Deutsche Tageszeitung - Israels Regierung lockert weitere Corona-Beschränkungen

Israels Regierung lockert weitere Corona-Beschränkungen


Israels Regierung lockert weitere Corona-Beschränkungen
Israels Regierung lockert weitere Corona-Beschränkungen / Foto: ©

Israel hat seine Corona-Beschränkungen deutlich gelockert. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte am Montagabend in einer Fernsehansprache, dass die wegen des Virus verhängten Restriktionen der Bewegungsfreiheit mit sofortiger Wirkung aufgehoben seien. Bislang durften die Menschen sich nicht mehr als 100 Meter von ihren Häusern oder Wohnungen entfernen, außer für den Weg zur Arbeit, zum Supermarkt, Krankenhaus oder der Apotheke.

Textgröße ändern:

Auch Familienbesuche bei den Großeltern sind wieder erlaubt. Ferner sind Versammlungen von bis zu 20 Menschen in der Öffentlichkeit zugelassen, sofern weiterhin ein Abstand von zwei Metern gewahrt und eine Atemschutzmaske getragen wird. Bislang waren nur Versammlungen von unter zehn Menschen erlaubt. Netanjahu stellte in Aussicht, dass ab 14. Juni die für Menschenansammlungen geltenden Corona-Restriktionen ganz wegfallen könnten, wenn weitere Fortschritte im Kampf gegen das Virus erzielt würden.

Außerdem dürfen Einkaufszentren und Freiluftmärkte ab Donnerstag wieder öffnen. Bereits in den vergangenen Tagen waren die Corona-Beschränkungen in Israel etwa gelockert worden. So durften etwa schon seit Sonntag die meisten Geschäfte wieder öffnen, Einkaufszentren waren davon aber bislang noch ausgenommen gewesen.

Israel hatte früh und mit strengen Maßnahmen auf die Verbreitung des neuartigen Coronavirus reagiert. Seinen ersten Infektionsfall meldete das Land am 21. Februar. Bis Montag wurden landesweit mehr als 16.200 Infektionen und 235 Todesfälle registriert. Zuletzt hatten die Zahlen der Neuinfektionen deutlich abgenommen. Netanjahu sprach von einem "großen Erfolg" im Kampf gegen das Virus.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

"Spiegel": Habeck will Bundestagsmandat niederlegen

Nach dem Ausscheiden aus dem Amt des Bundeswirtschaftsministers und Vizekanzlers will sich der Grünen-Politiker Robert Habeck einem Medienbericht zufolge auch aus dem Bundestag verabschieden. Wie der "Spiegel" am Donnerstag unter Berufung auf Grünen-Parteikreise berichtet, will der 55-Jährige sein Mandat nur noch bis zur parlamentarischen Sommerpause behalten. Demnach soll dann die 25-jährige Grünen-Politikerin Mayra Vriesema, die wie Habeck aus Schleswig-Holstein stammende, in den Bundestag nachrücken.

IAEA-Chef: USA und Iran geht Zeit für Einigung im Atomstreit aus

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, hat die USA und den Iran vor ihren neuen Gesprächen im Atomstreit zur Eile gemahnt. "Wir befinden uns in einer sehr entscheidenden Phase dieser wichtigen Verhandlungen", sagte Grossi am Donnerstag bei einem Besuch in Teheran. "Wir wissen, dass wir nicht viel Zeit haben, deshalb bin ich hier, (...) um diesen Prozess zu erleichtern."

"Bild": Merz favorisiert Spahn als Unions-Fraktionschef

Der wahrscheinlich künftige Kanzler und CDU-Chef Friedrich Merz favorisiert einem Medienbericht zufolge das CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn für den Posten des Unions-Fraktionschefs im Bundestag. Das berichtet die "Bild"-Zeitung am Donnerstag unter Berufung auf Quellen in beiden Unionsparteien. Gegenüber AFP verlautete aus dem Unionsumfeld lediglich, dass Merz und CSU-Chef Markus Söder "zu gegebener Zeit" einen Vorschlag machen wollen.

Reichinnek wirft Union "gemeinsame laute Aktion" zur Normalisierung der AfD vor

In der Debatte um den parlamentarischen Umgang mit der AfD hat Linken-Bundestagsfraktionschefin Heidi Reichinnek der Union die Normalisierung der Rechtsaußen-Partei vorgeworfen. "Mit welchem Einsatz Unions-Abgeordnete die Normalisierung der rechtsextremen AfD vorantreiben, ist beängstigend", sagte sie am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Auch anlässlich des kommenden Gedenktages zum Weltkriegsende am 8. Mai sei "den Herren von der CDU ein Blick in die Geschichtsbücher empfohlen", mahnte Reichinnek.

Textgröße ändern: