Deutsche Tageszeitung - Israels Regierung lockert weitere Corona-Beschränkungen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Israels Regierung lockert weitere Corona-Beschränkungen


Israels Regierung lockert weitere Corona-Beschränkungen
Israels Regierung lockert weitere Corona-Beschränkungen / Foto: ©

Israel hat seine Corona-Beschränkungen deutlich gelockert. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte am Montagabend in einer Fernsehansprache, dass die wegen des Virus verhängten Restriktionen der Bewegungsfreiheit mit sofortiger Wirkung aufgehoben seien. Bislang durften die Menschen sich nicht mehr als 100 Meter von ihren Häusern oder Wohnungen entfernen, außer für den Weg zur Arbeit, zum Supermarkt, Krankenhaus oder der Apotheke.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Auch Familienbesuche bei den Großeltern sind wieder erlaubt. Ferner sind Versammlungen von bis zu 20 Menschen in der Öffentlichkeit zugelassen, sofern weiterhin ein Abstand von zwei Metern gewahrt und eine Atemschutzmaske getragen wird. Bislang waren nur Versammlungen von unter zehn Menschen erlaubt. Netanjahu stellte in Aussicht, dass ab 14. Juni die für Menschenansammlungen geltenden Corona-Restriktionen ganz wegfallen könnten, wenn weitere Fortschritte im Kampf gegen das Virus erzielt würden.

Außerdem dürfen Einkaufszentren und Freiluftmärkte ab Donnerstag wieder öffnen. Bereits in den vergangenen Tagen waren die Corona-Beschränkungen in Israel etwa gelockert worden. So durften etwa schon seit Sonntag die meisten Geschäfte wieder öffnen, Einkaufszentren waren davon aber bislang noch ausgenommen gewesen.

Israel hatte früh und mit strengen Maßnahmen auf die Verbreitung des neuartigen Coronavirus reagiert. Seinen ersten Infektionsfall meldete das Land am 21. Februar. Bis Montag wurden landesweit mehr als 16.200 Infektionen und 235 Todesfälle registriert. Zuletzt hatten die Zahlen der Neuinfektionen deutlich abgenommen. Netanjahu sprach von einem "großen Erfolg" im Kampf gegen das Virus.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Rechtsextremistische Terrorzelle zerschlagen - Mehrere Festnahmen bei Razzien

Die Justiz hat nach Angaben der Generalbundesanwaltschaft und des Justizministeriums eine mutmaßliche rechtsextreme Terrorzelle zerschlagen. Bei mehreren Razzien wurden dabei am Mittwochmorgen fünf Verdächtige festgenommen. Die Gruppe soll Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende geplant und schon mehrfach versucht haben, diese Pläne in die Tat umzusetzen.

Bundesgesundheitsministerin Warken: Mehr Verantwortung für Pflegekräfte

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat sich für mehr Verantwortung für Pflegerinnen und Pfleger ausgesprochen. "Die Pflegekräfte können viel, haben eine tolle Ausbildung, haben eine Ahnung von vielen Dingen, gerade beim Thema Wundversorgung, Demenzmanagement", sagte Warken am Mittwoch im ARD-"Morgenmagazin". "All diese Dinge können sie oft besser auch als der Arzt vielleicht und müssen immer viel nachfragen."

Kanada: G7-Staaten wollen mit Anwesenheit von Ukraine "starke Botschaft" senden

Angesichts möglicher bevorstehender Verhandlungen mit Russland wollen die G7-Staaten der Ukraine den Rücken stärken. Die Anwesenheit des ukrainischen Finanzministers Sergej Martschenko bei dem Treffen in Kanada "sendet eine starke Botschaft an die Welt", dass die Mitglieder das Land gegen die russische Invasion unterstützen wollen, sagte Kanadas Finanzminister François-Philippe Champagne am Dienstag in Banff. Ziel sei es, Russland zur Rechenschaft zu ziehen und den Wiederaufbau in der Ukraine zu erörtern.

Bundestag soll CDU-Politiker Otte zum Wehrbeauftragten wählen

Der Bundestag soll am Mittwoch (Sitzung ab 13.00 Uhr) den CDU-Politiker Henning Otte zum neuen Wehrbeauftragten des Parlaments wählen. Der 56-Jährige löst gemäß einer Vereinbarung der schwarz-roten Koalition die SPD-Politikerin Eva Högl ab. Vor dem Wahlgang debattieren die Abgeordneten über den von Högl im März vorgelegten Jahresbericht 2024.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild