Deutsche Tageszeitung - Globale Reisewarnung gilt mindestens bis Mitte Juni

Globale Reisewarnung gilt mindestens bis Mitte Juni


Globale Reisewarnung gilt mindestens bis Mitte Juni
Globale Reisewarnung gilt mindestens bis Mitte Juni / Foto: ©

Die globale Reisewarnung des Auswärtigen Amtes gilt noch bis mindestens 14. Juni. Darauf verständigte sich am Mittwoch das Bundeskabinett. Da es wohl noch Wochen dauern werde, bis sich die Lage angesichts der Corona-Pandemie normalisiere, sei es vorerst nicht "verantwortbar", internationale Reisen anzutreten, sagte Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD). Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) lobte, die Entscheidung bringe Klarheit für die Bürger.

Textgröße ändern:

Maas sagte in Berlin, es werde sich erst in den nächsten Wochen klären lassen, "was im Sommer möglich sein wird oder nicht". Die Bundesregierung werde die Lage wöchentlich bewerten. "Natürlich hoffen wir alle, dass wir diese Reisewarnung nach dem 14. Juni nicht mehr brauchen. Aber das kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht abschließend prognostiziert werden."

Das weitere Vorgehen hänge davon ab, "wie es in der Pandemiebekämpfung bei uns und in anderen Ländern weitergeht", sagte Maas. "Jeder einzelne kann seinen Beitrag dazu leisten, dass wir das Virus erfolgreich bekämpfen und nach dem 14. Juni möglichst keine Reisewarnung mehr brauchen", betonte er.

Deutschland bemühe sich mit den europäischen Partnern um ein möglichst einheitliches Vorgehen. Da die Pandemie in den verschiedenen EU-Staaten aber unterschiedlich verlaufe, seien auch Abweichungen von einer koordinierten Lösung denkbar.

Kein Thema in der Kabinettsitzung war nach Maas’ Darstellung die Frage, wann wieder Urlaubsreisen innerhalb Deutschlands möglich sein werden. Darüber werde bei den Bund-Länder-Gesprächen am Mittwoch kommender Woche diskutiert.

Damit bleibt zunächst offen, welche Reisemöglichkeiten die Bundesbürger in den Sommerferien haben werden. Diese beginnen in einigen Bundesländern schon Ende Juni.

Der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung, Thomas Bareiß (CDU), sagte im Bayerischen Rundfunk, die Regierung hoffe, dass "die Reisebeschränkungen Schritt für Schritt wieder zurückgenommen werden können und wir wenigstens in Europa jetzt schnell wieder reisen können". Allerdings werde dies dauern. Er gehe davon aus, "dass dieses Jahr wirklich Heimaturlaub angesagt ist".

Das sieht FDP-Parteichef Christian Lindner anders. "Deutschland ist so schön, dass Urlaub im eigenen Land eine tolle Option ist", sagte er dem "Spiegel". "Allerdings sollten wir den Urlaubszielen am Mittelmeer durchaus eine Chance geben", fügte er hinzu. "Dort wurde viel getan, um Gesundheitsstandards zu erfüllen, beispielsweise in Griechenland."

Die weltweite Reisewarnung können Verbraucher als Argument benutzen, um bei kurzfristigen Stornierungen ihr Geld zurück zu verlangen. Vor diesem Hintergrund begrüßte vzbv-Chef Klaus Müller den Kabinettsbeschluss. "Die Verlängerung der Reisewarnung ist nachvollziehbar. Sie bedeutet Klarheit für alle: Verbraucher und Unternehmen", sagte er dem "Handelsblatt".

Gebuchte Reisen ins Ausland über Pfingsten oder im frühen Sommer würden nun entweder von den Reiseanbietern abgesagt oder könnten auch von den Reisenden kostenfrei storniert werden. "Nach geltender Rechtslage können Kunden verlangen, dass ihr Geld für abgesagte Reisen und Flügen zurückerstattet wird", betonte Müller.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Bas kündigt hartes Vorgehen gegen Sozialmissbrauch an

Die neue Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat ein konsequentes Vorgehen gegen den Missbrauch von Sozialleistungen angekündigt. "Es gibt Menschen, die den Sozialstaat ausnutzen - so wie es Menschen gibt, die auch Steuern hinterziehen", sagte Bas am Donnerstag im Bundestag. Ein solches Verhalten verletzte das "Gerechtigkeitsempfinden" vieler Bürgerinnen und Bürger, kritisierte sie. Sie werde "auch nicht wegschauen bei Sozialleistungsbetrug, denn Grundsicherung plus Schwarzarbeit darf kein Geschäftsmodell sein", kündigte Bas an.

Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy ist Fußfessel aus Altersgründen wieder los

Der wegen Korruption zu einer einjährigen Freiheitsstrafe verurteilte französische Ex-Präsident Nicolas Sarkozy ist seine elektronische Fußfessel wieder los. Dies sei ihm aus Altersgründen gewährt worden, erklärte die Staatsanwaltschaft am Donnerstag in Paris. Mit 70 Jahren können Verurteilte in Frankreich vorzeitig Hafterleichterungen beantragen. Sarkozy trug nach seiner Verurteilung wegen der Bestechung eines Richters seit Februar eine elektronische Fußfessel. Er war im Januar 70 geworden.

Bundestag setzt 24 ständige Ausschüsse ein - einen weniger als bisher

Der Bundestag hat künftig 24 ständige Ausschüsse - einen weniger als bisher. Die Fraktionen von Union, SPD und Grünen votierten bei der Abstimmung im Plenum am Donnerstag für den entsprechenden Antrag von Schwarz-Rot. Am Nachmittag steht die Vergabe der Ausschüsse an die Fraktionen an. Strittig ist, ob danach auch AfD-Abgeordnete in Vorsitzposten gewählt werden, wenn die Ausschüsse ab kommender Woche die Arbeit aufnehmen.

Höhere Verteidigungsausgaben in der Nato: Deutschland folgt USA bei Fünf-Prozent-Ziel

In der Diskussion um eine deutliche Erhöhung der Verteidigungsausgaben der Nato-Mitgliedstaaten zeichnet sich wenige Wochen vor dem Gipfel in Den Haag ein Kompromiss ab. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) stellte sich am Donnerstag beim informellen Treffen der Nato-Außenminister in Antalya grundsätzlich hinter die Forderung der USA, fünf Prozent des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts (BIP) für die Verteidigung auszugeben. Nato-Generalsekretär Mark Rutte erläuterte, bei den Berechnungen müssten auch Ausgaben für Infrastruktur "berücksichtigt" werden.

Textgröße ändern: