sowie für höhere Steuern für Reiche. Die frühere Jura-Professorin hat sich den Kampf gegen die Korruption auf die Fahnen geschrieben und will die Macht von Großkonzernen beschneiden.

In ihrer Botschaft an ihre Mitarbeiter, die der Nachrichtenagentur AFP vorlag, versprach Warren eine Fortsetzung ihres politischen Engagements. "Unsere Arbeit geht weiter, der Kampf geht weiter, und große Träume sterben nie." Warren wollte sich noch im Laufe des Donnerstags an die Öffentlichkeit wenden.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Trump-Regierung: Harvard darf keine ausländischen Studenten mehr aufnehmen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump verbietet der Harvard-Universität die Aufnahme ausländischer Studenten. Die Eliteuniversität nahe Boston habe dieses "Privileg verloren", schrieb Heimatschutzministerin Kristi Noem am Donnerstag an die Hochschule. Sie begründete dies unter anderem mit der "Weigerung" Harvards, ein sicheres Umfeld für jüdische Studierende zu schaffen und mit den "rassistischen" Richtlinien der Hochschule für Gleichstellung und Diversität.

Bruder von Spaniens Regierungschef Sánchez des "Amtsmissbrauchs" beschuldigt

In Spanien muss sich der Bruder des sozialistischen Regierungschefs Pedro Sánchez vor Gericht verantworten. Laut einem Gerichtsdokument, das der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag, wird David Sanchéz des "Amtsmissbrauchs" im Zuge seiner Tätigkeit als Kulturbeauftragter der südwestlichen Provinz Badajoz beschuldigt. Neben Sanchéz wurden zehn weitere Menschen angezeigt.

Polnischer Präsidentschaftskandidat Nawrocki umwirbt rechtsextreme Wähler

In Polen geht der rechtsnationale Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki vollumfänglich auf die Forderungen des drittplatzierten rechtsextremen Kandidaten Slawomir Mentzen für seine Unterstützung in der Stichwahl am 1. Juni ein. Bei einem Auftritt auf Mentzens Youtube-Kanal unterzeichnete Nawrocki am Donnerstag einen Acht-Punkte-Forderungskatalog Mentzens, damit dieser seine Anhänger zur Unterstützung Nawrockis aufruft. Unter anderem versicherte der von der ehemaligen nationalkonservativen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) unterstützte Historiker, einen Nato-Beitritt der Ukraine abzulehnen.

Neue Ostbeauftragte Kaiser geht in Babypause - Rückkehr nach Sommerpause

Die neue Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser (SPD), geht kurz nach Amtsantritt zunächst in Babypause. "Ein Baby ist kein Hindernis für ein wichtiges Regierungsamt", sagte Kaiser dem "Tagesspiegel" nach Angaben vom Donnerstag. "Mein Mann wird die Elternzeit übernehmen. Ich werde, sofern es dem Kind und mir gut geht, nach dem Mutterschutz gleich wieder einsteigen". Das wäre demnach nach der Sommerpause.

Textgröße ändern: