Empfohlen
Letzte Nachrichten

Golf: Keine Zuschauer für den Rest der Saison auf der US-Tour
Die verbleibenden Turniere auf der US-Tour der Profigolfer in diesem Jahr werden ohne Zuschauer ausgetragen. Wie die Turnierveranstalter am Montag (Ortszeit) mitteilten, wollen sie aufgrund der weiterhin angespannten Lage in den USA aufgrund des Coronavirus kein Risiko eingehen. Die ersten fünf Turniere nach Wiederaufnahme des Spielbetriebs im Juni hatten bereits ohne Publikum stattgefunden.

Ralf Schumacher hält Vettel-Comeback bei Red Bull für "möglich"
Ralf Schumacher hält ein Comeback von Ferrari-Pilot Sebastian Vettel beim Formel-1-Team Red Bull für "möglich". "Sein Verhältnis zu den Verantwortlichen ist sehr eng. Besonders zu Didi Mateschitz (Red-Bull-Gründer, d.Red.)", schrieb der sechsmalige Grand-Prix-Sieger in seiner Sky-Kolumne. Vettel war im Red Bull von 2010 bis 2013 viermal in Folge Weltmeister geworden. Sein Vertrag bei Ferrari läuft zum Saisonende aus.

Hager freut sich über Olympia-Freigabe der NHL-Stars: "Wichtiges Zeichen"
Eishockey-Nationalspieler Patrick Hager freut sich über die mögliche Olympia-Teilnahme der NHL-Stars um Leon Draisaitl in Peking 2022. "Das ist ein ganz wichtiges Zeichen für Olympia und den Eishockeysport", sagte der 31-Jährige von Red Bull München aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) im Interview auf der Münchner Klubhomepage: "Wenn du bei Olympia teilnimmst, möchtest du dich mit den besten Spielern der Welt messen. Fehlen diese Top-Spieler, dann stimmt etwas nicht."

Fachmagazin kicker feiert 100. Geburtstag
Jupp Heynckes ist damit "groß geworden", selbst Jürgen Klopp hat die Hefte in seiner Kindheit "gesammelt": Das Fachmagazin kicker begleitet den Fußball seit Generationen und feiert am Dienstag seinen 100. Geburtstag. Am 14. Juli 1920 erschien die erste Ausgabe der von Walther Bensemann gegründeten Fachzeitung. Seither berichtet der kicker über die Themen, die in der Branche wichtig sind und setzt dabei immer wieder eigene Schwerpunkte.

"Player wanted": Olympiasiegerin Walkenhorst sucht Beach-Partnerin über Social Media
Dem Comeback von Beachvolleyball-Olympiasiegerin Kira Walkenhorst steht nur noch eine Sache im Weg: Die 29-Jährige braucht dringend eine Partnerin und startet deshalb über die Sozialen Medien eine öffentliche Ausschreibung ("Player wanted"). Sie könne sich vorstellen, mit einer geeigneten Partnerin "das zweite oder dritte Turnier der Road to Timmendorfer Strand und die Deutsche Meisterschaft zu spielen", schrieb sie am Montag auf Facebook und Instagram.

Real wieder vier Punkte vor Erzrivale Barcelona
Spaniens Rekordchampion Real Madrid hat seinen Vorsprung gegenüber dem Erzrivalen FC Barcelona wieder auf vier Punkte ausgebaut und steht damit kurz vor seiner 34. spanischen Fußball-Meisterschaft. Die Königlichen feierten am drittletzten Spieltag der Primera Division einen glanzlosen 2:1 (2:0)-Erfolg beim FC Granada.

ManUnited kassiert Rückschlag im Kampf um Königsklasse
Der englische Fußball-Rekordmeister Manchester United hat die Patzer der Konkurrenz nicht genutzt und im Kampf um die Champions-League-Plätze einen Rückschlag erlitten. Die Red Devils kamen zum Abschluss des 35. Spieltages gegen den FC Southampton und Teammanager Ralph Hasenhüttl nur zu einem 2:2 (2:1). United bleibt Fünfter, ist aber seit nun 18 Pflichtspielen ungeschlagen.

Auch Houston-Rockets-Star Westbrook mit Corona infiziert
Nächster Corona-Fall in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA: Wie der neunmalige Allstar Russell Westbrook am Montag über Twitter mitteilte, ist er "positiv auf das Coronavirus getestet worden". Der Test sei vor der Abreise des Teams zum Restart der Liga in Orlando erfolgt. "Ich fühle mich aktuell gut, bin in Quarantäne und freue mich, zu meinen Teamkollegen zu stoßen, wenn das überstanden ist", teilte der Point Guard mit.

Mihambo trainiert weiter in Deutschland - erst später zu Lewis
Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) trainiert vorerst weiter in Deutschland und hat ihre US-Pläne mit einem Training bei der Leichtathletik-Legende Carl Lewis zunächst verschoben. Deutschlands Sportlerin des Jahres wird dabei bis auf Weiteres von Bundestrainer Uli Knapp betreut. Das teilte der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) am Montag mit.

FC Bayern: Sane beginnt mit dem Training
Fußball-Nationalspieler Leroy Sane hat früher als geplant das Training bei Bayern München aufgenommen. Bereits am Montag tauchte der 24 Jahre alte Offensivspieler beim deutschen Rekordmeister auf. Gemeinsam mit dem ebenfalls lange Zeit verletzten Niklas Süle und Fitnesschef Holger Broich absolvierte Sane eine Einheit an der Säbener Straße. Die Bild-Zeitung veröffentlichte entsprechende Fotos.

Kritik aus Deutschland an UK Sport: Athleten sind keine Versuchsobjekte
"Entsetzen" bei den Athleten, Kritik von der NADA: Der Bericht der Mail on Sunday zum Geheimprojekt des Dachverbandes UK Sport mit einer experimentellen Substanz hat in Deutschland heftige Reaktionen ausgelöst. "Der internationale Druck im Wettbewerb der Nationen um Medaillen darf nicht dazu führen, dass Athlet*innen zu Versuchsobjekten gemacht werden", teilte der Verein Athleten Deutschland auf SID-Anfrage mit.

CAS hebt Europacup-Sperre für ManCity auf
Der englische Spitzenklub Manchester City darf in den kommenden beiden Spielzeiten nun doch am Europacup teilnehmen. Der Internationale Sportgerichtshof CAS gab am Montag dem Einspruch des Klubs gegen die von der Europäischen Fußball-Union (UEFA) verhängte Sperre statt. Die Geldstrafe wurde von 30 Millionen Euro auf 10 Millionen reduziert.

Medien: Washington Redskins ändern ihren Namen
Die Washington Redskins aus der US-Football-Profiliga NFL trennen sich nach jahrelanger Kritik offenbar von ihrem Namen. Wie mehrere US-Medien berichten, werde die Franchise die Änderung am Montag bestätigen. Der neue Name solle zunächst noch nicht bekannt gegeben werden.

Washington Redskins ändern ihren Namen
Die Washington Redskins aus der US-Football-Profiliga NFL trennen sich nach jahrelanger Kritik von ihrem Namen. Wie die Franchise am Montag bestätigte, verzichtet sie auf ihren bisherigen Namen ("Rothäute") und ihr bisheriges Logo. Mehrheitseigentümer Dan Snyder und Headcoach Ron Rivera arbeiteten bereits an einem neuen Namen und einem neuen Design, hieß es in der Stellungnahme weiter.

Ski-WM in Oberstdorf: Organisatoren wollen volle Tribünen
Der Corona-Pandemie zum Trotz planen die Organisatoren der Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf (23. Februar bis 7. März) mit voll besetzten Zuschauerrängen. Das bestätigte Moritz Beckers-Schwarz, einer der Geschäftsführer der Nordischen Ski-WM GmbH, der Augsburger Allgemeinen. "Momentan planen wir mit der Kapazität von 100 Prozent", sagte er. Die finale Entscheidung, ob und wenn ja wie viele Zuschauer in die Stadien dürfen, liege aber bei der bayrischen Landesregierung.

Osaka entwirft Masken für den guten Zweck
Tennis-Star Naomi Osako hat sich für den guten Zweck erneut als Designerin versucht. Die zweimalige Grand-Slam-Siegerin aus Japan entwarf gemeinsam mit ihrer Schwester zugunsten des Kinderhilfswerks UNICEF Schutzmasken - unter anderem mit einem Cartoon-Motiv.

