Deutsche Tageszeitung - Beamter: Pompeo nach Untersuchung zu Waffengeschäft mit Saudi-Arabien entlastet

Beamter: Pompeo nach Untersuchung zu Waffengeschäft mit Saudi-Arabien entlastet


Beamter: Pompeo nach Untersuchung zu Waffengeschäft mit Saudi-Arabien entlastet
Beamter: Pompeo nach Untersuchung zu Waffengeschäft mit Saudi-Arabien entlastet / Foto: ©

Eine interne Untersuchung hat US-Außenminister Mike Pompeo von Vorwürfen im Zusammenhang mit einem umstrittenen Waffenverkauf an Saudi-Arabien entlastet. Die Untersuchung habe kein Fehlverhalten bei der Nutzung von Sondervollmachten im Rahmen des Waffenexport-Kontrollgesetzes ergeben, sagte ein hochrangiger Beamter des Außenministeriums. Der vollständige Bericht wurde bislang nicht veröffentlicht.

Textgröße ändern:

Aus Protest gegen den Mord an dem saudi-arabischen Journalisten Jamal Khashoggi im Oktober 2018 hatte der US-Kongress ein Waffengeschäft blockiert. Pompeo hatte den Verkauf von Waffen im Wert von rund 6,9 Milliarden Euro an Saudi-Arabien und andere arabische Verbündete mit einer Notstandsregelung im Mai des vergangenen Jahres dennoch erlaubt.

Der damalige Generalinspektor des Außenministeriums, Steve Linick, hatte deswegen eine Untersuchung eingeleitet. Präsident Donald Trump entließ Linick im Mai dieses Jahres auf Pompeos Rat hin. Auch dessen Nachfolger Stephen Akard kündigte in der vergangenen Woche überraschend. Der führende Demokrat im Außen-Auschuss des Senats, Robert Menendez, hatte sich angesichts der "Führungskrise" im Außenministerium besorgt gezeigt und eine unabhängige Untersuchung zu Akards Ausscheiden gefordert.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück

US-Präsident Donald Trump hat seine Nominierung der republikanischen Kongressabgeordneten Elise Stefanik als Botschafterin bei der UNO in New York überraschend zurückgezogen. Zur Begründung erklärte Trump am Donnerstag, er wolle angesichts der knappen Mehrheit seiner Republikaner im US-Repräsentantenhaus nicht riskieren, dass Stefaniks Mandat bei einer Nachwahl an die oppositionellen Demokraten falle.

Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einer umstrittenen Konferenz in Jerusalem vor weltweit ansteigendem Antisemitismus gewarnt. "Das Schicksal freier Gesellschaften ist mit ihrem Willen verknüpft, die Geißel des Antisemitismus zu bekämpfen", sagte Netanjahu am Donnerstag. Die Teilnahme von Politikern rechtsextremer europäischer Parteien an der Konferenz für den Kampf gegen Antisemitismus hatte für weltweite Kritik und Absagen gesorgt.

Russlands Präsident Putin nennt Übernahmepläne der USA für Grönland "ernst"

Die USA meinen es nach Ansicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit ihren Übernahmeplänen für Grönland "ernst". Es sei "ein tiefer Fehler zu denken, dies sei eine Art extravagantes Gerede" Washingtons, sagte Putin beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Moskau sei besorgt, dass Nato-Staaten "den fernen Norden immer mehr als Sprungbrett für mögliche Konflikte betrachten", fügte er hinzu.

Selenskyj zu europäischem Kontingent in der Ukraine: Viele Fragen offen

Zum möglichen Einsatz eines europäischen Kontingents zur Überwachung einer möglichen Waffenruhe in der Ukraine sind nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj noch viele Fragen offen. "Was die Tätigkeiten dieses Kontingents sind, seine Verantwortlichkeiten, was es tun kann, wie es eingesetzt werden kann, wer verantwortlich ist – es gibt viele Fragen", sagte Selenskyj am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Bisher gibt es nur wenige Antworten."

Textgröße ändern: