Empfohlen
Letzte Nachrichten

Sechs Spiele in 19 Tagen: DFL setzt Hertha-Spiele neu an
Fußball-Bundesligist Hertha BSC muss sich im Kampf um den Klassenerhalt nach absolvierter Quarantäne einem erwartet straffen Programm stellen. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) verkündete am Donnerstag die Neuansetzungen der drei wegen mehrerer Coronafälle bei den Berlinern verlegten Spiele. Insgesamt muss Hertha zwischen dem 3. Mai und dem Saisonfinale am 22. Mai sechs Partien bestreiten.

Kritik an Regel 50: Protest-Verbot "alles andere als zeitgemäß"
Das Protest-Verbot auf dem Siegerpodium der Olympischen Spiele hat für scharfe Kritik aus Politik und Sport gesorgt. "Diese Haltung ist alles andere als zeitgemäß, überrascht aber wohl niemanden", sagte Dagmar Freitag, Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestag, auf SID-Anfrage: "Umso wichtiger ist es aus meiner Sicht, dass sich die Anzahl von Athletenvertretungen, die völlig unabhängig von ihren Dachorganisationen agieren, weltweit erhöht."

Protest gegen Klubführung: ManUnited-Fans stürmen Trainingsplatz
Aus Protest gegen Klubboss Joel Glazer und die Pläne zur Teilnahme an der umstrittenen Super League haben Fans von Manchester United am Donnerstagvormittag das Trainingsgelände des englischen Rekordmeisters gestürmt. Auf Transparenten ("Wir entscheiden, wo ihr spielt", "Raus mit den Glazers") machten sie ihrem Unmut Luft, versperrten den Eingang und postierten sich schließlich auch auf dem Rasen.

DFL beschließt Quarantäne-Trainingslager
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat wie erwartet die sogenannten Quarantäne-Trainingslager für die Vereine der 1. und 2. Bundesliga beschlossen. Wie die DFL am Donnerstag mitteilte, werden ab 12. Mai alle 36 Profiklubs für die letzten beiden Spieltage in Isolation gehen. Somit soll sichergestellt werden, dass die laufende Saison bis zum 22. beziehungsweise 23. Mai beendet werden kann.

Kroos-Berater Struth: "Pure Heuchelei von FIFA und UEFA"
Der Kölner Spielerberater Volker Struth (54), zu dessen Klienten in seiner Agentur Sports360 unter anderem der 2014er-Weltmeister Toni Kroos (Real Madrid) zählt, hat der FIFA und UEFA "Heuchelei" vorgeworfen.

Bayern-Präsident Hainer stellt sich hinter Salihamidzic
Präsident Herbert Hainer vom deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München hat dem in der Öffentlichkeit umstrittenen Sportvorstand Hasan Salihamidzic demonstrativ den Rücken gestärkt. "Der FC Bayern stellt sich geschlossen und mit Nachdruck gegen Anfeindungen in Richtung Hasan Salihamidzic", sagte Hainer auf der Webseite des amtierenden Champions-League-Siegers: "Sachliche Kritik ist selbstverständlich immer zulässig. Persönliche Angriffe und Hetze verurteilen wir allerdings auf das Schärfste - dafür gibt es beim FC Bayern nicht den geringsten Platz."

Fan-"Hetze": Bayern-Präsident Hainer stützt Salihamidzic
Präsident Herbert Hainer vom deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München hat dem in der Öffentlichkeit umstrittenen Sportvorstand Hasan Salihamidzic demonstrativ den Rücken gestärkt. "Der FC Bayern stellt sich geschlossen und mit Nachdruck gegen Anfeindungen in Richtung Hasan Salihamidzic", sagte Hainer auf der Klub-Webseite: "Sachliche Kritik ist selbstverständlich immer zulässig. Persönliche Angriffe und Hetze verurteilen wir allerdings auf das Schärfste - dafür gibt es beim FC Bayern nicht den geringsten Platz."

Real-Boss Perez: Pläne für Super League auf "Stand-by"
Real Madrids Präsident Florentino Perez hat trotz des Chaos der vergangenen Tage weiter Hoffnung auf eine Super League. Das Projekt sei auf "Stand-by", sagte der Boss des spanischen Fußball-Rekordmeisters dem Radiosender Cadena Ser. Die Pläne für eine neue Eliteliga existierten, "aber die Hälfte von ihnen ist gegangen, müde von dem, was sie in den vergangenen 24 Stunden gehört haben."

Bierhoff über Flick: "Sprechen ihn nicht aktiv an"
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) bleibt trotz der Abschiedsankündigung von Hansi Flick bei der Suche nach einem neuen Bundestrainer bei seiner Linie. "Auch in diesem Fall gilt: Solange ein Trainer in einem laufenden Vertragsverhältnis ist – und das ist nach meinem Verständnis bei Hansi Flick und dem FC Bayern nach wie vor der Fall –, sprechen wir ihn aktiv nicht an", sagte DFB-Direktor Oliver Bierhoff dem kicker.

Werder: Baumann glaubt an genug Qualität für den Klassenerhalt
Werder Bremens Sportchef Frank Baumann sieht genug Klasse in seiner Mannschaft, um den Ligaverbleib zu sichern. "Die Mannschaft macht vom Kopf her einen stabilen Eindruck. Wir haben auf jeden Fall die Qualität, in der Liga zu bleiben", sagte der 45-Jährige nach der 0:1 (0:1)-Niederlage gegen Mainz 05 am Mittwochabend, die sein Team in Bedrängnis bringt.

Union-Ärger über Elfmetergeschenk: "Er hebt extrem früh ab"
Andreas Luthe wusste es sofort. "Das ist zu wenig. Marco Reus hebt extrem früh ab und will den Elfmeter. Wenn man sich das schon noch mal anschaut, kann man auch mal dagegen entscheiden", sagte der Torhüter von Union Berlin über das Elfmetergeschenk des Schiedsrichters Daniel Schlager (Rastatt) an den Kapitän von Borussia Dortmund.

Trotz bitterer Pleite: Rose will mit Gladbach um Europa League kämpfen
Der scheidende Trainer Marco Rose vom Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach will trotz der bitteren Pleite bei der TSG Hoffenheim weiter um den Einzug in die Europa League kämpfen. "Wir sollten tunlichst an unserer Leistung arbeiten, damit wir die Chance am Leben erhalten", sagte der Coach: "Diesmal haben wir verdientermaßen keinen Boden gut gemacht."

"Extrem bizarre 48 Stunden": Mislintat froh über Super-League-Aus
Sportdirektor Sven Mislintat vom Bundesliga-Aufsteiger VfB Stuttgart war nach dem schnellen Aus der geplanten Super League erleichtert. "Das waren extrem bizarre 48 Stunden. Es hat sich komisch angefühlt im Magen, man hat sich gefragt: Was machen die mit unserem Fußball?", sagte Mislintat am Sky-Mikrofon. Im Weltfußball gebe es einige Personen, "die das Gefühl für das Spiel verloren haben und sich selbst nicht mehr fühlen".

BVB wahrt CL-Chance - Bremen verliert gegen Mainz
Vizemeister Borussia Dortmund darf weiter auf die erneute Qualifikation für die Champions League hoffen. Der BVB von Trainer Edin Terzic gewann am Mittwochabend 2:0 (1:0) gegen Union Berlin, auch der Tabellendritte VfL Wolfsburg erfüllte durch ein 3:1 (2:0) beim VfB Stuttgart seine Pflicht im Königsklassen-Rennen.

Bochum weiter auf Aufstiegskurs - Fortuna träumt weiter vom Oberhaus
Der VfL Bochum ist der Rückkehr in die Fußball-Bundesliga nach elf Jahren einen großen Schritt nähergekommen, auch Fortuna Düsseldorf darf weiter vom Oberhaus träumen. Spitzenreiter Bochum setzte sich beim 1. FC Heidenheim mit 2:0 (1:0) durch und baute den Vorsprung vier Runden vor Schluss wieder auf sechs Punkte aus. Die Fortuna gewann gegen den formstarken FC St. Pauli mit 2:0 (1:0) und wahrte damit ihre kleine Chance auf den Aufstieg.

Eishockey-WM der Frauen in Kanada abgesagt
Die Eishockey-WM der Frauen in Kanada ist am Tag vor dem Abflug der deutschen Nationalmannschaft wegen der Corona-Pandemie abgesagt worden. Diese Information erhielt der kanadische Eishockey-Verband von der Provinz Nova Scotia am Mittwoch. Die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) befand sich zu diesem Zeitpunkt im Trainingslager in Füssen und wurde bei den Vorbereitungen für den Flug zum WM-Spielort Truro überrascht.

BMI: Olympia-Athleten sollen ab Anfang Mai geimpft werden
Die Impfungen der deutschen Olympia-Athleten sollen schon Anfang Mai beginnen. Wie das Bundesinnenministerium (BMI) auf SID-Anfrage mitteilte, sind Impfungen vor den Sommerspielen in Tokio (23. Juli bis 8. August) für die 18. und 19. Kalenderwoche avisiert, also ab dem 3. Mai.

EM-Spielorte: Bilbao offenbar aus dem Rennen, Dublin wackelt
München zittert noch, Bilbao ist dagegen offenbar raus - und in Dublin winken die Organisatoren selbst fast schon ab: In der Frage um die Wackelkandidaten unter den Spielorten der Fußball-Europameisterschaft (11. Juni bis 11. Juli) gab es am Mittwoch erste Antworten. So verkündete die baskische Regionalregierung das ungewollte Aus für Bilbao.

Schachmann Zehnter beim Fleche Wallonne - Alaphilippe siegt zum dritten Mal
Radprofi Maximilian Schachmann hat drei Tage nach dem starken dritten Platz beim Amstel Gold Race seinen ersten Sieg bei einem großen Eintagesrennen verpasst. Der 27 Jahre alte Berliner vom Team Bora-hansgrohe wurde beim 85. Fleche Wallonne Zehnter. Den Sieg nach 193,6 km von Charleroi zur berüchtigten Mur de Huy feierte zum dritten Mal nach 2018 und 2019 Weltmeister Julian Alaphilippe (Deceuninck-Quick Step) aus Frankreich.

Tennis: Kerber mit erfolgreichem Start in Stuttgart
Lockerer Aufgalopp für Angelique Kerber: Deutschlands beste Tennisspielerin hat beim WTA-Turnier in Stuttgart einen erfolgreichen Auftakt hingelegt. Die dreimalige Grand-Slam-Siegerin gewann am Mittwoch ihr Erstrundenmatch gegen die Georgierin Jekaterine Gorgodse 6:2, 6:2. Im Achtelfinale bekommt es Kerber, die 2015 und 2016 in Stuttgart den Titel gewonnen hatte, mit der an Position vier gesetzten Ukrainierin Jelina Switolina zu tun.

Kerber mit gutem Start in Stuttgart - Barty zu stark für Siegemund
Lockerer Aufgalopp für Angelique Kerber: Deutschlands beste Tennisspielerin hat beim WTA-Turnier in Stuttgart einen erfolgreichen Auftakt hingelegt. Die dreimalige Grand-Slam-Siegerin gewann ihr Erstrundenmatch gegen die Georgierin Jekaterine Gorgodse 6:2, 6:2. Im Achtelfinale bekommt es Kerber, die 2015 und 2016 in Stuttgart den Titel gewonnen hatte, mit der an Position vier gesetzten Ukrainerin Jelina Switolina zu tun.

Lewandowski im Mannschaftstraining: Comeback in Mainz
Weltfußballer Robert Lewandowski steht vor seinem Comeback. Bayern Münchens Trainer Hansi Flick erwartet seinen Torgaranten im Bundesligaspiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky) bei Mainz 05 zurück. "Er ist für Samstag absolut eine Option. Wir sind froh, dass es bei ihm so schnell geht", sagte Flick nach dem 2:0 des Rekordmeisters gegen Bayer Leverkusen. Lewandowski mache einen "hervorragenden Eindruck", hatte er zuvor bereits betont.

Schwimmen: Groß erwartet "klare Aussage" vom DSV
Michael Groß steht weiterhin als Interims-Leistungssportdirektor bereit, vom Deutschen Schwimm-Verband (DSV) erwartet der dreimalige Olympiasieger aber ein Ende der Hinhaltetaktik. "Ich erwarte vom Vorstand vor der Präsidiums-Sitzung eine ganz klare Aussage zu meiner Person und zum konkreten Aufgabenfeld. Ich bin kein Verhandlungsgegenstand", sagte Groß dem Sport-Informations-Dienst (SID): "Üblicherweise wird gemeinsam der Inhalt der möglichen Zusammenarbeit besprochen. Die Eckpfeiler sind bekannt, eine Vertiefung gab es bislang noch nicht."

Nach Rückzug der englischen Teams: Super League gescheitert
Die viel diskutierte Super League wird es nicht geben. Dies erfuhr die französische Nachrichtenagentur AFP aus dem Umfeld von Hauptinitiator und Juventus-Präsident Andrea Agnelli. Demnach werden die Pläne für die neue Eliteliga im europäischen Fußball nach dem Rückzug der sechs englischen Teams verworfen. UEFA-Präsident Aleksander Ceferin öffnete den Vereinen bereits die Tür für die Rückkehr in die Wettbewerbe der Europäischen Fußball-Union.

Super League gescheitert - Atletico und Inter folgen den englischen Klubs
Die viel diskutierte Super League wird es nicht geben. Dies erfuhr die französische Nachrichtenagentur AFP aus dem Umfeld von Hauptinitiator und Juventus-Präsident Andrea Agnelli. Demnach werden die Pläne für die neue Eliteliga im europäischen Fußball nach dem Rückzug der sechs englischen Teams verworfen. UEFA-Präsident Aleksander Ceferin öffnete den Vereinen bereits die Tür für die Rückkehr in die Wettbewerbe der Europäischen Fußball-Union.

Super League gescheitert - Atletico, Inter und Milan folgen den englischen Klubs
Die viel diskutierte Super League wird es nicht geben. Dies erfuhr die französische Nachrichtenagentur AFP aus dem Umfeld von Hauptinitiator und Juventus-Präsident Andrea Agnelli. Demnach werden die Pläne für die neue Eliteliga im europäischen Fußball nach dem Rückzug der sechs englischen Teams verworfen. UEFA-Präsident Aleksander Ceferin öffnete den Vereinen bereits die Tür für die Rückkehr in die Wettbewerbe der Europäischen Fußball-Union (UEFA).

Olympia-Auslosung: DFB-Team in der Vorrunde gegen Brasilien
Chance zur Rio-Revanche schon in der Vorrunde: Das DFB-Team hat am Mittwoch bei der Auslosung des olympischen Fußball-Turniers am FIFA-Sitz in Zürich eine komplizierte Vorrundengruppe erwischt. Die Mannschaft von Trainer Stefan Kuntz bekommt es in einer Neuauflage des Endspiels von 2016 mit Brasilien zu tun. Weitere Gegner in Gruppe D sind die Elfenbeinküste und Saudi-Arabien. Spielort ist Yokohama.

Schalker Spieler nach Abstieg von Fans attackiert
Nach dem vierten Abstieg von Schalke 04 aus der Fußball-Bundesliga hat sich die Wut der Fans entladen. Nach der Rückkehr vom 0:1 (0:0) bei Arminia Bielefeld in der Nacht zu Mittwoch wurden die Spieler der Königsblauen an der Veltins-Arena von gewaltbereiten Anhängern attackiert. Es flogen Eier, Pyrotechnik wurde abgebrannt. "Die Spieler sind weggerannt, unsere Hundertschaft hat eingegriffen", sagte Pressesprecher Matthias Büscher von der Gelsenkirchener Polizei dem SID.

Ceferin heißt englische Klubs nach Super-League-Rückzug willkommen: "Sind jetzt wieder dabei"
UEFA-Präsident Aleksander Ceferin begrüßt den Rückzieher der sechs englischen Klubs für die Super League und hat ihnen eine Wiedereingliederung in Aussicht gestellt. Er habe bereits am Dienstag betont, "dass es bewundernswert ist, einen Fehler zuzugeben, und diese Klubs haben einen großen Fehler gemacht", sagte der 53-Jährige in einer Stellungnahme: "Aber sie sind jetzt wieder dabei und ich weiß, dass sie nicht nur für unsere Wettbewerbe, sondern für das gesamte europäische Spiel viel zu bieten haben."

Sport Bild: Köln beschäftigt sich mit Rückkehr von Trainer Stöger
Der 1. FC Köln beschäftigt sich offenbar mit einer Rückkehr von Trainer Peter Stöger zur neuen Saison. Wie die Sport Bild am Mittwoch berichtete, soll der Österreicher dem FC-Geschäftsführer Alexander Wehrle in einem Telefonat seine grundsätzliche Bereitschaft für ein zweites Engagement gegeben haben - auch im Falle eines Abstieges in die 2. Fußball-Bundesliga.

Zuschauer in Tokio: Entscheidung womöglich erst im Juni
Laut japanischen Medienberichten entscheiden die Organisatoren der Olympischen Spiele in Tokio (23. Juli bis 8. August) womöglich erst im Juni über die Zuschauerzahl beim Großevent. Eigentlich hätte es schon im April eine entsprechende Bekanntmachung geben sollen.

Schalke-Profi Serdar wollte "leiden und schweigen"
Nationalspieler Suat Serdar wollte in der tiefsten Krise von Bundesliga-Absteiger Schalke 04 "einfach nur leiden und schweigen". Nach Niederlagen habe er oft seinen Personaltrainer angerufen und um zusätzliches Training gebeten, "unabhängig davon, ob ich eigentlich körperlich müde war. Aber ich musste mich einfach komplett auspowern", sagte der Mittelfeldspieler der Sport Bild: "So musste ich mit keinem über das Spiel sprechen. Ich wollte einfach nur leiden und schweigen."