Deutsche Tageszeitung - Hofreiter sieht Koalitionsberatungen über Konjunkturpaket mit Skepsis

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Hofreiter sieht Koalitionsberatungen über Konjunkturpaket mit Skepsis


Hofreiter sieht Koalitionsberatungen über Konjunkturpaket mit Skepsis
Hofreiter sieht Koalitionsberatungen über Konjunkturpaket mit Skepsis / Foto: ©

Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter sieht die Verhandlungen zwischen Union und SPD über ein großangelegtes Konjunkturpaket mit Skepsis. Jedes Ministerium wurschtele vor sich hin „und am Ende wird im Koalitionsausschuss dann etwas ausgewürfelt", sagte Hofreiter am Mittwoch den Sendern RTL und n-tv. Das gehe so nach dem Motto: "Die CDU kriegt ein Häppchen, die CSU kriegt ein Häppchen und auch für die SPD ist ein bisschen was dabei."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Hofreiter forderte erneut, neben der Corona-Krise und ihren sozialen und wirtschaftlichen Folgen müsse mit dem Konjunkturpaket auch die Klimakrise bekämpft werden. "Deshalb wäre es wichtig, dass da ein kohärenter Plan herauskommt und nichts Zusammengestückeltes", mahnte der Grünen-Fraktionschef. Bislang aber sehe er in den Koalitionsplänen "zu viel Geld für alte Technologien, wie die Verbrenner-Technologie, und zu wenig für die Zukunft."

Der Koalitionsausschuss von Union und SPD hatte seine Beratungen über das Konjunkturprogramm wie geplant am Dienstagabend kurz nach 23.00 Uhr unterbrochen. Die Gespräche sollen an diesem Mittwoch gegen 10.00 Uhr wieder aufgenommen werden. Die Stimmung in den Verhandlungen sei "konzentriert" hieß es am Abend aus Koalitionskreisen. Es gebe "sachliche Debatten über strittige Themen".

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Ermittlungen gegen demokratischen Bewerber für das Bürgermeisteramt in New York

Das US-Justizministerium hat nach Informationen der "New York Times" wegen des Vorwurfs der Lüge vor dem Kongress Ermittlungen gegen den Anwärter der Demokraten für das Bürgermeisteramt in New York eingeleitet. Die Ermittlungen gegen Andrew Cuomo hätten vor etwa einem Monat begonnen, berichtete die Zeitung am Dienstag unter Berufung auf Justizkreise. Cuomo werde vorgeworfen, während einer Befragung des Kongresses zu Todesopfern in Pflegeheimen während der Corona-Pandemie gelogen zu haben.

Gesundheitsministerin Warken: Pflegekräfte sollen mehr Verantwortung bekommen

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, dass Pflegerinnen und Pfleger mehr Verantwortung übertragen bekommen. "Die Pflegekräfte können viel, haben eine tolle Ausbildung, haben eine Ahnung von vielen Dingen, gerade beim Thema Wundversorgung, Demenzmanagement", sagte Warken am Mittwoch im ARD-"Morgenmagazin". "All diese Dinge können sie oft besser auch als der Arzt." Lob dafür kam vom Verband der gesetzlichen Krankenkassenverband.

Umfrage: Nur ein Viertel der Deutschen glaubt an Erfolg der Regierungskoalition

Nur eine Minderheit von rund einem Viertel der Deutschen glaubt einer Umfrage zufolge an einen Erfolg der schwarz-roten Regierungskoalition. Wie das Institut Ipsos am Mittwoch in Hamburg mitteilte, haben 26 Prozent der Befragten Vertrauen in die Regierung unter Kanzler Friedrich Merz (CDU). Eine Mehrheit von 52 Prozent geht hingegen davon aus, dass die Koalition den Herausforderungen der kommenden Jahre nicht gewachsen ist.

Transfrau in Berlin-Neukölln beleidigt und bedroht

Eine Transfrau ist im Berliner Stadtteil Neukölln beleidigt und bedroht worden. Nach Angaben der Polizei vom Donnerstag wurde die 26-Jährige am frühen Mittwochabend von zwei Unbekannten auf einem Gehweg angesprochen und beleidigt. Als sie fliehen wollte, wurde ihr körperliche Gewalt angedroht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild