Deutsche Tageszeitung - Giffey: Verhinderung einer flächendeckenden Kita-Schließung ist "großes Ziel"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Giffey: Verhinderung einer flächendeckenden Kita-Schließung ist "großes Ziel"


Giffey: Verhinderung einer flächendeckenden Kita-Schließung ist "großes Ziel"
Giffey: Verhinderung einer flächendeckenden Kita-Schließung ist "großes Ziel" / Foto: ©

Eine erneute flächendeckende Schließung von Kitas in der Corona-Pandemie soll nach dem Willen von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) unbedingt verhindert werden. Dies sei das "große Ziel", sagte Giffey am Montag bei der Vorstellung von Hilfsmaßnahmen des Bundes für das neue Kita-Jahr. Der Bund will dazu die Länder finanziell unterstützen und zudem mit einer groß angelegten Studie die Rolle von Kitas bei der Verbreitung des Coronavirus untersuchen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Giffey stellte zudem fünf Leitlinien vor, an denen sich Kitas orientieren können. Hygiene sei auch dort das A und O, sagte die Ministerin. Eine besondere Rolle komme dabei dem Lüften zu. Erwachsene wie Eltern und Erzieherinnen sollten zudem auf den notwendigen Abstand achten und gegebenenfalls Masken tragen. Für die Kinder sei das Tragen von Masken dagegen nicht praktikabel. Auf Sommerfeste oder ähnliche Veranstaltungen solle verzichtet werden.

Die Ministerin sprach sich für kostenlose Corona-Tests für Erzieherinnen und Erzieher aus. Zudem solle es möglichst feste Gruppen geben. Giffey appellierte an die Eltern, keine kranken und fiebernden Kinder in die Kita zu bringen. Sie begrüße aber auch eine Regelung wie in Berlin, wonach nicht jede Schnupfennase dazu führe, dass ein Kind nicht in die Kita gehen könne.

Die SPD-Politikerin verwies zudem auf ein Investitionsprogramm des Bundes in Höhe von einer Milliarde Euro zum Ausbau der Kita-Plätze, mit dem auch Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise finanziert werden können. Als Beispiele nannte sie unter anderem den Umbau von Schlafräumen zur besseren Belüftung oder die Anschaffung von Desinfektionsspendern.

Genaueren Aufschluss über Corona-Infektionen in Kitas soll eine Studie bringen, die vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) und dem Robert-Koch-Institut (RKI) vorgenommen wird. Es solle erforscht werden, welche Rolle Kinder im Infektionsgeschehen spielten, sagte Giffey. Es gebe zwar bereits Einzelstudien dazu, aber wenige Erkenntnisse darüber, wie ein Regelbetrieb an Kitas sich auf das Infektionsgeschehen auswirke.

Basis für die Untersuchungen soll ein deutschlandweites Kita-Register sein, bei dem sich die Einrichtungen anmelden können. Laut Giffey gibt es bereits mehr als 5000 Registrierungen. DJI-Direktor Thomas Rauschenbach sagte, es seien 10.000 Anmeldungen für aussagekräftige Ergebnisse notwendig. Die Befragungen für die Studie sollen am Dienstag beginnen.

"Mit dem Kita-Register bauen wir eine einmalige bundesweite Datenbasis auf", erklärte Rauschenbach. Nur mit Hilfe der Kitas könne sichtbar gemacht werden, "vor welchen Herausforderungen die Kindertagesbetreuung heute steht und klären, wie wir in Krisen künftig handlungsfähig bleiben". Bei den wöchentlichen Umfragen für die Studie werden die Kitas unter anderem nach der Zahl der betreuten Kinder, Hygienemaßnahmen und zur Raum- und Personalsituation befragt.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Offenbar keine Annäherung zu Waffenruhe bei ukrainisch-russischen Gesprächen in Istanbul

Die ersten direkten Gespräche zwischen der Ukraine und Russland seit über drei Jahren haben offensichtlich zunächst keine Annäherung bei der Frage einer Waffenruhe zwischen den Kriegsparteien gebracht. Ein ukrainischer Regierungsvertreter sagte am Freitag der Nachrichtenagentur AFP, die russische Seite habe "inakzeptable" Forderungen gestellt, um die Gespräche scheitern zu lassen. Dazu gehöre, dass Kiew ukrainische kontrollierte Gebiete abtreten solle, bevor es eine Waffenruhe gebe. Von russischer Seite lagen zunächst keine Angaben zum Verhandlungsverlauf vor.

Deutschland, Frankreich und Großbritannien führen Atomgespräche mit dem Iran in der Türkei

Vertreter des Iran und Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens haben in Istanbul erneut Gespräche über das iranische Atomprogramm geführt. Bei dem Treffen am Freitag sei der "aktuelle Stand der indirekten Atomverhandlungen sowie die Aufhebung von Sanktionen" besprochen worden, erklärte der stellvertretende iranische Außenminister Kasem Gharibabadi im Onlinedienst X mit Blick auf die jüngsten Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA. US-Präsident Donald Trump machte derweil erneut Druck auf Teheran, einem Abkommen zuzustimmen - andernfalls werde "etwas Schlimmes passieren".

Merz: Gespräche zwischen Ukraine und Russland sind "erstes positives Signal"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Gespräche zwischen Vertretern der Ukraine und Russlands in Istanbul als "erstes positives Signal" begrüßt. Das Treffen sei "ein sehr kleines, aber erstes positives Signal", sagte Merz am Freitag beim Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) in Tirana. Die Ukraine warf Russland im Anschluss an die Gespräche in Istanbul allerdings umgehend vor, "inakzeptable Forderungen" zu stellen.

Präsidenten-Stichwahl in Rumänien: Macron warnt vor "Einmischung"

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat mit Blick auf die am Sonntag anstehende zweite Runde der Präsidentschaftswahl in Rumänien vor "Einmischungen" gewarnt. "Wir sehen es bei unseren Wahlen, Rumänien erlebt es gerade (...), dass wir Bedrohungen ausgesetzt sind, die die Integrität unserer Demokratien untergraben", sagte er bei einem Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) am Freitag in Tirana. Er verwies dabei auch auf Moldau, das täglich "Opfer russischer Einmischungen" sei.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild