Empfohlen
Letzte Nachrichten

Die Sport-Höhepunkte am Mittwoch, 10. Februar
Nach einem bisher wechselhaften Biathlon-Winter wartet im slowenischen Pokljuka das Saison-Highlight auf die deutschen Athleten. Eine Medaille in der Mixed-Staffel am ersten Tag der WM am Mittwoch würde dem Team Schwung für die kommenden Aufgaben geben. In der Mixed-Staffel werden erstmals bei einer WM die Männer den Anfang machen. Start ist um 15.00 Uhr.

Nebel: Auch Super-G der Frauen abgesagt
Zweiter Tag, dritte Absage: Bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Cortina d’Ampezzo (bis 21. Februar) konnte am Dienstag auch der Super-G der Frauen nicht ausgetragen werden. Ursprünglich sollte um 13.00 Uhr gefahren werden, Nebel verhinderte aber auch bis zur letztmöglichen Startzeit um 14.30 eine Durchführung des Rennens. Dabei war zwischenzeitlich der Start sogar nach unten verlegt worden, um der schlechten Sicht zu entgehen.

Nebel bei Ski-WM: Auch Super-G der Frauen abgesagt - neues Programm
Zweiter Tag, dritte Absage: Bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Cortina d’Ampezzo (bis 21. Februar) konnte am Dienstag auch der Super-G der Frauen nicht ausgetragen werden. Ursprünglich sollte um 13.00 Uhr gefahren werden, Nebel verhinderte aber auch bis zur letztmöglichen Startzeit um 14.30 eine Durchführung des Rennens. Dabei war zwischenzeitlich der Start sogar nach unten verlegt worden, um der schlechten Sicht zu entgehen.

Kontaktminimierung statt Olympia-Flair: IOC veröffentlicht "Playbook" für Athleten
Kein Sightseeing, wenig Bewegungsfreiheit und Kontakte - und das alles auf eigene Gefahr: Die Teilnehmer an den Sommerspielen in Tokio müssen angesichts der Corona-Pandemie auf ganz viel vom einzigartigen Olympia-Flair verzichten. So sieht es zumindest die erste Version des offiziellen "Playbooks" für Sportler vor, die das Internationale Olympische Komitee (IOC) am Dienstag veröffentlichte.

Schwieriger Jahresstart: Voss-Tecklenburg will Problemen trotzen
Trotz der logistischen Einschränkungen und pandemiebedingten Personalprobleme geht Fußball-Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg das neue Länderspieljahr voller Ehrgeiz und Optimismus an. "Es sind noch immer schwierige Bedingungen. Aber wir sind auf einem tollem Weg und wollen uns mit Topteams messen, um zu sehen, wie weit wir in unserer Entwicklung sind", sagte Voss-Tecklenburg bei einer digitalen Pressekonferenz am Dienstag.

Enke sorgt sich um Sportler-Nachwuchs - Corona eine "Tragödie"
Teresa Enke sorgt sich in den schweren Zeiten der Corona-Pandemie besonders um die Psyche der jungen Sportler. Die 43-Jährige hatte 2010, im Jahr nach dem Freitod ihre Ehemannes Robert Enke, die gleichnamige Stiftung im Kampf gegen die Krankheit Depression gegründet. Gerade der Nachwuchs, sagt sie, habe im anhaltenden Lockdown darunter zu leiden.

Barty startet furios - Asarenka nach Atemnot ausgeschieden
Die Weltranglistenerste Ashleigh Barty hat ihr Grand-Slam-Comeback für eine Machtdemonstration genutzt. Die 24-jährige Australierin erteilte der Montenegrinerin Danka Kovinic im Erstrundenduell der Australian Open beim 6:0, 6:0 in nur 44 Minuten die Höchststrafe.

Barthel verhindert Debakel der deutschen Frauen
Mona Barthel hat mit ihrem Erstrundensieg bei den Australian Open ein Debakel der deutschen Tennisspielerinnen verhindert. Die 30-Jährige aus Neumünster schlug die Italienerin Elisabetta Cocciaretto 3:6, 6:4, 6:4 und kam als einzige deutsche Spielerin weiter. Zuletzt hatte 2004 in Wimbledon eine zweite Runde bei einem Grand-Slam-Turnier ohne eine Akteurin des Deutschen Tennis Bundes (DTB) stattgefunden.

Australian Open: Barthel verhindert Debakel der deutschen Frauen
Mona Barthel hat mit ihrem Erstrundensieg bei den Australian Open ein Debakel der deutschen Tennisspielerinnen verhindert. Die 30-Jährige aus Neumünster schlug die Italienerin Elisabetta Cocciaretto 3:6, 6:4, 6:4 und kam als einzige deutsche Spielerin weiter. Zuletzt hatte 2004 in Wimbledon eine zweite Runde bei einem Grand-Slam-Turnier ohne eine Vertreterin des Deutschen Tennis Bundes (DTB) stattgefunden.

Schempp traut deutschen Biathleten bei WM "einiges" zu
Der zurückgetretene Ex-Weltmeister Simon Schempp traut den deutschen Biathleten bei der WM auf der Pokljuka viel zu. "Da ist schon einiges möglich. Auch wenn die Vorzeichen in früheren Jahren vielleicht etwas besser waren", sagte der 32-Jährige im Gespräch mit Münchner Merkur und tz. Trotz der beinahe erdrückenden Dominanz der Norweger im Saisonverlauf seien seine ehemaligen Teamkollegen "nicht aussichtslos. Gerade bei einer WM kommt es immer wieder zu Überraschungen."

Tor und Vorlage: Draisaitl gewinnt erneut gegen Stützle
Der deutsche Eishockey-Star Leon Draisaitl hat auch das dritte Duell innerhalb von acht Tagen mit Tim Stützle gewonnen. Draisaitl setzte sich in der nordamerikanischen Profiliga NHL mit seinen Edmonton Oilers 3:1 (0:0, 1:1, 2:0) bei Stützles Ottawa Senators durch.

Scholl kritisiert DFB-Nachwuchskonzept
Der frühere Nationalspieler Mehmet Scholl hat das Nachwuchskonzept des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) scharf kritisiert. Er habe "das große Vergnügen gehabt, das Papier zu lesen", sagte Scholl bei Bild live, "nach zehn Seiten habe ich es weggelegt. Es hat mich müde gemacht. Aber es wird erfolgreich sein, weil alle, die daran beteiligt sind, ihre Jobs behalten."

Flick: "Alle lechzen" nach Fan-Rückkehr
Hansi Flick musste etwas lauter rufen als zuletzt gewohnt, aber das tat er äußerst gerne. "Es ist schön, dass man ein bisschen mehr Stimmung hat, ich habe ein bisschen mehr Stimme gebraucht, um gehört zu werden. Das war ein schöner Anfang", sagte der Trainer von Bayern München nach dem 2:0 (1:0) im Halbfinale der Klub-WM gegen Al Ahly SC vor angeblich 12.000 Fans in Katar.

DFL will Antisemitismus-Arbeitsdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance übernehmen
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) will die Antisemitismus-Arbeitsdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) übernehmen. Dies habe das Präsidium einstimmig beschlossen, teilte die DFL am Montag mit. Antisemitismus dürfe in der Gesellschaft und damit auch im Fußball keinen Platz haben. Ein gemeinsames Verständnis von Antisemitismus sei dabei eine Voraussetzung für eine wirksame Bekämpfung, heißt es weiter in einer Mitteilung.

Formel 1 zieht positives Fazit für Saison 2020
Die Macher der Formel 1 blicken mit Zufriedenheit auf die von der Corona-Pandemie stark beeinträchtigte Saison 2020 zurück. "Wir sind stolz auf das, was wir erreicht haben. Wir haben eine unglaublich starke Fanbasis, die in den kommenden Jahren weiter wachsen wird", sagte der neue Geschäftsführer Stefano Domenicali: "Wir sind glücklich, dass die Fans mit dem Sport, der Saison und der Art, wie wir auf die Pandemie reagiert haben, zufrieden sind."

Asarenka nach Atemnot ausgeschieden - Kenin weiter
Die frühere Weltranglistenerste Wiktoria Asarenka ist nach Atemproblemen bei den Australian Open ausgeschieden. Im zweiten Satz musste sich die 31-Jährige aus Belarus minutenlang behandeln lassen und verlor schließlich 5:7, 4:6 gegen Jessica Pegula aus den USA. Mit der Turniersiegerin von 2012 und 2013 ist die erste Mitfavoritin bei dem Grand Slam ausgeschieden.

Australian Open: Struff scheitert überraschend in Runde eins
Tennisprofi Jan-Lennard Struff ist überraschend in der ersten Runde der Australian Open gescheitert. Der 30-Jährige aus Warstein unterlag dem australischen Wild-Card-Spieler Christopher O’Connell mit 6:7 (2:7), 6:7 (5:7), 1:6 und muss eine große Enttäuschung verdauen. Struff konnte nicht an seine starken Leistungen aus dem ATP Cup anknüpfen.

Big Points in Düsseldorf: Kiel zurück auf Relegationsrang
Holstein Kiel hat im Aufstiegskampf der 2. Fußball-Bundesliga Big Points eingefahren und den Relegationsplatz zurückerobert. Die Mannschaft von Trainer Ole Werner siegte bei Absteiger Fortuna Düsseldorf verdient mit 2:0 (1:0) und zog vorbei an der SpVgg Greuther Fürth. Die Fortuna kassierte hingegen die zweite Niederlage in Folge, wartet seit vier Partien auf einen Sieg und liegt bereits sieben Punkte hinter den Kielern.

Nach Reise-Chaos: Lewandowski schießt Bayern ins Finale der Klub-WM
Angeführt vom hellwachen Doppelpacker Robert Lewandowski hat Bayern München dem ermüdenden Anreise-Chaos getrotzt und greift bei der Klub-WM in Katar nach dem erträumten sechsten Titel. Der Weltfußballer brachte den klar überlegenen deutschen Rekordmeister mit seinen Treffern (17., 86.) beim 2:0 (1:0) im Halbfinale gegen den ägyptischen Spitzenklub Al Ahly SC auf Siegkurs.

Europa League: Hoffenheims Hinspiel gegen Molde in Villarreal
Das Sechzehntelfinal-Hinspiel des Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim bei Molde FK findet im spanischen Villarreal statt. Das bestätigte die Europäische Fußball-Union (UEFA) am Montag. An der Terminierung ändert sich nichts. Anstoß am 18. Februar in Villarreal ist um 21.00 Uhr.

Reisebeschränkungen: Gladbach gegen City in Budapest - Hoffenheim gegen Molde in Villarreal
Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach wird sein Achtelfinal-Heimspiel in der Champions League gegen Manchester City wegen der europäischen Reisebeschränkungen in Budapest austragen. Das teile die Europäische Fußball-Union (UEFA) am Montag mit. Anpfiff ist wie bisher geplant am 24. Februar um 21.00 Uhr. Auch RB Leipzig hat bereits sein für den 16. Februar angesetztes Hinspiel gegen den FC Liverpool mit Teammanager Jürgen Klopp in die ungarische Hauptstadt verlegt.

Ski-WM: Super-G der Männer auf Donnerstag verschoben
Bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Cortina d’Ampezzo ist bedingt durch die starken Schneefälle eine weitere Programmänderung beschlossen worden. Der Super-G der Männer, der am Dienstag nach dem Rennen der Frauen (10.30 Uhr) ausgetragen werden sollte, wurde auf Donnerstag (11.30 Uhr) verschoben. Damit fällt das für diesen Tag vorgesehene erste Abfahrtstraining der Männer aus.

Biden: Wissenschaft muss über Tokio-Spiele entscheiden
Für den neuen US-Präsidenten Joe Biden muss ein Beschluss zur Durchführung der Olympischen Spiele in Tokio auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. "Ich hoffe, dass sie stattfinden, ich hoffe, es ist möglich, aber wir müssen abwarten", sagte der 78-Jährige in einem Interview mit dem Radiosender Westwood One Sports während der Halbzeitpause des 55. Super Bowl in Tampa. "Die Entscheidung muss auf der Wissenschaft basieren", forderte der Präsident.

Olympia in Tokio: Wissenschaftler warnen vor Corona-Mutationen
Wissenschaftler weltweit haben bei allem Verständnis für den Willen zur Austragung der Olympischen Sommerspiele in Tokio vor den Corona-Gefahren gewarnt. "Ich kann die Gefühle der Athleten verstehen", sagte Michael Head, ein Spezialist für globale Gesundheit an der Universität von Southampton, "aber aus Sicht der öffentlichen Gesundheit machen Olympische Spiele nach aktuellem Stand überhaupt keinen Sinn."

Australian Open: Koepfer fordert in der zweiten Runde Thiem heraus
Tennisprofi Dominik Koepfer hat sich in Melbourne das Zweitrundenduell mit US-Open-Champion Dominic Thiem erkämpft. Der 26 Jahre alte Schwarzwälder siegte in der ersten Runde der Australian Open glatt mit 7:5, 6:2, 6:4 gegen den Bolivianer Hugo Dellien. Kurz zuvor hatte der Weltranglistendritte Thiem nach kleineren Anlaufschwierigkeiten gegen den Kasachen Michail Kukuschkin mit 7:6 (7:2), 6:2, 6:3 gewonnen.

Alpine Ski-WM: Kombination der Frauen wegen Schneefalls abgesagt
Die Kombination der Frauen zum Auftakt der Alpinen Ski-WM in Cortina d’Ampezzo/Italien (8. bis 21. Februar) ist wegen starken Schneefalls abgesagt worden. Das teilte der Internationale Ski-Verband FIS am Montag mit. Wann das Rennen nachgeholt wird, steht noch nicht fest. Am Dienstag sind die beiden Super-G-Rennen der Frauen (10.30 Uhr) und Männer (13.00 Uhr) geplant.

Zverev nach Sieg gegen Giron in zweiter Runde
Alexander Zverev hat nach einem harten Stück Arbeit die zweite Runde der Australian Open erreicht. Der 23 Jahre alte Hamburger setzte sich am ersten Tag des Grand-Slam-Turniers in Melbourne mit 6:7 (8:10), 7:6 (7:5), 6:3, 6:2 gegen den US-Amerikaner Marcos Giron durch. Zverevs nächster Gegner ist Taro Daniel (Japan) oder Maxime Cressy (USA).

NHL: Greiss beendet Niederlagenserie mit Detroit
Eishockey-Nationaltorhüter Thomas Greiss hat den Negativlauf mit den Detroit Red Wings nach zuletzt acht Niederlagen in Serie in der nordamerikanischen Profiliga NHL beendet. Detroit setzte sich bei den Florida Panthers mit 4:1 durch und feierte den dritten Sieg im 13. Saisonspiel. Greiss überzeugte mit 36 abgewehrten Schüssen.

K.o. für Kerber in Runde eins der Australian Open
Angelique Kerber ist nach einem kapitalen Fehlstart bereits an ihrer Auftakthürde bei den Australian Open gescheitert. Die dreimalige Grand-Slam-Siegerin aus Kiel unterlag der US-Amerikanerin Bernarda Pera in Melbourne mit 0:6, 4:6. Für Kerber ist es nach den French Open im Herbst die zweite Erstrundenniederlage bei Major-Turnieren nacheinander.

"Nicht nur teilnehmen": Borger/Sude hoffen in Tokio auf eine Medaille
Die Beachvolleyballerinnen Karla Borger (32) und Julia Sude (33) haben bei den Olympischen Spielen in Tokio Großes vor. "Das Ziel ist, dass wir uns dort eine Medaille holen", sagte Borger dem SID. "Wir wollen nicht nur daran teilnehmen, sondern vorne mitspielen." So wie Laura Ludwig und Kira Walkenhorst, die 2016 in Rio de Janeiro Gold gewonnen hatten.

Brady gewinnt mit Buccaneers Heim-Super-Bowl
Footballstar Tom Brady hat erneut Geschichte geschrieben und die Tampa Bay Buccaneers als erstes NFL-Team zum Super-Bowl-Sieg im eigenen Stadion geführt. Gleich in seiner Premierensaison bei der Franchise aus Florida feierte der 43-Jährige im einseitigen Finale der US-Profiliga ein 31:9 über Titelverteidiger Kansas City Chiefs, im mit Spannung erwarteten Quarterback-Duell konnte Patrick Mahomes (25) nicht mithalten.

Sechster Sieg in Serie: Barcelona gewinnt bei Betis
Mit einem Arbeitssieg hat der spanische Fußball-Spitzenklub FC Barcelona seine kleine Chance auf die Meisterschaft gewahrt. Das Team des deutschen Nationaltorhüters Marc-Andre ter Stegen gewann bei Betis Sevilla 3:2 (0:1) und sprang nach dem sechsten Erfolg in Serie vorerst auf den zweiten Tabellenplatz. Der Rückstand auf Spitzenreiter Atletico Madrid beträgt allerdings sieben Zähler, zudem hat das Team aus der Hauptstadt zwei Spiele weniger absolviert.