Deutsche Tageszeitung - Mützenich fordert Einbettung deutscher Sicherheitspolitik in europäisches Umfeld

Mützenich fordert Einbettung deutscher Sicherheitspolitik in europäisches Umfeld


Mützenich fordert Einbettung deutscher Sicherheitspolitik in europäisches Umfeld
Mützenich fordert Einbettung deutscher Sicherheitspolitik in europäisches Umfeld / Foto: ©

SPD-Fraktionschef Ralf Mützenich sieht in dem möglichen Abzug von US-Soldaten aus Deutschland eine Chance, die deutsche Sicherheitspolitik "in ein europäisches Umfeld" einzubetten. Dies sei vor dem Hintergrund der Verlagerung der strategischen Planungen der USA noch dringender und sinnvoller geworden, sagte Mützenich in den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntagsausgaben).

Textgröße ändern:

Den laut Medienberichten von der US-Regierung geplanten umfangreichen US-Truppenabzug noch im Laufe dieses Jahres bezeichnete Mützenich als "Einschnitt". Der "reibungslose Betrieb zahlreicher Einrichtungen" der US-Streitkräfte in Deutschland würde aus Sicht des SPD-Politikers mit einem solchen Schritt insgesamt in Zweifel gezogen. "Auch der Aufbau einer vergleichbaren und genauso leistungsfähigen Infrastruktur in anderen europäischen Ländern bergen für die USA finanzielle und politische Risiken."

Mützenich forderte eine "nachhaltige Neuausrichtung" der Sicherheitspolitik in Europa. Dabei müsse klar sein, "dass eine sicherheitspolitische Strategie sich nicht in Militärpolitik und Verteidigungsausgaben erschöpfen darf". Angesichts der finanziellen Belastungen durch die Corona-Pandemie könnten sich auch "Chancen für die Begrenzung von Militär und Aufrüstung ergeben", betonte Mützenich.

Die Höchstzahl der US-Soldaten, die sich in Deutschland aufhalten können, soll der Zeitung "Wall Street Journal" zufolge künftig auf 25.000 begrenzt werden. Die Zeitung nannte keine Begründung für den geplanten Truppenabzug, verwies aber auf Trumps wiederholte Forderungen an Deutschland, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen.

In dem Streit hatte der damalige US-Botschafter in Deutschland, Richard Grenell, im vergangenen August mit einem Teilabzug der US-Soldaten aus Deutschland gedroht, sollte die Bundesregierung ihren Wehretat nicht erhöhen.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Signal-Affäre: Trump gibt "The Atlantic"-Chefredakteur Interview

Vor dem Hintergrund der Affäre um die Aufnahme des Journalisten Jeffrey Goldberg in eine Chatgruppe der US-Regierung hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, Goldberg ein Interview zu geben. Der Grund für das Gespräch mit dem Chefredakteur von "The Atlantic" sei Neugier, schrieb Trump am Donnerstag in Onlinediensten. Er wolle "nur mal sehen", ob das Magazin auch die Wahrheit schreiben könne, fügte er hinzu.

"Wladimir, Stopp!": Trump fordert Ende russischer Angriffe auf die Ukraine

Nach einem russischen Luftangriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew mit mindestens zwölf Todesopfern hat US-Präsident Donald Trump ein Ende der Bombardierungen gefordert. Er sei "nicht glücklich über die russischen Angriffe auf Kiew", schrieb Trump am Donnerstag in Onlinediensten. "Wladimir, Stopp!", mahnte er an den russischen Staatschef Wladimir Putin gerichtet. Berlin, Brüssel, Paris und London warfen Moskau vor, mit seinen Angriffen Bemühungen um einen Frieden zu untergraben.

Rutte will Nato mit den USA stärken - Trump erneuert Kritik an Verbündeten

Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat US-Verteidigungsminister Pete Hegseth in Washington getroffen. Danach schrieb Rutte am Donnerstag im Onlinedienst X, die Unterhaltung sei gut verlaufen. Er habe mit dem Pentagonchef erörtert, wie eine "stärkere, gerechtere und tödlichere Nato sichergestellt" werden könne. Das Treffen diente nach Nato-Angaben der Vorbereitung des Bündnisgipfels im Juni in Den Haag.

Macron kündigt in Madagaskar Aufarbeitung der französischen Kolonialvergangenheit an

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat bei einem Besuch in Madagaskar eine Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit angekündigt. Dafür solle unter anderem eine Historikerkommission mit Wissenschaftlern aus beiden Ländern sorgen, sagte Macron am Donnerstag anlässlich seines zweitägigen Staatsbesuchs in der madagassischen Hauptstadt Antananarivo. Er hoffe, so die Bedingungen für eine Vergebung der Madagassen gegenüber der ehemaligen Kolonialmacht schaffen zu können, fügte der französische Präsident hinzu.

Textgröße ändern: