Empfohlen
Letzte Nachrichten

DFL: Tickets für Gästefans ab dem 3. Spieltag – weiter fünf Auswechslungen möglich
Die 36 Vereine der 1. Bundesliga und 2. Bundesliga können ab dem dritten Spieltag der kommenden Saison mit der Rückkehr von Gästefans in die Stadien planen. Einen entsprechenden Beschluss fasste die Mitgliederversammlung der Deutschen Fußball Liga (DFL) am Mittwoch. Weiter bleiben 2021/22 in beiden Ligen fünf Spielerwechsel pro Mannschaft und Begegnung erlaubt.

DFL-Mitgliederversammlung: Keine Beschlüsse bei 50+1
Die Vereine im deutschen Profifußball streben bei der Anpassung der umstrittenen 50+1-Regel eine einvernehmliche Lösung an. Wie die Deutsche Fußball-Liga (DFL) nach der Versammlung der 36 Profiklubs mitteilte, sei das Ziel "kartellrechtskonforme Lösungsansätze zu entwickeln, die im Interesse aller 36 Klubs der Bundesliga und 2. Bundesliga sind". Konkrete Beschlüsse diesbezüglich wurden auf der Mitgliederversammlung am Mittwoch nicht gefasst.

Kohlschreiber verpasst Viertelfinale in Hamburg
Routinier Philipp Kohlschreiber hat das Viertelfinale beim Tennisturnier am Hamburger Rothenbaum verpasst. Der 37 Jahre alte Augsburger unterlag dem an Position sechs gesetzten Serben Filip Krajinovic trotz beherzten Kampfes am Mittwoch 5:7, 6:4, 3:6.

Tennis am Rothenbaum: Viertelfinale ohne deutsche Beteiligung
Auch Philipp Kohlschreiber und Dominik Koepfer sind raus, die heiße Phase des Tennisturniers am Hamburger Rothenbaum findet ohne deutsche Profis statt: Die letzten beiden verbliebenen Hoffnungsträger des Deutschen Tennis Bundes (DTB) sind am Mittwoch im Achtelfinale gescheitert.

Medien: Messi bleibt FC Barcelona erhalten
Der Poker von Lionel Messi hat offenbar ein Ende gefunden: Der argentinische Superstar wird laut übereinstimmenden Berichten von Sport aus Barcelona und Marca aus Madrid seinen Vertrag bei den Katalanen um fünf Jahre verlängern. Eine grundsätzliche Einigung sei erzielt, nur noch die Anwälte des 34 Jahre alten sechsmaligen Weltfußballers müssten dem neu ausgehandelten Kontrakt zustimmen, hieß es.

Neue Aufnahmen aufgetaucht: Perez lästert über CR7
Real Madrids Präsident Florentino Perez gerät wegen des Auftauchens von Audioaufnahmen aus dem Jahr 2012 immer stärker unter Druck. Am Mittwoch berichteten spanische Medien von weiteren Audiofiles, in denen der Real-Boss auch über den einstigen Superstar Cristiano Ronaldo und Ex-Coach Jose Mourinho ablästerte.

Olympia: Medaillengewinner müssen selbst Hand anlegen
Die erfolgreichen Athletinnen und Athleten werden sich bei den Olympischen Spielen in Tokio (23. Juli bis 8. August) die Medaillen selbst um den Hals hängen müssen. Das sehen die Corona-Maßnahmen des Organisationskomitees und des Internationalen Olympischen Komitees vor, wie IOC-Präsident Thomas Bach am Mittwoch erklärte. Demnach werden die Medaillen auf einem Tablett präsentiert.

Basketball: Bayern mit schwerem EuroLeague-Auftakt
Basketball-Pokalsieger Bayern München hat ein schweres Programm zum Beginn der EuroLeague-Saison erwischt. Am 30. September (20.05 Uhr/MagentaSport) reist das Team von Trainer Andrea Trinchieri zum Auftakt zum israelischen Rekordmeister Maccabi Tel Aviv, bevor am 7. Oktober (20.30 Uhr) der Heim-Kracher gegen den FC Barcelona ansteht. Danach folgen drei Auswärtsspiele in Serie gegen Unics Kasan, Zenit St. Petersburg und Zalgiris Kaunas.

50+1: Hannover 96 greift Ausnahmeklubs an
Der Mutterverein des Fußball-Zweitligisten Hannover 96 hat in der umstrittenen 50+1-Frage die offene Konfrontation mit den drei Ausnahme-Klubs gesucht. In einem offenen Brief fordert der Hannoversche Sportverein von 1896 von der am Mittwoch tagenden Versammlung der Profiklubs, die für die drei Vereine "geltenden Wettbewerbsvorteile unverzüglich zu beseitigen".

Polizei kritisiert Busfahrt von Italiens EM-Helden durch Rom
Die römische Polizei hat die Fahrt der italienischen EM-Helden am Montagnachmittag im offenen Bus durch Rom stark kritisiert. Der Polizeichef von Rom, Matteo Piantedosi, verkündete, dass die Behörden dem Fußballverband FIGC die Genehmigung für die Busfahrt nicht gegeben haben. Offenbar hatte sich die Mannschaft um Kapitän Giorgio Chiellini aber für eine Busfahrt stark gemacht, um den zweiten EM-Triumph nach 1968 mit den Tifosi zu zelebrieren.

Olympischer Eid wird künftig von sechs Personen abgelegt
Der olympische Eid wird bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele in Tokio (23. Juli bis 8. August) erstmals von sechs statt wie bisher drei Personen abgelegt. Wie das Internationale Olympische Komitee (IOC) bekannt gab, soll durch die Erhöhung ein Gleichgewicht der Geschlechter ermöglicht werden. Der Eid wird künftig von zwei Athleten, zwei Trainern und zwei Kampfrichtern stellvertretend für alle Teilnehmer abgelegt.

Gespräch mit Bach: Japans Premier Suga nimmt IOC in die Pflicht
Japans Premierminister Yoshihide Suga hat in einem Gespräch mit IOC-Präsident Thomas Bach das Internationale Olympische Komitee in die Pflicht genommen, die Sicherheit der Bevölkerung in der Pandemie zu gewährleisten. Neun Tage vor der Eröffnungsfeier der Sommerspiele in Tokio sagte Suga, er hoffe als Gastgeber, "dass das IOC sich bemüht", dass die Athleten und alle anderen Teilnehmer die Beschränkungen für den Kontakt mit der japanischen Bevölkerung einhalten.

Serie-A-Klubs fordern von Draghi offene Stadien zu Saisonbeginn
Die Serie-A-Klubs haben in einem Schreiben an die Regierung von Ministerpräsident Mario Draghi ihre Bedingungen für den Start in die neue Saison gestellt. So fordern sie zum Meisterschaftsstart am 22. August wieder volle Stadien. Seit vergangenem Oktober wurden keine Zuschauer mehr bei Serie-A-Spielen zugelassen.

Holzhäuser kritisiert Kartellamt: "Einseitig und oberflächlich"
Der ehemalige Liga-Präsident Wolfgang Holzhäuser hat die sogenannten Werksklubs Bayer Leverkusen, VfL Wolfsburg und TSG Hoffenheim im Zusammenhang mit der 50+1-Regel und einer angeblichen Vorzugsbehandlung ausdrücklich in Schutz. "Ich weiß noch, wie wir seinerzeit um diese Regel gerungen haben", sagte Holzhäuser dem Kölner Stadt-Anzeiger, "damals hieß es in der Runde der Beteiligten, wir müssten verhindern, dass ein Investor einfach ein- und dann wieder aussteigen kann."

DFB-Slogan "Die Mannschaft" könnte bald wieder verschwinden
Mit der heftig kritisierten Vermarktung der Fußball-Nationalmannschaft unter dem Slogan "Die Mannschaft" könnte es bald vorbei sein. "Ich bin der Meinung, dass wir in diesem Zusammenhang auch über einen Kurswechsel nachdenken müssen", sagte Peter Peters, der Co-Interimspräsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), der FAZ.

Medien: Drei Monate Pause für Rashford nach OP
Der englische Fußball-Nationalspieler Marcus Rashford von Rekordmeister Manchester United will sich laut Medienberichten einer Operation an der Schulter unterziehen und könnte bis zu drei Monate ausfallen. Laut Daily Telegraph und der BBC wurde der 23-Jährige am Dienstag untersucht, die Schulter-Probleme habe Rashford bereits seit dem Saisonende. Die Operation könne aufgrund der Verfügbarkeit des Chirurgen erst Ende Juli durchgeführt werden.

NBA: Superstar Leonard fällt nach OP auf unbestimmte Zeit aus
Die Los Angeles Clippers aus der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA müssen wohl länger auf ihren Superstar Kawhi Leonard verzichten. Wie der Klub am Dienstag (Ortszeit) mitteilte, wird der 30-Jährige nach einer Operation an einem Band im rechten Knie auf unbestimmte Zeit ausfallen.

Gastland Katar startet mit Remis in Gold Cup
Katar ist mit einem Remis gegen Panama in den Gold Cup gestartet. Das Gastland, das als Teil der Vorbereitung auf die WM 2022 an dem Fußball-Turnier teilnimmt, kam in Houston trotz dreimaliger Führung zum Auftakt in der Gruppe D nicht über ein 3:3 hinaus. Die Partie war aufgrund einer Wetterwarnung zwei Stunden später als geplant angepfiffen worden.

US-Basketballer feiern Sieg in Olympia-Vorbereitung
Die Basketball-Nationalmannschaft der USA hat nach zwei Niederlagen in Folge kurz vor den Olympischen Spielen (23. Juli bis 8. August) wieder in die Spur zurückgefunden. Die Mannschaft von Trainer Gregg Popovich setzte sich in Las Vegas auch dank NBA-Superstar Kevin Durant (17 Punkte) im dritten Testspiel 108:80 gegen Argentinien durch.

ProFans: "50+1-Regel ist die letzte Bastion"
Vor dem Treffen der 36 Profiklubs unter dem Dach der Deutschen Fußball Liga (DFL) am Mittwoch hat das Bündnis ProFans energisch zum Festhalten an der 50+1-Regel aufgerufen. "Die 50+1-Regel ist die letzte Bastion, die die demokratischen Mitbestimmungsrechte der Vereinsmitglieder bewahrt und die verhindert, dass allein die wirtschaftlichen Interessen von Investoren über das Schicksal der Lizenzmannschaften entscheiden", sagte ProFans-Sprecher Jörn Brauer in einem Statement.

Fußball-Olympiasiegerin Goeßling tritt zurück
Die 106-malige Fußball-Nationalspielerin Lena Goeßling hat ihre aktive Laufbahn für beendet erklärt. Das teilte die 35 Jahre alte Olympiasiegerin von Rio 2016 am Dienstagabend bei Instagram mit. Goeßlings Vertrag beim DFB-Pokalsieger VfL Wolfsburg war am 30. Juni ausgelaufen.

Tour de France: Österreicher Konrad gewinnt dritte Pyrenäen-Etappe
Der österreichische Straßenradmeister Patrick Konrad hat dem deutschen Team Bora-hansgrohe den zweiten Etappensieg bei der 108. Tour de France beschert. Der 29-Jährige setzte sich am Dienstag auf dem 16. Teilabschnitt nach 169 km von Pas de la Case in Andorra nach Saint-Gaudens in den Pyrenäen als Solist durch und holte damit seinen ersten Tageserfolg bei der Frankreich-Rundfahrt.

Nach Sturm auf Wembley: UEFA leitet Disziplinarverfahren gegen FA ein
Nach dem Sturm Dutzender Fußballfans auf das Wembley-Stadion vor dem EM-Finale zwischen England und Italien (2:3 i.E.) und weiteren Störungen im Rahmen des Spiels hat die Europäische Fußball-Union (UEFA) mehrere Disziplinarverfahren gegen den englischen Verband (FA) eingeleitet.

DFB-Sportgericht: Kein Verfahren gegen Knobloch anhängig
Das Aus für Bernd Knobloch als kommissarischer Vorsitzender der DFB-Ethikkommission hat im Nachgang noch einmal einen faden Beigeschmack bekommen. Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ließ am Dienstag wissen, dass "nunmehr keine Verfahren mehr" gegen Knobloch anhängig sind.

Salihamidzic: Bayern machtlos gegen internationale Konkurrenz
Sportvorstand Hasan Salihamidzic hält Bayern München auf dem Transfermarkt gegen die wirtschaftlich schlagkräftigere internationale Konkurrenz für machtlos. "Die Situation ist nicht einfach, wenn man sieht, wie einige Klubs investieren können. Gegen manche finanzielle Kräfte ist im Moment nichts zu machen", sagte Salihamidzic am Dienstag.

EM: Fünf Italiener in der Mannschaft des Turniers
Nach dem EM-Triumph der italienischen Nationalmannschaft hat die Europäische Fußball-Union (UEFA) gleich fünf Spieler der Squadra Azzurra in das Team des Turniers berufen. Neben dem Torhüter Gianluigi Donnarumma, der auch als bester Spieler der EM ausgezeichnet worden war, gehören die Abwehrspieler Leonardo Bonucci und Leonardo Spinazzola sowie Mittelfeldspieler Jorginho und Stürmer Federico Chiesa zur Top-Elf.

Bayer-Geschäftsführer Carro rückt in den Vorstand der ECA auf
Fernando Carro, Geschäftsführer des Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen, ist in den Vorstand der European Club Association (ECA) berufen worden. Der 56-Jährige vertritt bei der ECA fortan die Interessen der Bundesliga auf europäischer Verbandsebene – gemeinsam mit BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke und Michael Gerlinger, Direktor Recht beim FC Bayern München. Watzke und Gerlinger gehören dem Gremium seit 2019 an.

Olympia: Deutsche Kanu-Trainer vorübergehend in Quarantäne
Erst der Corona-"Schock", dann die Erleichterung: Kanuslalom-Cheftrainer Klaus Pohlen und Kajak-Bundestrainer Thomas Apel mussten am Montagabend in der Olympia-Stadt Tokio in Quarantäne, konnten diese aber schnell wieder verlassen. "Während des Abendessens wurden wir plötzlich auf die Zimmer geschickt. Es war ein Schock für uns", berichtete Pohlen.

Team USA vor Olympia noch nicht in Form
Zweites Spiel, zweite Niederlage: Die Basketball-Superstars des Teams USA sind wenige Tage vor Beginn der Olympischen Spiele in Tokio (23. Juli bis 8. August) noch weit von ihrer Bestform entfernt. Nach dem 87:90 gegen Nigeria unterlag das Team von Trainer Gregg Popovich in Las Vegas Australien 83:91.

Tennis in Tokio: Auch Andreescu verzichtet auf Olympia
Das olympische Tennisturnier in Tokio verliert die nächste Attraktion: Nach Superstars wie Serena Williams oder Rafael Nadal und Top-Spielern wie Dominic Thiem, Denis Shapovalov oder Simona Halep hat auch die frühere US-Open-Siegerin Bianca Andreescu ihren Start abgesagt. Die Kanadierin begründete ihre Entscheidung mit den "Herausforderungen der Pandemie".

Federer verzichtet auf Olympia - Tennisturnier in Tokio verliert weiter an Attraktivität
Superstar Roger Federer hat seine Teilnahme an den Olympischen Spielen in Tokio abgesagt - und das Tennisturnier im Zeichen der Ringe verliert immer mehr an Attraktivität. Der 39 Jahre alte Schweizer, der neben 20 Grand-Slam-Titeln auch 2008 in Peking Olympia-Gold im Doppel und 2012 in London Silber im Einzel gewonnen hatte, begründete seinen Verzicht mit körperlichen Beschwerden.

Olympia-Umfrage: Skepsis in Japan hält an
Während in Tokio der Countdown zur Eröffnungsfeier läuft und das Olympische Dorf seine Türen für die ersten Athletinnen und Athleten geöffnet hat, ist die Skepsis der Japaner vor den Sommerspielen weiterhin ungebrochen. Nach einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des Marktforschungsinstituts IPSOS befürworten nur 22 Prozent im Gastgeberland die Olympia-Austragung während der Pandemie.