Empfohlen
Letzte Nachrichten

Doping: Ex-Europameister Hussein verpasst Olympia
Der Schweizer Kariem Hussein, Europameister über 400-m-Hürden, verpasst wegen eines Dopingvergehens die Olympischen Spiele in Tokio. Der 32-Jährige wurde wegen der Einnahme der stimulierenden Substanz Nikethamid über die Lutschtablette Gly-Coramin für neun Monate gesperrt, wie sein Management mitteilte. Die Sperre gilt rückwirkend ab dem 16. Juli 2021.

Bogenschießen: Kein Mixed-Start für Ehepaar Unruh
Bogenschützin Lisa Unruh hat die Chance auf den erhofften gemeinsamen Olympiaeinsatz mit Ehemann Florian vergeben. Die Silbermedaillengewinnerin von Rio belegte in der Qualifikation am Freitag mit 647 Ringen nur den 26. Platz und startet damit nicht im Mixed-Wettbewerb am Samstag.

Olympia: Fackellauf kurz vor Eröffnungsfeier in Tokio beendet
Wenige Stunden vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele in Tokio ist am Freitagmorgen der Fackellauf in der japanischen Hauptstadt zu Ende gegangen. Das olympische Feuer traf in den Händen des japanischen Schauspielers Nakamura Kankuro im Rahmen einer kleinen nicht öffentlichen Zeremonie in der Nähe des Olympiastadions ein, wo am Abend japanischer Zeit (13.00 Uhr MESZ) die 32. Olympischen Sommerspiele eröffnet werden.

Eröffnungsfeier ohne "Super Mario" Abe
Der frühere japanische Premierminister Shinzo Abe wird nicht bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele in Tokio am Freitag (13.00 Uhr MESZ) anwesend sein. Dies berichtet die Japan Times unter Berufung auf den übertragenden TV-Sender NHK.

Macron in Tokio eingetroffen - Minusbesuch der Staatsoberhäupter
Der französische Präsident Emmanuel Macron ist am Freitag in Tokio eingetroffen, um am Abend die Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele zu besuchen. Macron gehört zu den nur wenigen Staatsoberhäuptern, die in der Coronakrise den Weg nach Japan antreten. Die Zeremonie (13.00 Uhr MESZ) findet wegen der Pandemie weitestgehend ohne Zuschauer mit weniger als 1000 geladenen Gästen statt.

Trotz offenem Abstellungs-Deal: NHL-Spielplan mit Olympia-Pause
Die nordamerikanische Eishockey-Profiliga NHL hat eine Olympia-Pause in den Spielplan der kommenden Saison aufgenommen - obwohl die Abstellung der NHL-Profis für die Winterspiele 2022 in Peking noch offen ist. Wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten Kalender hervorgeht, sind zwischen dem 7. und 22. Februar 2022 keine NHL-Partien vorgesehen.

Einer-Dominator Zeidler gewinnt Vorlauf souverän
Ruder-Weltmeister Oliver Zeidler hat die erste Hürde auf dem Weg zur erhofften Medaille bei den Olympischen Spielen in Tokio problemlos genommen. Der Einer-Dominator gewann seinen Vorlauf am Freitagmorgen souverän und zog ins Viertelfinale am Montag ein. Im ersten Rennen bei seiner Olympia-Premiere musste er noch nicht sein volles Potenzial abrufen.

Einen Tag nach Absage: Guinea will nun doch an Olympischen Spielen teilnehmen
Guinea will mit seinen fünf Athleten nun doch an den Olympischen Spiele in Tokio teilnehmen. Nur einen Tag nach dem vermeintlichen Rückzug von den Wettbewerben aufgrund der Corona-Risiken teilte Sportminister Sanoussy Bantama Sow dies am Donnerstag mit.

Fußballer mit Fehlstart: Kuntz-Team gegen Brasilien ohne Chance
Fehlstart für die Fußballer: Das Team von DFB-Trainer Stefan Kuntz ist mit einer 2:4 (0:3)-Niederlage gegen Topfavorit Brasilien in das Abenteuer Olympia gestartet. Das lange Zeit völlig überforderte "Team D" verlor den Klassiker im schwül-heißen Yokohama, weil es sich zu spät aufbäumte - und steht im Kampf um das Viertelfinale nun schon gehörig unter Druck.

Tschechiens fünfter Coronafall "skandalös" - NOK startet Untersuchung
"Skandalös" und "amateurhaft": Die tschechische Olympia-Delegation hat bereits den fünften Coronafall zu beklagen und will der Ursache für diese Häufung nun mit einer Untersuchung auf den Grund gehen. Beachvolleyballerin Marketa Nausch-Slukova wurde positiv getestet und kann mit ihrer Partnerin Barbora Hermannova nicht an den Spielen in Tokio teilnehmen. Das bestätigte das Nationale Olympische Komitee der Tschechen am Donnerstag.

Tschechiens sechster Coronafall "skandalös" - NOK startet Untersuchung
"Skandalös" und "amateurhaft": Die tschechische Olympia-Delegation hat bereits sechs Corona-Fälle zu beklagen und will der Ursache für diese Häufung nun mit einer Untersuchung auf den Grund gehen. Nach der Bestätigung des Olympia-Aus für Beachvolleyballerin Marketa Nausch-Slukova wegen eines positiven Testergebnisses machte Tschechiens Nationales Olympisches Komitee am Donnerstag auch die Infektion von Radfahrer Michal Schlegel öffentlich. Beide waren mit demselben Flug wie die bereits zuvor vier infizierten Mitglieder des tschechischen Teams nach Tokio gekommen.

Olympia: Hockey-Kapitänin Lorenz darf Regenbogenfarben tragen
Nike Lorenz, Kapitänin der deutschen Hockey-Frauen, darf während der Olympischen Spiele die Regenbogenfarben als Symbol für sexuelle Diversität tragen. Einem entsprechenden Antrag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und des Deutschen Hockey-Bundes stimmte das Internationale Olympische Komitee (IOC) am Donnerstag zu.

"Love always wins!": Hockey-Kapitänin Lorenz darf Regenbogenfarben bei Olympia tragen
Nike Lorenz, Kapitänin der deutschen Hockey-Frauen, darf während der Olympischen Spiele die Regenbogenfarben als Symbol für sexuelle Diversität tragen. Einem entsprechenden Antrag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und des Deutschen Hockey-Bundes stimmte das Internationale Olympische Komitee (IOC) am Donnerstag zu. "Ich freue mich riesig, dass ich die Binde tragen kann", sagte Lorenz.

"Mansplaining": IOC-Vize Coates nach herablassendem Auftritt in der Kritik
IOC-Vizepräsident John Coates (71) hat sich im Anschluss an die Vergabe der Olympischen Spiele 2032 nach Brisbane den Zorn einiger Landsleute zugezogen. Coates wies seine Landsfrau Annastacia Palaszczuk, Premierministerin des australischen Bundesstaates Queensland, in dem in elf Jahren die Sommerspiele stattfinden, öffentlich zurecht. Nach seinem herablassenden Auftritt gegenüber der angesehenen Politikerin wurde Coates "Mansplaining" vorgeworfen.

Beachvolleyballerin Ludwig und Wasserspringer Hausding deutsche Fahnenträger
Rio-Olympiasiegerin Laura Ludwig und Rekord-Europameister Patrick Hausding tragen bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Tokio die deutsche Fahne. Die Beachvolleyballerin aus Hamburg und der Wasserspringer aus Berlin, die jeweils an ihren vierten Sommerspielen teilnehmen, erhielten bei der Abstimmung unter Sportlern und Fans die meisten Stimmen. Das gab der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) am Donnerstag bekannt.

Witze über Holocaust: Tokio feuert Direktor der Eröffnungsfeier
Der Direktor der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Tokio ist wegen Witzen über den Holocaust entlassen worden. Das gab das Organisationskomitee einen Tag vor der Zeremonie bekannt. Der gefeuerte Kentaro Kobayashi, ein japanischer Comedian, hatte im Jahr 1998 in einer Show antisemitische Sprüche benutzt. Die Videos zirkulierten zuletzt verstärkt im Internet.

SID-Umfrage: 2. Liga spannender als Bundesliga
Die Mehrheit der Fußballfans freut sich in diesem Jahr mehr auf die 2. Fußball-Bundesliga als auf die Bundesliga. Das Unterhaus wird laut einer Umfrage der Voting-Plattform FanQ im Auftrag des Sport-Informations-Dienst (SID) von 66,3 Prozent der Befragten als attraktiver im Vergleich zur Bundesliga angesehen. Weitere 2,3 Prozent sagen, dass beide Spielklassen den gleichen Reiz versprühen.

SID-Umfrage: Mehrheit zeigt wenig Interesse am olympischen Fußballturnier
Eine Mehrheit der deutschen Fußball-Fans misst dem olympischen Turnier nur eine geringe Bedeutung zu. 58,1 Prozent der Befragten gaben auf der Voting-Plattform FanQ in einer Umfrage im Auftrag des Sport-Informations-Dienstes (SID) an, dass das Turnier für sie keinen hohen Stellenwert im internationalen Fußball besitze. Nur 18,1 Prozent messen ihm eine hohe Bedeutung bei.

Tennis: Dankbarer Olympia-Auftakt für Zverev - Kohlschreiber gegen Tsitsipas
Deutschlands Spitzenspieler Alexander Zverev hat für das olympische Tennisturnier ein einfaches Auftaktlos erwischt - für Philipp Kohlschreiber, Laura Siegemund und Mona Barthel kommt es hingegen direkt knüppeldick. Der an Position vier gesetzte Zverev (24) bekommt es in der ersten Runde mit Lu Yen-Hsun zu tun, der Taiwanese ist nur Nummer 573 der Welt. Auf Tour-Dominator und Topfavorit Novak Djokovic könnte der Hamburger im Halbfinale treffen.

Nach Training in Olympia-Becken: "Bock auf Wettkampf"
Nach den ersten Trainingseinheiten im Olympia-Becken wächst bei den deutschen Schwimmern die Vorfreude. "Man bekommt sofort Bock auf Wettkampf, wenn man reinkommt", sagte Ex-Europameisterin Franziska Hentke und lobte die Bedingungen im Tokyo Aquatics Centre, in dem am Samstag die Schwimmwettbewerbe beginnen: "Auch die Temperatur ist prima, die Wege sind nicht zu lang."

Pele adelt Marta: "Viel mehr als eine Fußballerin"
Die brasilianische Fußball-Legende Pele hat Landsfrau Marta nach deren Gala im Auftaktspiel der Olympischen Spiele in Japan geadelt. Die 35-Jährige, so der dreimalige Weltmeister, sei "viel mehr als nur eine Fußballerin", Marta sei eine "Inspiration", die mit ihrem Talent zu einer "besseren Welt" beitrage, "in der Frauen mehr Platz bekommen".

CL-Quali: Doppelpacker Götze glänzt bei Eindhovens Hinspiel-Erfolg
Der ehemalige Fußball-Weltmeister Mario Götze hat beim spektakulären Hinspiel-Erfolg der PSV Eindhoven in der dritten Qualifikationsrunde für die Champions League als Doppeltorschütze geglänzt. Der 29-Jährige trumpfte beim 5:1 (2:1)-Sieg gegen den türkischen Topklub Galatasaray Istanbul als Spielmacher auf und verhalf seinem Team zu einer Top-Ausgangsposition für das Rückspiel.

Offiziell wegen Corona: Guinea sagt Teilnahme an Olympischen Spielen ab
Guinea verzichtet aufgrund der Corona-Pandemie kurzfristig auf die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Das teilte Sportminister Sanoussy Bantama Sow am Mittwoch mit. Guinea wollte ursprünglich mit fünf Athleten in Tokio an den Start gehen.

Federer und Osaka für US Open gemeldet
Tennis-Superstar Roger Federer ist nach seiner Olympia-Absage womöglich bei den US Open wieder am Start. Der 40-jährige Schweizer ist für das Major-Turnier gesetzt, teilten die Veranstalter am Mittwoch mit. Federer war in Wimbledon im Viertelfinale deutlich am Polen Hubert Hurkacz gescheitert und hatte daraufhin seinen Verzicht auf das olympische Turnier in Tokio verkündet.

Totalschaden am Viererkajak: Schock für deutsches Paradeboot
Schock für das Paradeboot des Deutschen Kanuverbandes (DKV): Das Kajak des Männer-Vierers wurde auf dem Weg nach Tokio schwer beschädigt und kann für die Olympischen Spiele nicht genutzt werden. Der K4 um Max Rendschmidt, Ronald Rauhe, Tom Liebscher, Max Lemke ist darauf angewiesen, dass das Vorbereitungsboot aus Duisburg nun sicher und pünktlich in der japanischen Hauptstadt ankommt.

Bangen um Saisonauftakt: Drei Coronafälle bei Darmstadt 98
Fußball-Zweitligist Darmstadt 98 muss wegen drei Coronafällen in der Mannschaft um die Austragung des Saisonauftakts am Samstag gegen Jahn Regensburg (13.30 Uhr/Sky) bangen. Nach Angaben der Hessen wurden die drei namentlich nicht genannte Spieler "mit sofortiger Wirkung isoliert und haben sich in häusliche Quarantäne begeben". Alle weiteren Ergebnisse der fraglichen Testreihe seien negativ ausgefallen.

Alaba übernimmt Trikotnummer 4 bei Real von Ramos
Der langjährige Bayern-Star David Alaba tritt beim spanischen Fußball-Rekordmeister Real Madrid gleich mehrfach in die Fußstapfen des abgewanderten Kapitäns Sergio Ramos. Wie die Königlichen bei der offiziellen Präsentation des österreichischen Nationalspielers am Mittwoch bekannt gaben, wird der 29-Jährige die Trikotnummer 4 von Ramos übernehmen. Bei Bayern München trug Alaba, der in Madrid für fünf Jahre unterschrieb, die Rückennummer 27.

Fehlstart der US-Stars: Weltmeisterinnen unterliegen Schweden 0:3
Mit einem kapitalen Fehlstart der US-Superstars und kollektiven Zeichen gegen Rassismus hat das olympische Fußballturnier der Frauen begonnen. Die Weltmeisterinnen verloren zum Auftakt ihrer Gold-Mission gegen Schweden 0:3 (0:1) und kassierten nach 44 Spielen erstmals wieder eine Niederlage.

Olympische Sommerspiele 2032 nach Brisbane vergeben
Die Olympischen Sommerspiele 2032 finden im australischen Brisbane statt. Diese Wahl trafen die Mitglieder des Internationalen Olympische Komitees (IOC) bei der 138. Vollversammlung in Tokio, wo am Freitag die um ein Jahr verschobenen Spiele der 32. Olympiade eröffnet werden. Es werden die 35. Sommerspiele und die 19. Paralympics der olympischen Geschichte sein - und die dritten Down Under.

Vertrag bis Ende 2022: Van Gaal wird erneut Bondscoach
Der ehemalige Bayern-München-Cheftrainer Louis van Gaal wird erneut Bondscoach der niederländischen Fußball-Nationalmannschaft. Der 69-Jährige erhält einen Vertrag bis zum Ende der Winter-WM 2022 in Katar. Das teilte der niederländische Verband KNVB am späten Mittwochabend mit.

Gold Cup: Gastmannschaft Katar als Gruppensieger im Viertelfinale
WM-Gastgeber Katar hat sich als letztes Team für das Viertelfinale beim Gold Cup in den USA qualifiziert. Die Gastmannschaft der Kontinentalmeisterschaft von Nord- und Zentralamerika setzte sich in Houston/Texas gegen Honduras mit 2:0 (1:0) durch. Nach einem Unentschieden zum Auftakt gegen Panama (3:3) und dem Erfolg gegen Grenada (4:0) schloss Katar die Vorrunde als Gruppensieger ab.

Allofs über 2. Liga: "So viel Aufmerksamkeit wie selten zuvor"
Vorstand Klaus Allofs von Fortuna Düsseldorf erwartet angesichts der vielen namhaften Klubs ein deutlich steigendes Interesse an der 2. Fußball-Bundesliga. "Wir werden als Zweitligist so viel Aufmerksamkeit bekommen wie selten zuvor, dafür ist das super", sagte der 64-Jährige vor dem Saisonstart am kommenden Wochenende den Zeitungen der Funke Mediengruppe: "Es wird gute Geschichten geben. Die Schalke-Fans interessieren sich jetzt für die 2. Liga, das hat eine Sogwirkung."