Empfohlen
Letzte Nachrichten

Friedensgipfel am Schliersee: Wieder "alles gut" zwischen Rebensburg und Maier
Der Streit zwischen Skirennläuferin Viktoria Rebensburg und Alpinchef Wolfgang Maier ist beigelegt. "Es ist alles besprochen, alles geklärt, alles gut", teilte DSV-Pressesprecher Ralph Eder auf SID-Anfrage mit.

0:4-Pleite für Kahun und Pittsburgh
Eishockey-Nationalspieler Dominik Kahun hat in der nordamerikanischen Profiliga NHL mit den Pittsburgh Penguins eine 0:4-Pleite kassiert. Das Team aus der einstigen US-Stahlmetropole war zwei Tage nach dem 5:2-Heimsieg gegen die Toronto Maple Leafs dieses Mal gegen die Kanadier chancenlos. Matchwinner der gastgebenden Maple Leafs waren Torhüter Frederik Andersen mit 24 Paraden sowie Stürmer Jake Muzzin, der einen Treffer selbst erzielte und zwei weitere vorbereitete.

NBA: Saison-Aus für verletzten Superstar Irving
Basketball-Superstar Kyrie Irving von den Brooklyn Nets muss sich wegen seiner anhaltenden Probleme an der rechten Schulter einer Operation unterziehen und fällt damit für den Rest der NBA-Saison aus. Das gab sein Klub bekannt. Die Verletzung wurde bereits im November diagnostiziert, anschließend verpasste der 27 Jahre alte Point Guard bereits 26 Spiele. Nach einer Kortison-Injektion war Irving kurz einsatzfähig, ehe er sich Anfang Februar das Knie verdrehte und erneut ausfiel.

Pleiß hofft auf Rückkehr ins Nationalteam: "War immer stolz"
Basketball-Profi Tibor Pleiß hat auch dreieinhalb Jahre nach seinem letzten Länderspiel nicht mit der deutschen Nationalmannschaft abgeschlossen. "Ich war immer stolz, den Adler auf der Brust zu tragen, und ich habe mich auf jedes meiner hundert Länderspiele gefreut", sagte der 30 Jahre alte Center der FAZ im Hinblick auf die Olympia-Qualifikation in Split/Kroatien (23. bis 28. Juni): "Ich wäre froh, wenn ich gesund bin und es zeitlich passt, mit dem Bundestrainer darüber zu sprechen."

Jatta hat Wirbel abgehakt: In Hamburg, beim HSV zu Hause
Fußball-Profi Bakery Jatta hat den kräftezehrenden Wirbel um seine Person abgehakt und schaut nur noch nach vorne. Er versuche, "die negativen Energien von mir fernzuhalten und das Geschehene hinter mir zu lassen", sagte der 21-Jährige in einem Interview mit dem Klubmagazin HSVlive: "Ich weiß, ich kann das schaffen. Denn ich bin in Hamburg, beim HSV und bei diesen Menschen zu Hause. Zuhause ist da, wo man Frieden findet."

Lückenkemper über Doppelbelastung: "Larifari will ich nicht"
Sprinterin Gina Lückenkemper sieht die Doppelbelastung vieler deutscher Sportler als Nachteil im Vergleich mit der internationalen Konkurrenz. "In Deutschland müssen viele Athleten, sowohl in der Leichtathletik als auch in anderen Sportarten, neben dem Training noch einen anderen Job ausüben", sagte Lückenkemper (23) dem SID. Und sie glaube nicht, "dass man auf einem gewissen Niveau sowohl in den Sport als auch in einen anderen Beruf 100 Prozent investieren kann".

Bosz kritisiert Elfmeter-Wiederholung: "Entscheidungen des VAR sind nicht immer richtig"
Trainer Peter Bosz von Bayer Leverkusen hat sich nach dem 2:1-Erfolg in der Europa League gegen den FC Porto als fairer Sportsmann gezeigt und die Wiederholung des verschossenen Elfmeters von Kai Havertz kritisiert. "Ich hätte den Elfmeter nicht wiederholen lassen, aber ich bin kein VAR", sagte der 56-Jährige.

Glasner optimistisch: "Mit Halbzeitführung nach Malmö"
Ungeachtet des nur knappen 2:1 (0:0)-Heimsieges gegen Malmö FF ist für den VfL Wolfsburg in der Europa League das Erreichen des Achtelfinales weiterhin ein realistisches Ziel. "Wir fahren mit einer Halbzeitführung nach Malmö und mit dem Gefühl, dass wir auch auswärts Tore erzielen können", sagte VfL-Trainer Oliver Glasner vor dem Rückspiel am 27. Februar (18.55 Uhr/DAZN).

Zwei lichte Momente reichen: Wolfsburg mit 2:1-Arbeitssieg gegen Malmö
Viel Langeweile, wenig Spannung und am Ende ein mühsamer Arbeitssieg: Nach einem über weite Strecken blutleeren Auftritt hat der VfL Wolfsburg in der Europa League zumindest seine Chance auf das Erreichen des Achtelfinals gewahrt. Der Bundesliga-Neunte setzte sich gegen Malmö FF mit 2:1 (0:0) durch und kann wenigstens mit einem knappen Vorsprung zum Rückspiel am 27. Februar (18.55 Uhr/DAZN) nach Schweden reisen.

Trotz spätem Gegentreffer: Leverkusen verschafft sich gute Ausgangsposition
Viel Offensivpower, aber noch nicht ganz die erhoffte defensive Stabilität: Bayer Leverkusen hat die Tür zum Achtelfinale der Europa League geöffnet, jedoch eine bessere Ausgangsposition leichtfertig vergeben. Das Team von Trainer Peter Bosz bezwang den portugiesischen Vizemeister FC Porto im Hinspiel der ersten K.o.-Runde nach einer über weite Strecken abgeklärten Vorstellung mit 2:1 (1:0) - das Gegentor schmerzt allerdings.

Nach Kamadas Dreierpack: Frankfurt dicht vor Achtelfinale
Der eiskalte Daichi Kamada hat für Eintracht Frankfurt mit einer Galavorstellung und drei blitzsauberen Treffern das Tor zum Europa-League-Achtelfinale weit aufgerissen. Der Japaner zauberte mit dem Fuß und dem Kopf (12./43./53.) - und versüßte beim 4:1 (2:0)-Sieg der Hessen seinem Trainer Adi Hütter das Wiedersehen mit dessen Ex-Klub Red Bull Salzburg. Neben Kamada traf Filip Kostic (56.). Der frühere Hamburger Hee-Chan Hwang (85.) verkürzte per Foulelfmeter.

EuroLeague: Pokalsieger Berlin überzeugt in St. Petersburg
Vier Tage nach dem Pokaltriumph hat Alba Berlin auch in der Basketball-EuroLeague einen Sieg eingefahren. Am 25. Spieltag gewann die Mannschaft von Trainer Aito Garcia Reneses bei Zenit St. Petersburg mit 83:81 (38:42) und feierte den neunten Erfolg insgesamt und den fünften in der Fremde. In der Tabelle bleibt Alba auf dem sechzehnten Platz unter 18 Teams.

Single-Mixed-Staffel: Preuß und Lesser holen Silber
Franziska Preuß (Haag) und Erik Lesser (Frankenhain) haben bei der Biathlon-WM in Antholz nach einer bärenstarken Leistung in der Single-Mixed-Staffel Silber geholt. Das deutsche Duo musste sich über 2x6 + 1,5 km nur den überragenden Norwegern geschlagen geben. Es war die dritte Medaille für den Deutschen Skiverband (DSV) in Antholz. Zuvor hatten Denise Herrmann (Oberwiesenthal) in der Verfolgung und Vanessa Hinz (Schliersee) im Einzel Silber gewonnen.

DFB-Präsident Keller nach Gewalttat von Hanau: "Gegen jede Form der Diskriminierung zusammenstehen"
Präsident Fritz Keller vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) hat nach der Gewalttat von Hanau zum gesellschaftlichen Zusammenhalt gegen jegliche Form der Ausgrenzung aufgerufen. "Sie ist die nächste eindringliche Mahnung, dass wir alle gegen Hass und Rassismus, gegen jede Form der Diskriminierung zusammenstehen müssen - ob auf der Stadiontribüne, auf der Straße oder im Internet", sagte der 62-Jährige.

Vettel steigt verspätet ein - Mercedes überrascht mit Technik-Trick
Ferrari-Star Sebastian Vettel (Heppenheim) hat mit etwas Verspätung die Vorbereitung auf die neue Formel-1-Saison aufgenommen. Der 32 Jahre alte Ex-Weltmeister übernahm am Donnerstagnachmittag bei den Testfahrten in Barcelona nach überstandener Erkältung das Steuer des SF1000 von seinem Teamkollegen Charles Leclerc (Monaco). Vettel hätte planmäßig bereits am Mittwoch die ersten Runden drehen sollen, fühlte sich aber nicht wohl.

Terrorattentat: Gedenken an die Opfer von Hanau
Zum Gedenken an die Opfer der Gewalttat von Hanau werden vor den Spielen der Fußball-Bundesligen am Wochenende Schweigeminuten abgehalten und die Mannschaften am 23. Spieltag mit Trauerflor auflaufen. Das teilte die Deutsche Fußball Liga (DFL) am Donnerstag mit.

Nach Knie-OP: Federer fällt monatelang aus und sagt für French Open ab
Tennis-Superstar Roger Federer fällt nach einer Knieoperation monatelang aus. Wie der 38 Jahre alte Schweizer am Donnerstag in den Sozialen Medien mitteilte, muss er unter anderem auch für die French Open (18. Mai bis 7. Juni) absagen. Federer wird erst bei den Rasenturnieren im Sommer wieder angreifen.

Cacau über Rassismus: Minderheit darf unser Spiel nicht zerstören
Der DFB-Integrationsbeauftragte Cacau fordert im Kampf gegen Rassismus noch mehr Zivilcourage. "Wir dürfen nicht zulassen, dass eine Minderheit unser Spiel und am Ende unsere Gesellschaft zerstört, weil sie ihrem Gedankengut freien Lauf lässt, sondern: Die Mehrheit muss dagegen arbeiten und dagegen wirken, damit wir weiterhin friedlich in Deutschland in unsere Fußballstadien gehen können", sagte der frühere Nationalspieler im Interview mit RTL/ntv.

BVB bestätigt 1&1-Deal: Kommende Saison mit zwei Trikotsponsoren
Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund beschreitet neue Wege und geht erstmals in seiner Geschichte mit zwei Trikotsponsoren in die Saison. In der Bundesliga wird ab 2020/21 das Logo des Kommunikationsunternehmens 1&1 das BVB-Trikot zieren, der aktuelle Hauptsponsor Evonik ist künftig nur noch bei internationalen Pokalwettbewerben, im DFB-Pokal und bei Freundschaftsspielen im Ausland zu sehen. Die Verträge mit beiden Sponsoren laufen bis 2025.

Mintzlaff zu Werner: "Habe jedes Mal ein Strahlen im Gesicht"
RB Leipzigs Fußball-Boss Oliver Mintzlaff hat Torschütze Timo Werner nach dem 1:0 (0:0)-Erfolg im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League bei Tottenham Hotspur in höchsten Tönen gelobt. "Wenn ich über Timo nachdenke, habe ich jedes Mal ein Strahlen im Gesicht", sagte Mintzlaff nach dem Spiel. "Seit er bei uns ist, hat er extrem viel zu dem beigetragen, was wir erreicht haben."

NBA: Trainer Beilein tritt bei den Cavaliers zurück
Trainer John Beilein ist beim früheren NBA-Champion Cleveland Cavaliers nach nur neun Monaten aus persönlichen Gründen zurückgetreten. Unter dem 67-Jährigen, der erstmals in der Basketball-Profiliga an der Seitenlinie stand, hat der frühere Meister nur 14 Spiele gewonnen und 40 verloren. Schlechter stehen lediglich die Golden State Warriors (12:43) da.

Lauf gestoppt: Draisaitl geht gegen Boston leer aus
Nationalspieler Leon Draisaitl ist in der Eishockey-Profiliga NHL erstmals seit fünf Spielen wieder ohne Scorerpunkt geblieben. Der Stürmer von den Edmonton Oilers war beim 1:2 nach Verlängerung gegen die Boston Bruins nicht am einzigen Treffer der Gastgeber beteiligt. Der 24-Jährige aus Köln hatte in den vorherigen fünf Einsätzen insgesamt zwölf Punkte (5 Tore, 7 Assists) verbucht.

De Bruyne nach Europapokal-Sperre gelassen: "Für uns Spieler ändert sich nichts"
Die Europapokal-Sperre gegen den englischen Fußballmeister Manchester City hat die Spieler nicht nachhaltig beeinflusst - so sieht es zumindest der frühere Bundesligaprofi Kevin De Bruyne. "Wir waren im Urlaub, als die Nachricht kam. Wir kamen zurück und haben Fußball gespielt. Die Situation ist, wie sie ist", sagte der Belgier nach dem 2:0 (1:0) im Nachholspiel gegen West Ham United.

Formel 1: McLaren ergreift Maßnahmen gegen das Coronavirus
Der britische Formel-1-Rennstall McLaren hat rigide Maßnahmen ergriffen, um seine Mitarbeiter vor dem Coronavirus zu schützen. Das einstige Weltmeisterteam untersagt bei den Testfahrten der Motorsport-Königsklasse in Barcelona jedem, der sich in den letzten 14 Tagen in China aufgehalten hat, den Zutritt zu seinen Räumlichkeiten. Diese Entscheidung fällte die McLaren Group.

Leipzigs Traum vom Viertelfinale lebt: Nagelsmann trickst Mourinho aus
RB Leipzigs Traum vom Viertelfinale in der Champions League lebt. Der Bundesliga-Zweite feierte nach einer äußerst mutigen und lange Zeit auch überlegenen Vorstellung im Achtelfinal-Hinspiel beim englischen Vorjahresfinalisten Tottenham Hotspur einen beachtlichen 1:0 (0:0)-Erfolg. Durch den Treffer von Torjäger Timo Werner (58., Foulelfmeter) geht Leipzig mit einer sehr guten Ausgangslage am 10. März (Dienstag/21.00 Uhr) zu Hause ins Rückspiel.

Nach Europapokalsperre: City meistert Pflichtaufgabe West Ham
Offenbar unbeeindruckt von der jüngst ausgesprochenen Europapokalsperre für die nächsten beiden Spielzeiten hat der englische Fußballmeister Manchester City sein Nachholspiel in der Premier League gewonnen. Die Mannschaft von Teammanager Pep Guardiola setzte sich gegen Abstiegskandidat West Ham United 2:0 (1:0) durch und festigte damit den am Saisonende möglicherweise wertlosen zweiten Tabellenplatz.

16. Niederlage: Köln setzt Negativserie fort
Der 17 Jahre alte Negativrekord der Schwenninger Wild Wings von 18 Niederlagen in Serie rückt für die Kölner Haie in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) immer näher. Am Mittwochabend kassierten die Haie mit dem 1:2 (0:0, 1:1, 0:1) beim ERC Ingolstadt die 16. Pleite in Folge, ausgerechnet am Veilchendienstag könnte es soweit sein.

Medien: BVB ab kommender Saison mit zwei Trikotsponsoren
Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund erschließt zur kommenden Saison offenbar eine ungewöhnliche neue Einnahmequelle. Wie die Westdeutsche Allgemeine Zeitung zuerst berichtete, verzichtet Hauptsponsor Evonik ab der Spielzeit 2020/21 in Bundesligaspielen auf seinen Platz auf der Trikotbrust. Der Essener Chemiekonzern wird demnach nur noch bei internationalen Auftritten sowie bei DFB-Pokalspielen als Trikotsponsor in Erscheinung treten.

Handball: Flensburg setzt Glanzlicht gegen Szeged
Der deutsche Handballmeister SG Flensburg-Handewitt hat nach dem feststehenden Einzug ins Achtelfinale der Champions League ein Glanzlicht gesetzt. Das Team von Trainer Maik Machulla besiegte am vorletzten Spieltag der Gruppenphase in eigener Halle den ungarischen Spitzenklub Pick Szeged überraschend deutlich mit 34:26 (17:11). Bester Flensburger Werfer war der Pole Michal Jurecki mit sechs Toren.

Nach Europapokalsperre: ManCity beklagt "Politik" und hofft auf den CAS
Nach der zweijährigen Europapokal-Sperre durch die Europäische Fußball-Union (UEFA) hat der englische Meister Manchester City erneut dementiert, unrechtmäßige Geldzuwendungen durch die arabischen Investoren erhalten zu haben. "Diese Anschuldigungen sind schlicht nicht wahr. Der Besitzer hat kein Geld in den Klub gesteckt, das nicht korrekt ausgewiesen wurde", sagte City-Geschäftsführer Ferran Soriano auf der vereinseigenen Webseite.

Lesser vor erstem WM-Einsatz: "Ich bin bereit"
Der zweimalige Weltmeister Erik Lesser (Frankenhain) fühlt sich gut gerüstet für seinen ersten Einsatz bei der Biathlon-WM in Antholz. "Ich bin fit, ich bin auch bereit. Ich denke, meine Form ist völlig ausreichend und gut genug für eine Single-Mixed-Staffel", sagte der 31-Jährige vor dem Rennen am Donnerstag (15.15 Uhr/ARD und Eurosport), das er zusammen mit Franziska Preuß (Haag) bestreiten wird.

Schwächen am Schießstand: Biathleten wieder ohne Medaille
Die deutschen Männer haben nach erneut schwachen Schießvorstellungen bei der Biathlon-WM in Antholz auch im Einzel ihre erste Medaille verpasst. Im Wettkampf über 20 km war Benedikt Doll (Breitnau) beim Sieg des Franzosen Martin Fourcade mit vier Fehlern, die allesamt mit einer Strafminute sanktioniert wurden, als Zwölfter noch bester DSV-Athlet. Es war bei einem WM-Einzel das schlechteste deutsche Abschneiden seit 2008.