Klopp will "100-prozentig nach Deutschland" zurück
Der englische Meistertrainer Jürgen Klopp hat recht genaue Vorstellungen von seiner Zukunft - zumindest der als Fußballrentner. Irgendwann werde er nach Deutschland zurückkehren, sagte Klopp bei SWR Sport: "Zum Leben 100-prozentig, nach meiner Karriere definitiv. Mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird es sogar Mainz sein." Beim FSV war Klopp von 1990 bis 2008 als Spieler oder Trainer tätig.

Darts: Clemens trifft beim World Matchplay auf Cross
Der deutsche Dartsprofi Gabriel Clemens bekommt es bei seinem Debüt beim World Matchplay (18. bis 26. Juli) in der ersten Runde mit Ex-Weltmeister Rob Cross aus England zu tun. Das ergab die Auslosung des zweitwichtigsten Major-Turniers im Kalender am Sonntagabend in Milton Keynes. Der 36 Jahre alte Saarwellinger hatte sich über die Rangliste der Profitour erstmals für das mit 700.000 Pfund (rund 782.000 Euro) dotierte Turnier qualifiziert.

Illegale Mercedes-Kopie? Renault protestiert gegen Racing Point
Der "pinke Mercedes" auf dem Prüfstand: Die Boliden des Formel-1-Rennstalls Racing Point sind Gegenstand einer Untersuchung des Automobil-Weltverbandes FIA. Auslöser ist ein offizieller Protest des direkten Konkurrenten Renault, diesen reichten die Franzosen nach dem Großen Preis der Steiermark am Sonntag ein. Da der RP20 von Racing Point deutliche Ähnlichkeiten zum Weltmeister-Mercedes der vergangenen Saison hat, soll nun geprüft werden, ob hier gegen das Reglement verstoßen wurde.

In Swoop gewinnt Galopper-Derby für Gestüt Schlenderhan
Überraschung im mit 650.000 Euro dotierten 151. Deutschen Derby auf der Galopprennbahn in Hamburg-Horn: Der in Frankreich von Francis-Henri Graffard für das Kölner Gestüt Schlenderhan trainierte In Swoop, eine 147:10-Chance, gewann unter Ronan Thomas gegen Torquator Tasso (Jack Mitchell) und Grocer Jack (Marco Casamento). Der klare Favorit Wonderful Moon mit dem siebenmaligen Derbysieger Andrasch Starke im Sattel wurde im 19-köpfigen Feld nur Sechster.

Muskelverletzung bei Barcas Griezmann

Neuer Trainer: St. Pauli setzt auf Klub-Urgestein Schultz
Ein Urgestein auf der Bank der Kiezkicker: Der FC St. Pauli geht mit Timo Schultz als Cheftrainer in die neue Saison. Der 42-Jährige, der bereits seit 15 Jahren als Spieler und Trainer im Verein tätig ist, erhält einen Vertrag beim Zweitligisten bis zum 30. Juni 2022. Schultz folgt auf Jos Luhukay, von dem sich die Braun-Weißen nach einer enttäuschenden Saison getrennt hatten.

Kerber über US Open: "Stand jetzt will sich niemand in den Flieger setzen"
Die frühere Tennis-Weltranglistenerste Angelique Kerber kann sich gegenwärtig nur schwer einen Start bei den US Open vorstellen. "Stand heute möchte sich niemand in den Flieger setzen und nach New York fliegen. Deshalb werde ich in den kommenden Wochen schauen, ob die Zahlen wieder runtergehen", sagte die Kielerin im Aktuellen Sportstudio des ZDF.

Gosens über Schalke: "Weiß nicht, ob es sportlich Sinn ergeben würde"
Der deutsche Fußballprofi Robin Gosens vom italienischen Erstligisten Atalanta Bergamo kann sich einen Wechsel zu seinem kriselnden "Herzensverein" Schalke 04 momentan nur schwer vorstellen. Es sehe aktuell so aus, "dass es für Schalke finanziell schwierig wäre, einen Transfer zu stemmen, und ich weiß auch nicht, ob es sportlich Sinn ergeben würde. So ehrlich muss ich sein", sagte der 26-Jährige bei Sport 1.

Ernüchterung bei Ferrari: "Die Stoppuhr lügt nicht"
Das zweite Saisonrennen der Formel 1 ist noch nicht gefahren, da macht sich bei Ferrari bereits Ernüchterung breit. Nach dem indiskutablen Qualifying zum Großen Preis der Steiermark, das Sebastian Vettel auf Rang zehn beendete und in dem sein Teamkollege Charles Leclerc (Monaco) nicht einmal Q3 erreichte, äußerte sich Teamchef Mattia Binotto resigniert.

Keller will Spieler zu politischen Statements "animieren"
DFB-Präsident Fritz Keller will den Anti-Rassismus-Kampf im deutschen Profifußball weiter forcieren. "Wir müssen unsere Sportler im Fußball-Bereich dazu animieren, auch politisch tätig zu sein", sagte der 63-Jährige bei SWR Sport: "Die Zeiten, wo eine Generation sich überhaupt nicht mehr um Politik gekümmert hat, sind Gott sei Dank vorbei. Das begrüße ich."

Happy End für den Club: Nürnberg bleibt zweitklassig
Happy End in letzter Sekunde nach einer enttäuschenden Saison: Der 1. FC Nürnberg hat den Absturz von der Bundesliga in die 3. Liga durch einen Treffer von Fabian Schleusener (90.+6) nach einer dramatischen Zitterpartie abgewendet. Der neunmalige deutsche Meister verlor das Relegationsrückspiel beim FC Ingolstadt mit 1:3 (0:0), rettete sich nach dem 2:0 im Hinspiel aber aufgrund der Auswärtsregel. Der Club verhinderte damit seinen zweiten Sturz in die Drittklassigkeit nach 1996.

Schüttler und Kohlmann zweifeln am Tennis-Restart im August
Die deutschen Teamchefs Michael Kohlmann und Rainer Schüttler zweifeln am geplanten Restart des internationalen Tennis im August. "Es stehen noch so viele Fragen im Raum, die noch nicht beantwortet wurden", sagte Davis-Cup-Kapitän Kohlmann am Rande der Centre-Court-Eröffnung der Bad Homburg Open. Für Fed-Cup-Teamchef Schüttler sind die geplanten Turniere "sehr früh" angesetzt.

Keller hofft mithilfe von Tests auf volle Stadien
Für DFB-Präsident Fritz Keller ist eine zeitnahe Rückkehr der Zuschauer in die Stadien der Fußball-Bundesliga unabdingbar. "Wir müssen alles daran setzen, dass wir wieder Zuschauer in die Stadien reinkriegen", sagte der 63-Jährige im Gespräch mit SWR Sport. Er und der DFB seien diesbezüglich im regelmäßigen Austausch mit dem Gesundheitsminister und der Bundesregierung.

Kerber zum DTB-Ehrenmitglied ernannt
Besondere Würdigung für Deutschlands beste Tennisspielerin: Angelique Kerber wird zum Ehrenmitglied des Deutschen Tennis Bundes (DTB) ernannt. Die dreimalige Grand-Slam-Siegerin erhält die Auszeichnung aufgrund ihrer "herausragenden Verdienste für den deutschen Tennissport", wie bei der Eröffnung des Centre Courts der Bad Homburg Open am Samstag mitgeteilt wurde.

Restart der Copa Libertadores im September
In der Copa Libertadores soll trotz der in Südamerika immer stärker um sich greifenden Corona-Pandemie ab Mitte September wieder der Ball rollen. Wie der südamerikanische Fußballverband Conmebol am Freitagabend mitteilte, wird das Pendant zur europäischen Champions League ab dem 15. September den Spielbetrieb wieder aufnehmen. Die zweitklassige Copa Sudamericana wird ab dem 27. Oktober fortgesetzt.

De Biasi neuer Nationaltrainer von Aserbaidschan
Der italienische Fußball-Trainer Gianni De Biasi wird neuer Nationaltrainer von Aserbaidschan. Der 64-Jährige einigte sich laut Gazzetta dello Sport mit dem aserbaidschanischen Verband AFFA auf einen Zweijahresvertrag bis zur WM 2022 in Katar. Der Trainerroutinier soll den Weltranglisten-114. erstmals in seiner Historie zu einer Weltmeisterschaftsendrunde führen.