Deutsche Tageszeitung - Israels Oberstes Gericht verhandelt über Notregierung

Israels Oberstes Gericht verhandelt über Notregierung


Israels Oberstes Gericht verhandelt über Notregierung
Israels Oberstes Gericht verhandelt über Notregierung / Foto: ©

In Israel berät das Oberste Gericht seit Sonntag über die geplante Notregierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und Ex-Armeechef Benny Gantz. In der Anhörung geht es vor allem darum, ob Netanjahu trotz seiner Korruptionsanklage erneut Ministerpräsident werden kann. Die Richter sollen zudem die Koalitionsvereinbarung mit seinem ehemaligen Rivalen Gantz überprüfen. In Tel Aviv gingen am Samstagabend erneut hunderte Menschen gegen das Regierungsbündnis auf die Straße.

Textgröße ändern:

Likud-Chef Netanjahu, der derzeit nur geschäftsführend im Amt ist, und Parlamentspräsident Gantz hatten sich vor knapp zwei Wochen auf eine Einheitsregierung geeinigt. Ursprünglich hatte Gantz eine Beteiligung an einer Regierung mit dem wegen Korruption angeklagten Netanjahu strikt abgelehnt. Angesichts der Coronavirus-Pandemie vollzog er jedoch eine Kehrtwende.

Das Abkommen sieht vor, dass Netanjahu und Gantz sich als Ministerpräsidenten abwechseln. Demnach bleibt Netanjahu eineinhalb Jahre lang weiter an der Spitze der Regierung, danach löst ihn Gantz für weitere eineinhalb Jahre ab. Gantz soll zunächst das Amt des Verteidigungsministers übernehmen.

In Tel Aviv gingen am Samstagabend rund 1500 Demonstranten gegen das Regierungsbündnis auf die Straße. Die Demonstranten hielten Schilder mit Aufschriften wie "36 Kabinettsminister. Schande über Euch" hoch. Die wegen der Corona-Pandemie geltenden Abstandsregeln wurden von den Protestteilnehmern eingehalten. Schon in den vergangenen Wochen hatten samstagabends tausende Menschen in Israel gegen das Bündnis demonstriert.

Beim Obersten Gericht wurden acht verschiedene Beschwerden gegen das Regierungsbündnis eingereicht, unter anderem von Gantz’ früherem Bündnispartner Jair Lapid. Das Gericht werde zuerst prüfen, ob ein Abgeordneter unter Anklage den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten könne, sagte die Vorsitzende Richterin Esther Hajut zu Beginn der Anhörung. Am Montag wollen die elf Richter, die wegen der Coronavirus-Pandemie am Sonntag alle Gesichtsmasken trugen, dann über die Koalitionsvereinbarung beraten.

Sollte das Oberste Gericht gegen das Regierungsbündnis entscheiden, stünde Israel die vierte Parlamentswahl innerhalb von rund einem Jahr bevor. Generalstaatsanwalt Avichai Mandelblit, der Netanjahu angeklagt hatte, erklärte in einer Stellungnahme an das Gericht, er sehe in dem bevorstehenden Korruptionsprozess keinen Grund, Netanjahu nicht den Auftrag zur Regierungsbildung zu erteilen.

Israel steckt in einer politischen Krise und hat seit mehr als einem Jahr keine voll funktionsfähige Regierung. Drei Parlamentswahlen, die letzte am 2. März dieses Jahres, brachten weder für Netanjahus rechtsgerichtete Likud-Partei noch für Gantz’ Liste Blau-Weiß eine klare Mehrheit.

Der seit 14 Jahren in Israel regierende Netanjahu steht wegen Bestechlichkeit, Betrugs und Untreue unter Anklage. Er streitet alle Vorwürfe ab und sieht sich als Opfer der Staatsanwaltschaft und der Medien. Der Korruptionsprozess gegen ihn hätte eigentlich Mitte März beginnen sollen, wurde aber wegen der Coronavirus-Pandemie um zwei Monate auf den 24. Mai verschoben.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

SPD-Politiker Lies stellt sich zu Ministerpräsidentenwahl in Niedersachsen

Der Landtag in Niedersachsen wählt am Dienstag (12.30 Uhr) mitten in der laufenden Legislaturperiode einen neuen Ministerpräsidenten. Der langjährige Amtsinhaber Stephan Weil (SPD) kündigte seinen Rückzug an, die SPD stellt daher den bisherigen Landeswirtschaftsminister Olaf Lies als Nachfolger zur Wahl. Die Sozialdemokraten regieren gemeinsam mit den Grünen. Im Landtag verfügt die Koalition über 81 von 146 Sitzen. Zur Wahl des Regierungschefs sind 74 Stimmen erforderlich.

Verteidigungs- und Außenminister der EU treffen sich in Brüssel

In Brüssel kommen am Dienstag die Verteidigungs- und Außenminister der EU zusammen (09.30 Uhr). Themen bei den Gesprächen werden unter anderem die Lage in der Ukraine, die Sanktionen gegen Russland und Syrien sowie die Verteidigungsfähigkeit der EU sein. Für Deutschland nehmen Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und Außenminister Johann Wadephul (CDU) an den Treffen teil.

Rechtsstreit mit Trump: Chefin von CBS News verlässt Sender

Vor dem Hintergrund eines Rechtsstreits mit US-Präsident Donald Trump gibt die Chefin des Nachrichtensenders CBS News auf. Wendy McMahon schrieb in einem am Montag veröffentlichten Abschiedsbrief an die Belegschaft, die vergangenen Monate seien "herausfordernd gewesen". Trump hat CBS-Eigentümer Paramount auf eine Entschädigung in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar (knapp 18 Milliarden Euro) verklagt.

Oberstes US-Gericht: Regierung darf Schutzstatus für 350.000 Venezolaner aufheben

Das Oberste US-Gericht hat es der Regierung von Donald Trump erlaubt, den Schutzstatus für mehr als 350.000 venezolanische Einwanderer aufzuheben. Die Richter billigten am Montag mehrheitlich eine Entscheidung von Heimatschutzministerin Kristi Noem, die zur Abschiebung der Venezolaner führen könnte.

Textgröße ändern: