Deutsche Tageszeitung - 24-jähriger Filmemacher in ägyptischem Gefängnis gestorben

24-jähriger Filmemacher in ägyptischem Gefängnis gestorben


24-jähriger Filmemacher in ägyptischem Gefängnis gestorben
24-jähriger Filmemacher in ägyptischem Gefängnis gestorben / Foto: ©

In Ägypten ist ein junger ägyptischer Filmemacher im Gefängnis gestorben, der wegen Kritik an Staatschef Fattah al-Sisi in einem Musikvideo inhaftiert worden war. Der 24-jährige Schady Habasch sei im Tora-Gefängnis in Kairo gestorben, sagte sein Anwalt Ahmed al-Chawaga am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Die genaue Todesursache konnte er nicht nennen.

Textgröße ändern:

"Sein Gesundheitszustand hatte sich seit einigen Tagen verschlechtert", sagte der Verteidiger über Habasch. "Er wurde ins Krankenhaus und dann gestern Abend zurück ins Gefängnis gebracht, wo er in der Nacht starb." Das Arabische Netzwerk für Menschenrechtsinformationen erklärte via Twitter, Habasch sei durch "Fahrlässigkeit und mangelnde Gerechtigkeit" zu Tode gekommen.

Der Autorenverband PEN Amerika nannte Habaschs Tod in Haft einen "verheerenden Schlag gegen die künstlerische Freiheit". Die Verbandsvorsitzende Julie Trebault erklärte, damit habe Ägyptens Staatschef ein "beunruhigendes Signal" ausgesendet: "Teile Ansichten, mit denen ich nicht übereinstimme, und Dir könnte eine De-facto-Todesstrafe drohen."

Habasch war im März 2018 festgenommen worden unter dem Vorwurf, Falschinformationen zu verbreiten und einer "illegalen Organisation" anzugehören. Zuvor hatte er bei dem Musikvideo zum Song "Balaha" des Rock-Sängers Ramy Essam Regie geführt. Der Song richtet sich gegen "Balaha", wie al-Sisi von seinen Kritikern wegen einer Figur in einem ägyptischen Film oft genannt wird, bei der es sich um einen notorischen Lügner handelt.

Essam war wegen seiner Rolle in der Revolte Anfang 2011 gegen den damaligen Staatschef Husni Mubarak bekannt geworden. Später ging der Sänger nach Schweden ins Exil. Das Video zu "Balaha" wurde bei YouTube mehr als fünf Millionen Mal aufgerufen.

Nach Schätzungen einiger Nichtregierungsorganisationen gibt es in Ägypten rund 60.000 politische Gefangene, darunter Journalisten, Anwälte, säkulare Aktivisten und Islamisten.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Neue Ostbeauftragte Kaiser geht in Babypause - Rückkehr nach Sommerpause

Die neue Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser (SPD), geht kurz nach Amtsantritt zunächst in Babypause. "Ein Baby ist kein Hindernis für ein wichtiges Regierungsamt", sagte Kaiser dem "Tagesspiegel" nach Angaben vom Donnerstag. "Mein Mann wird die Elternzeit übernehmen. Ich werde, sofern es dem Kind und mir gut geht, nach dem Mutterschutz gleich wieder einsteigen". Das wäre demnach nach der Sommerpause.

Zahl neuer Einwanderer in Großbritannien halbierte sich 2024 gegenüber Vorjahr

Die Zahl neuankommender Einwanderer in Großbritannien hat sich im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr halbiert. Die Zahl sei von 860.000 registrierten Migranten im Jahr 2023 um rund 50 Prozent gesunken und habe im Jahr 2024 bei 431.000 gelegen, teilte das Nationale Statistikamt (ONS) am Donnerstag mit. Es handelt sich um den stärksten Rückgang der Migration seit der Corona-Pandemie.

Justizministerin Hubig für Prüfung von AfD-Verbot - auch Parlamentsdebatte nötig

Justizministerin Stefanie Hubig (SPD) hat sich für eine ernsthafte Prüfung eines Verbots der AfD ausgesprochen. Die Partei müsse als "mögliche Gefahr für unsere Demokratie sehr ernst" genommen werden, sagte sie der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom Freitag und bezog sich damit auf die Einstufung als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz, die allerdings derzeit auf Eis liegt. "Dazu gehört unbedingt, ein Parteiverbot zu prüfen."

Mutmaßliches früheres Mitglied von Huthi-Miliz in Bayern festgenommen

In Bayern ist ein Mann aus dem Jemen festgenommen worden, der Mitglied der islamistischen Huthi-Miliz gewesen sein soll. Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe wirft ihm nach Angaben vom Donnerstag die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Ausland vor. Der Beschuldigte Hussein H. soll damals noch Heranwachsender gewesen sein, also zwischen 18 und 21 Jahren alt.

Textgröße ändern: