Deutsche Tageszeitung - Russland weist Merkels Hacker-Anschuldigung zurück

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Russland weist Merkels Hacker-Anschuldigung zurück


Russland weist Merkels Hacker-Anschuldigung zurück
Russland weist Merkels Hacker-Anschuldigung zurück / Foto: ©

Russland hat die Hacker-Anschuldigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zurückgewiesen. Es gebe keinen Beweis, dass russische Hacker hinter dem Angriff auf die Kanzlerin und den Bundestag vor fünf Jahren stünden, sagte Außenminister Sergej Lawrow am Freitag der Mediengruppe RBK in Moskau. Merkel hatte den Vorfall "ungeheuerlich" genannt und Russland Konsequenzen angedroht.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Kanzlerin sagte am Mittwoch in der Fragestunde des Bundestags, ihr eigenes und andere Büros seien ausgespäht worden. Lawrow sagte dazu: "Fünf Jahre sind vergangen. Nicht eine einzige konkrete Tatsache ist vorgelegt worden." Merkel zufolge führen die Spuren des Hackerangriffs zum russischen Geheimdienst.

Merkel hatte weiter gesagt, der Vorfall störe die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Moskau. "Wir behalten uns natürlich Maßnahmen gegen Russland vor", fügte sie hinzu. Nach Angaben des "Spiegel" erbeuteten die Hacker auch zahlreiche Emails aus dem Büro der Kanzlerin.

"Es gibt keine Fakten im Zusammenhang mit Russland", sagte Lawrow weiter. "Sie haben auf einmal im Bundestag gesagt (...) dass all dies skandalös ist und Russen dahintersteckten", kritisierte er.

Merkel hatte gesagt, bei dem Angriff auf den Bundestag 2015 hätten die Täter offenbar "relativ wahllos abgegriffen, was man kriegen konnte". Sie sei froh, dass nun eine "konkrete Person" auf der Fahndungsliste stehe.

Nach Medienberichten haben deutsche Ermittler den mutmaßlichen Hauptverantwortlichen identifiziert: Es soll sich um einen Agenten des russischen Militärgeheimdienstes GRU handeln. Regierungssprecher Steffen Seibert verwies am Freitag darauf, dass die Bundesanwaltschaft Ende April einen Haftbefehl gegen einen Russen erwirkt habe.

Den Medienberichten zufolge wird der Mann bereits seit Längerem von der US-Bundespolizei FBI gesucht. Er soll demnach auch an Hacker-Angriffen auf die US-Demokraten im Präsidentschaftswahlkampf 2016 sowie auf die Welt-Anti-Doping-Agentur Wada und an weiteren Cyberattacken beteiligt gewesen sein.

Im Bundestag hatte der Angriff im Mai 2015 die IT-Infrastruktur komplett lahmgelegt. Um ihn zu stoppen, musste das gesamte Parlament über Tage vom Netz genommen werden.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Prien hält an Schulen Quoten für Kinder mit Migrationshintergrund für denkbar

Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) dringt auf hinreichende Deutschkenntnisse aller Schülerinnen und Schüler zum Zeitpunkt der Einschulung. Dafür müssten "alle Kinder frühzeitig getestet, diagnostiziert werden“, sagte Prien am Donnerstag dem TV-Sender Welt. Wenn erforderlich, müsse es "verpflichtende Sprachfördermaßnahmen" geben. Als Maßnahme halte sie auch eine Obergrenze pro Schule für Kinder mit Migrationshintergrund für denkbar.

CSU-Chef Söder zu Stromsteuer: Senkung für Privatleute soll 2027 kommen

Nach der ausgebliebenen Einigung bei der Stromsteuer hält CSU-Chef Markus Söder an dem Ziel einer Stromsteuersenkung für alle Verbraucher fest. Es sei ein erklärtes Ziel, dass die Stromsteuer zum Januar 2027 für alle Verbraucher "auf das europäische Mindestmaß gesenkt" werden soll, sagte der bayerische Ministerpräsident am Donnerstag in München. Union und SPD hatten sich am Mittwoch gegen eine baldige Senkung der Stromsteuer entschieden.

BKK-Daten: Krankenstand verharrt 2024 auf Rekordniveau

Der Krankenstand ist nach Daten des BKK-Dachverbands im Jahr 2024 auf einem Rekordniveau geblieben. Mit 6,1 Prozent verharrte er auf dem Niveau des Vorjahres, wie der Kassenverband am Donnerstag in Berlin erklärte. Der Krankenstand gibt den durchschnittlichen Anteil der Arbeitstage an, an denen bei den Betriebskrankenkassen versicherte Beschäftigte im vergangenen Jahr arbeitsunfähig waren.

Merz rechtfertigt massive Steigerung der Verteidigungsausgaben - Zweifel an USA

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Notwendigkeit einer massiven Erhöhung der Verteidigungsausgaben bekräftigt. "Die Zeiten, in denen wir die Trittbrettfahrer der amerikanischen Sicherheitspolitik waren, sind nun einmal vorbei", sagte Merz am Donnerstag in einer Rede auf der Bankwirtschaftlichen Tagung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Berlin. "Wir Europäer müssen und wir werden sehr viel mehr für unsere eigene Sicherheit tun."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild