Deutsche Tageszeitung - Tausende Linke demonstrieren trotz Corona-Krise in Berlin

Tausende Linke demonstrieren trotz Corona-Krise in Berlin


Tausende Linke demonstrieren trotz Corona-Krise in Berlin
Tausende Linke demonstrieren trotz Corona-Krise in Berlin / Foto: ©

Tausende Anhänger der linken Szene haben sich am Freitagabend trotz der Corona-Krise in Berlin versammelt. Innensenator Andreas Geisel (SPD) bemängelte die "geballte Unvernunft" angesichts der zahlreichen Menschengruppen im Stadtteil Kreuzberg, die den Mindestabstand nicht einhielten. Im RBB sprach er von insgesamt "mehreren tausend" Teilnehmern. Die Veranstalter selbst gingen in ersten Schätzungen von 3000 Demonstranten aus. Mehrere Beamten wurden durch Flaschen- und Steinwürfe verletzt.

Textgröße ändern:

Angekündigt worden war eine dezentrale Protestaktion: Ab 18.00 Uhr teilten die Veranstalter regelmäßig neue Orte in Kreuzberg mit, zu denen die Teilnehmer auf verschiedenen Wegen, mit Masken "vermummt" und bei Wahrung des Mindestabstands von 1,5 Metern kommen sollten. Eine AFP-Reporterin beobachtete dennoch Straßen, in denen sich teilweise hunderte Menschen dicht gedrängt gleichzeitig aufhielten.

Inhaltlich machten die Demonstranten vielfach auf die Situation im überfüllten Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos aufmerksam, etwa mit Plakaten mit der Aufschrift "Leave no one behind" ("Lasst niemanden zurück"). Angemeldet war die Versammlung wie schon in den vergangenen Jahren nicht.

Nach Polizeiangaben kam es vereinzelt zu Flaschen- und Steinwürfen, wobei Einsatzkräfte verletzt und mehrere Verdächtige festgenommen worden seien. Die Polizei war am Tag der Arbeit mit 5000 Einsatzkräften in der Hauptstadt unterwegs.

Die Proteste mit Schwerpunkt in Friedrichshain-Kreuzberg mit tausenden Menschen verliefen in der Vergangenheit immer wieder gewaltsam, in jüngeren Jahren blieb es jedoch relativ ruhig. Das normalerweise am selben Tag stattfindende Stadtteilfest Myfest wurde in diesem Jahr wegen der Corona-Krise abgesagt.

Auch in anderen Städten kam es zu Menschenansammlungen anlässlich des Tags der Arbeit: Auf der Hamburger Reeperbahn löste die Polizei eine unangemeldete Versammlung auf. Auch in Leipzig nahmen nach Polizeischätzungen mehr als 200 Menschen an Kundgebungen teil. Die Polizei in Chemnitz teilte mit, aus einer unerlaubten Ansammlung von etwa hundert Menschen hätten Einzelne Polizisten angegriffen, als diese auf den Mindestabstand hingewiesen hätten.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Ukraine-Russland: Laut türkischem Ministerium trilaterale Treffen am Freitag geplant

In der türkischen Metropole Istanbul soll es am Freitag eine Reihe von trilateralen Gesprächen geben. "Morgen wird es eine Reihe von Treffen in unterschiedlichen Formaten geben", verlautete am Donnerstagabend nach einem Treffen zwischen dem türkischen Außenminister Hakan Fidan und der russischen Delegation aus dem türkischen Außenministerium.

Hilfe für Migrant: US-Richterin Dugan muss ab Juli vor Gericht

Der Fall der wegen Strafvereitelung angeklagten Richterin Hannah Dugan macht in den USA weiter Schlagzeilen. Dugan muss sich ab dem 21. Juli vor Gericht verantworten, wie ein Bundesgericht im Bundesstaat Wisconsin am Donnerstag mitteilte. Die 66-Jährige weist den Vorwurf eines Bundesgerichts zurück, sie habe sich der Festnahme eines Migranten durch die Einwanderungsbehörde widersetzt.

Hubertz verspricht beim Wohnungsbau "ambitioniertes Tempo"

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will beim Wohnungsbau ein "ambitioniertes Tempo" vorlegen und dafür in den ersten 100 Tagen einen Gesetzesentwurf vorlegen. "Und wir starten mit dem Wohnungsbau-Turbo", sagte Hubertz in ihrer Regierungserklärung am Donnerstagabend im Bundestag. Sie verwies auf die schon unter ihrer Vorgängerin Klara Geywitz (SPD) geplante Reform des Baugesetzbuches, bei der es besonders an einem zentralen Paragraphen Kritik gab.

Landwirtschaftsminister Rainer verspricht "echten Kurswechsel"

Der neue Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat bei der Vorstellung seines Regierungsprogramms am Donnerstag einen "echten Kurswechsel" angekündigt. Er versprach den Landwirtinnen und Landwirten weniger Bürokratie und "gesellschaftliche Wertschätzung". In der Diskussion um mehr Tierwohl wolle er ein Förderprogramm für "Tierwohlställe" auf den Weg bringen, das langfristige Planungssicherheit für die Betriebe schaffe, kündigte Rainer bei seiner Rede im Bundestag an.

Textgröße ändern: