Deutsche Tageszeitung - Antisemitismus-Beauftragter warnt vor Verbreitung von Verschwörungstheorien

Antisemitismus-Beauftragter warnt vor Verbreitung von Verschwörungstheorien


Antisemitismus-Beauftragter warnt vor Verbreitung von Verschwörungstheorien
Antisemitismus-Beauftragter warnt vor Verbreitung von Verschwörungstheorien / Foto: ©

Der Bundesbeauftragte für den Kampf gegen Antisemitismus, Felix Klein, hat vor der zunehmenden Verbreitung von judenfeindlichen Verschwörungstheorien in der Corona-Krise gewarnt. Sowohl der Staat als auch die Bürger müssten antisemitischen Tendenzen mit aller Macht entgegentreten, forderte Klein in der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Er halte viele Protestkundgebungen gegen die Corona-Maßnahmen für "hochgefährlich".

Textgröße ändern:

Am vergangenen Wochenende hatten tausende Menschen in Berlin, Stuttgart, München und anderen deutschen Städten gegen die Corona-Beschränkungen demonstriert. In der Politik wächst die Sorge, dass die Proteste zunehmend von Extremisten vereinnahmt werden könnten.

Die Proteste würden "das Vertrauen in unseren demokratischen Staat untergraben und ein Sammelbecken bilden, indem sich neben teils sehr obskuren anderen Geisteshaltungen verschwörungswütige Antisemiten und Holocaust-Leugner finden", sagte Klein. Es sei "absolut nicht hinnehmbar, dass auf solchen Demos die Schoah relativiert wird, indem etwa die Maskenpflicht mit dem Tragen des Judensterns im Nationalsozialismus verglichen wird". Damit würden der Holocaust relativiert und dessen Opfer verhöhnt.

Wenn in der Corona-Krise antisemitische Theorien wieder blühten, könne der Staat allein es nicht richten, konstatierte der Antisemitismus-Beauftragte. Dazu brauche es auch "eine wachsame und mutige Zivilgesellschaft". Er forderte die Bürger auf, "bereits im Kleinen" auf problematische Äußerungen zu reagieren.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Selenskyj wirft US-Sondergesandtem Witkoff Übernahme russischer Positionen vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat dem US-Sondergesandten Steve Witkoff die Übernahme russischer Positionen vorgeworfen. "Ich glaube, Herr Witkoff hat die Strategie der russischen Seite übernommen", sagte Selenskyj am Donnerstag vor Journalisten. Das sei sehr gefährlich. "Er verbreitet russische Narrative, ich weiß nicht, ob bewusst oder unbewusst", fügte der ukrainische Präsident hinzu.

Selenskyj wirft China Waffenlieferungen an Russland vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat China vorgeworfen, Russland mit Waffen zu beliefern. "Wir haben endlich Informationen erhalten, dass China Waffen an die Russische Föderation liefert, sagte er am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Kiew. "Wir glauben, dass chinesische Vertreter an der Produktion bestimmter Waffen auf russischem Territorium beteiligt sind." Nähere Angaben machte Selenskyj nicht, er sprach jedoch von "Schießpulver und Artillerie".

"Spiegel": Habeck will Bundestagsmandat niederlegen

Nach dem Ausscheiden aus dem Amt des Bundeswirtschaftsministers und Vizekanzlers will sich der Grünen-Politiker Robert Habeck einem Medienbericht zufolge auch aus dem Bundestag verabschieden. Wie der "Spiegel" am Donnerstag unter Berufung auf Grünen-Parteikreise berichtet, will der 55-Jährige sein Mandat nur noch bis zur parlamentarischen Sommerpause behalten. Demnach soll dann die 25-jährige Grünen-Politikerin Mayra Vriesema, die wie Habeck aus Schleswig-Holstein stammende, in den Bundestag nachrücken.

IAEA-Chef: USA und Iran geht Zeit für Einigung im Atomstreit aus

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, hat die USA und den Iran vor ihren neuen Gesprächen im Atomstreit zur Eile gemahnt. "Wir befinden uns in einer sehr entscheidenden Phase dieser wichtigen Verhandlungen", sagte Grossi am Donnerstag bei einem Besuch in Teheran. "Wir wissen, dass wir nicht viel Zeit haben, deshalb bin ich hier, (...) um diesen Prozess zu erleichtern."

Textgröße ändern: