Deutsche Tageszeitung - Trump: Wusste "nichts" von Bannons Spendenkampagne für Grenzmauer

Trump: Wusste "nichts" von Bannons Spendenkampagne für Grenzmauer


Trump: Wusste "nichts" von Bannons Spendenkampagne für Grenzmauer
Trump: Wusste "nichts" von Bannons Spendenkampagne für Grenzmauer / Foto: ©

Nach der Festnahme seines früheren Chefstrategen Steve Bannon wegen der Unterschlagung von Spendengeldern hat US-Präsident Donald Trump versichert, "nichts" von dessen Spenden-Kampagne zur Finanzierung einer Mauer an der US-Grenze zu Mexiko gewusst zu haben. "Ich wusste gar nichts von dem Projekt", sagte Trump am Donnerstag vor Journalisten im Weißen Haus. Auch habe er "seit sehr langer Zeit" keinen Kontakt mehr zu Bannon gehabt.

Textgröße ändern:

Bannon und drei weitere Beschuldigte wurden am Donnerstag wegen Betrugs und Geldwäsche festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, Spendengelder im Volumen von mehreren hunderttausend Dollar in die eigene Tasche gesteckt zu haben. Die Spenden waren laut der Staatsanwaltschaft in New York im Rahmen der Kampagne "We Build The Wall" (Wir bauen die Mauer) zur Finanzierung der von Trump geforderten Mauer an der US-Südgrenze zusammengekommen.

Der ultranationalistische Publizist Bannon war im Präsidentschaftswahlkampf 2016 Trumps Wahlkampfleiter und von Januar bis August 2017 der Chefstratege des Präsidenten im Weißen Haus. Bannon, der früher auch Herausgeber der bei rechten Verschwörungsmythikern beliebten Website "Breitbart News" war, wurde ein enormer Einfluss auf Trump nachgesagt. Auf ihn geht unter anderem ein von Trump erlassenes Einreiseverbot für Bürger aus muslimisch geprägten Ländern zurück.

Der Bau einer Grenzmauer zu Mexiko war eines der zentralen Versprechen Trumps im Wahlkampf 2016. Seit seinem Amtsantritt treibt er den Bau der Mauer voran.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Abstimmung über Trumps Steuergesetz im Repräsentantenhaus verzögert sich

Die entscheidende Abstimmung über das umstrittene Steuergesetz von Präsident Donald Trump im US-Repräsentantenhaus hat sich mehrere Stunden lang verzögert. Der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, forderte die Abgeordneten am Mittwochnachmittag (Ortszeit) auf, in ihre Büros zurückzukehren, während das Abstimmungsverfahren unvollendet bleib. Grund dafür war die Ungewissheit über den Ausgang der Abstimmung angesichts mehrerer konservativer Abgeordneter, die drohten, das Gesetz zu blockieren.

Pentagon: Irans Atomprogramm durch US-Angriffe um bis zu zwei Jahre verzögert

US-Präsident Donald Trump hatte behauptet, die Luftangriffe auf den Iran hätten dessen Atomanlagen "ausgelöscht". Doch am Mittwoch räumte das US-Verteidigungsministerium ein: Das iranische Atomprogramm sei nur um ein bis zwei Jahre zurückgeworfen.

Von der Leyen muss sich Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen muss sich einem Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen. Parlamentspräsidentin Roberta Metsola unterrichtete am Mittwoch die Fraktionsspitzen des Parlaments über einen entsprechenden Antrag, wie aus Parlamentskreisen verlautete. Die Abstimmung soll demnach während der Plenarsitzung kommende Woche in Straßburg stattfinden.

Verbotenes Insektizid laut Behörden auf BASF-Gelände bei Lyon entdeckt

Bei einer Inspektion auf dem Gelände einer BASF-Chemiefabrik nahe der französischen Stadt Lyon ist nach Behördenangaben ein verbotenes Insektengift gefunden worden. Die Behörden würden sich demnächst zu möglichen administrativen Folgen äußern, teilte die Präfektur am Mittwoch in Lyon mit. Das französische Umweltministerium hatte eine Untersuchung des Geländes angeordnet. Im Juni waren Umweltaktivisten in die Anlage eingedrungen und hatten nach eigener Aussage dort das verbotene Insektizid Fastac und den Wirkstoff alpha-Cypermethrin gefunden.

Textgröße ändern: