Deutsche Tageszeitung - Kontrollen an den deutschen Grenzen enden um Mitternacht

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kontrollen an den deutschen Grenzen enden um Mitternacht


Kontrollen an den deutschen Grenzen enden um Mitternacht
Kontrollen an den deutschen Grenzen enden um Mitternacht / Foto: ©

Die meisten Grenzen in Europa sind ab Montag wieder offen: Nach rund drei Monaten sollten die Kontrollen an den deutschen Grenzen um Mitternacht enden, gleichzeitig läuft die Reisewarnung für die meisten europäischen Staaten aus. "Ich bin froh, dass wir bei aller Vorsicht jetzt wieder mehr Freiheit wagen können", sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) der "Bild am Sonntag". Angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie mahnten Politiker die Bürger aber weiter zur Vorsicht.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Wegen der Pandemie hatte Deutschland am 16. März Grenzkontrollen an den Grenzen zu Österreich, der Schweiz, Frankreich, Luxemburg und Dänemark eingeführt. Die Regierungen in Polen und Tschechien hatten die Grenzen zeitweilig ganz geschlossen.

Bis zum 11. Juni hätten deutsche Polizisten an den Grenzen 196.000 Zurückweisungen ausgesprochen, sagte Seehofer. Rund 6000 Beamte seien täglich im Einsatz gewesen. Für die Bundespolizei sei dies einer ihrer "schwierigsten Einsätze" gewesen.

In Anbetracht der bevorstehenden Urlaubssaison warnte Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) aber vor neuen Ansteckungsgefahren. Würden Urlaubsrückkehrer aus einem Corona-Hotspot sich in ganz Deutschland verteilen und die Infektionsketten seien nicht zurückzuverfolgen, "dann kommen wir sehr schnell wieder in eine Situation, in der wir bundesweite Maßnahmen ergreifen müssten", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".

Die Deutsche Bahn (DB) kündigte am Sonntag an, ihr Angebot an Verbindungen ins Ausland schrittweise wieder hochzufahren. Bis Ende Juni werde der internationale Fernverkehr in alle erreichbaren Länder wieder aufgenommen, erklärte DB-Fernverkehrschef Michael Peterson.

Einige Strecken ins Ausland waren auch in den vergangenen Wochen schon bedient worden. Bis Ende Juni sollen dann wieder alle Züge in die Schweiz, nach Österreich, Italien, Tschechien, Frankreich, Belgien, Dänemark, Polen und in die Niederlande regulär fahren.

Die offiziellen Reisewarnungen des Auswärtigen Amts laufen am Montag für die meisten europäischen Länder aus, für mehr als 160 Staaten außerhalb der EU sollen sie noch bis Ende August gelten. Betroffen sind davon auch beliebte Reiseziele wie die Türkei, Nordafrika, Südostasien und die USA.

Nicht alle Grenzen innerhalb Europas sind ab Montag frei passierbar. In Finnland und Norwegen gelten die Einreisesperren - mit bestimmten Ausnahmen - weiterhin. In Großbritannien müssen Reisende damit rechnen, trotz Aufhebung der Reisewarnung weiterhin nach der Einreise zwei Wochen in Quarantäne zu müssen. Die Reisewarnung des Auswärtigen Amts für Schweden dürfte weiterhin Bestand haben, da dort relativ hohe Infektionszahlen registriert werden.

Spanien kündigte am Sonntag an, seine Grenzen am 21. Juni für Reisende aus der EU zu öffnen. Bislang war eine Öffnung zum 1. Juli anvisiert. Auf die Balearen sollen die ersten deutschen Touristen bereits ab Montag wieder reisen dürfen. Im Zuge eines Pilotprojekts sollen nach Angaben der Regionalregierung in Palma de Mallorca fast 11.000 deutsche Urlauber einreisen.

Italien hatte seine Grenzen bereits am 3. Juni für Touristen aus Europa geöffnet. Griechenland, das ebenfalls stark vom Tourismus abhängig ist, will seine Grenzen am Montag für Urlauber öffnen und geht dabei besonders weit: Nicht nur europäische Touristen sollen einreisen können, sondern auch solche aus Japan, China, Südkorea, Australien und Neuseeland.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Umfrage: Nur ein Viertel der Deutschen glaubt an Erfolg der Regierungskoalition

Nur eine Minderheit von rund einem Viertel der Deutschen glaubt einer Umfrage zufolge an einen Erfolg der schwarz-roten Regierungskoalition. Wie das Institut Ipsos am Mittwoch in Hamburg mitteilte, haben 26 Prozent der Befragten Vertrauen in die Regierung unter Kanzler Friedrich Merz (CDU). Eine Mehrheit von 52 Prozent geht hingegen davon aus, dass die Koalition den Herausforderungen der kommenden Jahre nicht gewachsen ist.

Transfrau in Berlin-Neukölln beleidigt und bedroht

Eine Transfrau ist im Berliner Stadtteil Neukölln beleidigt und bedroht worden. Nach Angaben der Polizei vom Donnerstag wurde die 26-Jährige am frühen Mittwochabend von zwei Unbekannten auf einem Gehweg angesprochen und beleidigt. Als sie fliehen wollte, wurde ihr körperliche Gewalt angedroht.

Rechtsextreme Zelle zerschlagen - Mehrere Festnahmen bei Razzien

Die deutschen Sicherheitsbehörden haben am Mittwoch eine mutmaßliche rechtsextreme Zelle zerschlagen. Bei Razzien in mehreren Bundesländern wurden am Morgen fünf Verdächtige festgenommen, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe und das Bundesjustizministerium in Berlin mitteilten. Die Gruppe soll Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende geplant haben. Auch hätten sie schon mehrfach versucht, diese Pläne in die Tat umzusetzen, hieß es weiter.

Rechtsextremistische Terrorzelle zerschlagen - Mehrere Festnahmen bei Razzien

Die Justiz hat nach Angaben der Generalbundesanwaltschaft und des Justizministeriums eine mutmaßliche rechtsextreme Terrorzelle zerschlagen. Bei mehreren Razzien wurden dabei am Mittwochmorgen fünf Verdächtige festgenommen. Die Gruppe soll Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende geplant und schon mehrfach versucht haben, diese Pläne in die Tat umzusetzen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild