Empfohlen
Letzte Nachrichten

Voss-Tecklenburg: "Bei EM 2022 um Titel mitspielen"
Fußball-Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg gibt für die EM 2022 in England hohe Ziele aus. "Wir wollen zu den Favoriten gehören und auch um diesen Titel mitspielen", sagte die 53-Jährige Sky Sport News, gab jedoch zu bedenken: "Es gibt aber viele Top-Nationen in Europa, die dieses Turnier gewinnen können."

Medien: Tokios Olympia-Chef Mori tritt nach Sexismus-Eklat zurück
Der Vorsitzende des Organisationskomitees der Olympischen Sommerspiele in Tokio, Yoshiro Mori, beugt sich nach seinen sexistischen Aussagen offenbar dem öffentlichen Druck und tritt zurück. Wie japanische Medien am Donnerstag übereinstimmend berichteten, soll der 83-Jährige seinen Rückzug am Freitag offiziell verkünden.

Barty in Melbourne mit Mühe in Runde drei
Die Weltranglistenerste Ashleigh Barty ist bei den Australian Open trotz einer Schwächephase in die dritte Runde eingezogen. Die 24-Jährige bezwang in der zweiten Runde im australischen Duell Daria Gavrilova 6:1, 7:6 (9:7). Zum Auftakt in Melbourne hatte sie der Montenegrinerin Danka Kovinic mit einem 6:0, 6:0 noch die Höchststrafe erteilt.

Ohne verletzten Mies: Krawietz mit Hanfmann in der zweiten Runde
French-Open-Sieger Kevin Krawietz (Coburg) ist auch ohne seinen angestammten Doppelpartner Andreas Mies gut in die Australian Open gestartet. Zusammen mit dem Karlsruher Yannick Hanfmann, der den am Knie verletzten Mies (Köln) ersetzt, bezwang Krawietz am Donnerstag in der ersten Runde das indisch-slowakische Duo Divij Sharan/Igor Zelenay klar mit 6:1, 6:4.

Australian Open: Barthel als letzte Deutsche in der zweiten Runde ausgeschieden
Mona Barthel ist als letzte deutsche Tennisspielerin in der Einzel-Konkurrenz der Australian Open ausgeschieden. Die 30-Jährige aus Neumünster verlor am Donnerstag ihre Zweitrundenpartie gegen die an Position 25 gesetzte Tschechin Karolina Muchova klar mit 4:6, 1:6. Damit findet erstmals seit den French Open 2010 die dritte Runde eines Grand-Slam-Turniers ohne Vertreterin des Deutschen Tennis Bundes (DTB) statt.

Sorge um Neymar trübt PSG-Pflichtsieg im Pokal
Paris St. Germain hat glanzlos das Sechzehntelfinale des französischen Fußball-Pokals erreicht, sorgt sich aber erheblich um seinen Superstar Neymar. Beim 1:0 (0:0) beim Zweitligisten SM Caen musste der Brasilianer in der 60. Minute angeschlagen vom Feld. Ob Neymar am Dienstag (21.00 Uhr) im Achtelfinale der Champions League beim Duell mit seinem Ex-Klub FC Barcelona auflaufen kann, erscheint fraglich.

Gosens mit Bergamo im Pokalfinale
Der deutsche Fußball-Nationalspieler Robin Gosens steht mit Atalanta Bergamo im Finale um den italienischen Pokal. Atalanta bezwang den Titelverteidiger SSC Neapel nach torlosem Hinspiel am Mittwoch im Halbfinal-Rückspiel mit 3:1 (2:0) und fordert am 19. Mai das klar favorisierte Juventus Turin heraus. Bergamo hat die Coppa Italia erst einmal gewonnen: 1963.

Handball: Bundesligen planen weiter mit 38 Spieltagen - CL-Modus angepasst
Die Handball-Bundesligen halten trotz einiger coronabedingter Spielverlegungen am Format der laufenden Saison fest. Die Klubs der ersten und zweiten Liga sprachen sich am Mittwoch "in großer Übereinstimmung" für die Fortsetzung des bisherigen Modus mit Hin- und Rückspielen an insgesamt 38 Spieltagen aus.

Deutsche Mixed-Staffel startet mit Platz sieben in Biathlon-WM
Die deutsche Mixed-Staffel hat zum Auftakt der Biathlon-WM in Pokljuka/Slowenien eine herbe Enttäuschung erlebt und die erhoffte Medaille klar verpasst. Startläufer Erik Lesser, Olympiasieger Arnd Peiffer, Denise Herrmann und Franziska Preuß mussten sich über 4x7,5 km mit Rang sieben zufrieden geben. Nach elf Nachladern fehlten rund 35 Sekunden auf die Bronzemedaille.

Nagelsmann vor Liverpool-Spiel: "Bin froh, dass wir spielen können"
Trainer Julian Nagelsmann vom Fußball-Bundesligisten RB Leipzig ist wegen der Verlegung des Achtelfinal-Hinspiels in der Champions League gegen den FC Liverpool nicht sauer auf die Politik. Wegen der Corona-Auflagen kann das Spiel am 16. Februar nicht in Leipzig ausgetragen werden und wurde nach Budapest verlegt.

Klub-WM: Boateng vorzeitig abgereist
Jerome Boateng wird Bayern München im Finale der Klub-WM am Donnerstag (19.00 Uhr/DAZN) in ar-Rayyan/Katar nicht zur Verfügung stehen. Der Abwehrspieler durfte wegen des Todes seiner ehemaligen Lebensgefährtin vorzeitig abreisen. "Das hat uns alle mitgenommen", berichtete Trainer Hansi Flick am Mittwoch, "Jerome kam auf mein Zimmer und hat gebeten, dass er nach Hause reisen darf."

Trotz Kältewelle: Nagelsmann glaubt nicht an Absage
Für Trainer Julian Nagelsmann ist die Heimpartie von RB Leipzig in der Fußball-Bundesliga am Freitagabend gegen den FC Augsburg (20.30 Uhr/DAZN) trotz der anhaltenden Kältewelle nicht gefährdet. "Ich gehe davon aus, dass wir spielen, auch wenn es laut meiner Temperaturvorhersage eher frostig wird", sagte Nagelsmann.

Zverev schlägt Cressy und steht in der dritten Runde der Australian Open
Tennis-Topstar Alexander Zverev hat zum fünften Mal in Serie die dritte Runde der Australian Open erreicht. Der 23-jährige Halbfinalist des Vorjahres schlug am Mittwoch den stark aufspielenden Qualifikanten Maxime Cressy mit 7:5, 6:4, 6:3. Nächster Gegner in der dritten Runde ist der an Position 32 gesetzte Franzose Adrian Mannarino.

Nach 13 Jahren Pause: Star-Golferin Sörenstam feiert Comeback
Schwedens Golf-Ikone Annika Sörenstam feiert 13 Jahre nach ihrem Rücktritt ein Comeback auf der Profitour LPGA. Wie die 50 Jahre alte zehnmalige Major-Siegerin mitteilte, wird sie ab dem 25. Februar bei der Gainbridge LPGA Championship in Florida an den Start gehen. Sörenstam, die 2003 als erste Frau auf der Männertour PGA gestartet war, hatte am 1. Januar ihr Amt als Präsidentin des Golf-Weltverbandes IGF angetreten.

Starker Auftritt: Osaka locker in Runde drei
Naomi Osaka wird ihrer Rolle als Mitfavoritin bei den Australian Open weiter gerecht. Die 23 Jahre alte US-Open-Siegerin aus Japan setzte sich in ihrem Zweitrundenmatch gegen die Französin Caroline Garcia am Mittwoch ohne Probleme mit 6:2, 6:3 durch.

Olympia: Sponsoren und Politik machen Druck auf Mori nach sexistischen Aussagen
Der Druck auf Tokios Organisationschef Yoshiro Mori nach dessen sexistischen Aussagen wird immer größer. Tokios Gouverneurin Yuriko Koike erklärte am Mittwoch, dass sie an einem angeblich für den 17. Februar geplanten Vier-Parteien-Treffen unter anderem mit Mori und IOC-Präsident Thomas Bach nicht teilnehmen werde. Ein solches Treffen würde ihrer Meinung nach "nichts wirklich Positives bringen", sagte Koike, ohne weiter auf die Gründe einzugehen.

Draisaitl siegt mit Edmonton erneut gegen Ottawa
Der deutsche Eishockey-Star Leon Draisaitl bleibt mit den Edmonton Oilers in der nordamerikanischen Profiliga NHL auf dem Vormarsch. Draisaitl gewann mit seinem Klub auch das vierte Duell innerhalb von neun Tagen gegen die Ottawa Senators mit dem deutschen Rookie Tim Stützle. Edmonton setzte sich in Ottawa mit 3:2 durch.

Lehrstunde von Thiem: Keine Chance für Koepfer
Schmerzliche Lehrstunde nach mutigem Start: Dominik Koepfer hat in Melbourne eine Überraschung gegen US-Open-Champion Dominic Thiem klar verpasst. Der 26 Jahre alte Schwarzwälder unterlag dem österreichischen Vorjahresfinalisten im Zweitrundenduell bei den Australian Open mit 4:6, 0:6, 2:6 nach nur 1:39 Stunden Spielzeit. Koepfer wartet damit weiter auf seinen zweiten Drittrundeneinzug bei einem Grand-Slam-Turnier nach den US Open 2019.

Mavericks verzichten auf US-Hymne vor NBA-Spielen
Die Dallas Mavericks verzichten in der laufenden Saison der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA auf das Abspielen der US-Nationalhymne vor Heimspielen. Damit bricht der Ex-Klub des deutschen Superstars Dirk Nowitzki mit einer im US-Sport weit verbreiteten Tradition. Klubchef Mark Cuban bestätigte dem Magazin The Athletic, er selbst habe diese Entscheidung getroffen.

WM-Ziel der Skeletonis: "Jeweils eine Medaille holen"
Die Messlatte liegt hoch. Mit zwei WM-Titeln, dem Triumph im Teamwettbewerb sowie Silber und Bronze bei den Männern holten die deutschen Skeletonis um die WM-Champions Tina Hermann und Christopher Grotheer bei den vergangenen Weltmeisterschaften in Altenberg beinahe das Maximum heraus. Vor den diesjährigen Titelkämpfen an gleicher Stelle strotzen die deutschen Hoffnungsträger aber nicht vor Selbstbewusstsein.

Lesser erkennt "Defizite" bei Übergang vom Junioren- in den Männerbereich
Der ehemalige Weltmeister Erik Lesser macht sich keine grundsätzlichen Sorgen um den deutschen Biathlon-Nachwuchs. "Ich würde nicht von einem Nachwuchsproblem sprechen", sagte der 32-Jährige im SID-Interview. Das Problem sei vielmehr, dass "wir es nicht schaffen, die Athleten, die wir haben, in der vollen Qualität auszubilden. Damit meine ich nicht den Juniorenbereich, sondern den Wechsel von den Junioren zu den Männern."

Rüdiger über neuen Trainer Tuchel: "Er weiß, was er will"
Fußball-Nationalspieler Antonio Rüdiger ist beim FC Chelsea voll des Lobes über seinen neuen Trainer Thomas Tuchel. "Der wichtigste Eindruck, den er hinterlassen hat, ist: Er weiß, was er will", sagte der Innenverteidiger bei Sky, "er hat seine Art Fußball zu spielen, was für viele Spieler positiv ist. Das spiegelt sich auch in den jüngsten Ergebnissen wider. Das ist ein guter, positiver Start für ihn."

Das SID-Kalenderblatt am 10. Februar: Kasparow verliert gegen Schachcomputer "Deep Blue"
Es war das große Duell Mensch gegen Maschine, es ging um die "Ehre der Menschheit". So sah es zumindest der damalige Schach-Weltmeister Garri Kasparow. Der Russe trat am 10. Februar 1996 in Philadelphia gegen den eigens dafür hergestellten Supercomputer "Deep Blue" des amerikanischen IT-Unternehmens IBM an - und verlor gleich die erste Partie.

Williams spielt ihre Power aus - Andreescu scheidet aus
Tennis-Superstar Serena Williams hat die dritte Runde der Australian Open erreicht und darf weiter von ihrem 24. Grand-Slam-Titel träumen. Die 39 Jahre alte US-Amerikanerin schlug die Serbin Nina Stojanovic in ihrem zweiten Match in Melbourne 6:3, 6:0. Derweil ist die frühere US-Open-Siegerin Bianca Andreescu ausgeschieden.

Coppa Italia: Juventus zum 20. Mal im Finale
Rekordsieger Juventus Turin steht zum 20. Mal im Finale des italienischen Fußballpokals. Im Halbfinal-Rückspiel gegen Inter Mailand reichte dem Team um Superstar Cristiano Ronaldo eine Nullnummer zum Weiterkommen. Das Hinspiel hatte Juve in der Vorwoche auswärts 2:1 gewonnen.

Özil und Fenerbahce scheitern im Pokal-Viertelfinale
Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Mesut Özil ist mit Fenerbahce Istanbul wenige Tage nach der Derby-Pleite gegen Galatasaray im Viertelfinale des türkischen Pokals gescheitert. Fener unterlag dem Stadtrivalen Basaksehir in Unterzahl 1:2 (0:1) nach Verlängerung. Auch Joker Özil, der weiterhin auf sein Startelf-Debüt wartet, konnte nach seiner Einwechslung in der 46. Spielminute das Aus nicht verhindern.

Basketball: Bayern gewinnen auch in Ulm knapp
Bayern München hat in der Basketball Bundesliga (BBL) seinen dritten Sieg in Serie geholt und den fünften Tabellenplatz gefestigt. Bei ratiopharm Ulm gewann der fünfmalige Meister dank der besseren Nerven in der Schlussphase mit 81:77 (40:38). Die Münchner zogen durch den Erfolg nach Punkten mit dem Vierten EWE Baskets Oldenburg gleich (beide 26:6). Ulm (20:14) ist Sechster.

Basketball: Meister Alba verdrängt Crailsheim
Meister Alba Berlin hat das Spitzenspiel der Basketball Bundesliga (BBL) bei den Hakro Merlins Crailsheim gewonnen und das Überraschungsteam von Tabellenplatz zwei verdrängt. Berlin feierte beim 101:77 (52:44) den zehnten Sieg in Serie und steht jetzt bei 28:2 Punkten. Für Crailsheim (28:6) war es die dritte Saisonniederlage.

Anti-Doping-Gesetz: Kronzeugenregelung rückt näher
Die Einführung einer seit langem geforderten Kronzeugenregelung im Anti-Doping-Gesetz nimmt konkrete Formen an. Am Dienstag veröffentlichte das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) einen entsprechenden Gesetzentwurf, der gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern (BMI), für Bau und Heimat und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) erarbeitet wurde. Länder und Verbände können bis zum 1. März 2021 dazu Stellung nehmen.

Schalke: Gross holt suspendierten Bentaleb zurück ins Team
In höchster Abstiegsnot greift Trainer Christian Gross beim Bundesliga-Schlusslicht Schalke 04 nach dem letzten Strohhalm. Der Schweizer, mittlerweile der vierte Coach der Saison, holt den bereits mehrmals suspendierten Mittelfeldspieler Nabil Bentaleb ins Team zurück. Das gaben die Königsblauen am Dienstag bekannt.

Die Sport-Höhepunkte am Mittwoch, 10. Februar
Nach einem bisher wechselhaften Biathlon-Winter wartet im slowenischen Pokljuka das Saison-Highlight auf die deutschen Athleten. Eine Medaille in der Mixed-Staffel am ersten Tag der WM am Mittwoch würde dem Team Schwung für die kommenden Aufgaben geben. In der Mixed-Staffel werden erstmals bei einer WM die Männer den Anfang machen. Start ist um 15.00 Uhr.

Nebel: Auch Super-G der Frauen abgesagt
Zweiter Tag, dritte Absage: Bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Cortina d’Ampezzo (bis 21. Februar) konnte am Dienstag auch der Super-G der Frauen nicht ausgetragen werden. Ursprünglich sollte um 13.00 Uhr gefahren werden, Nebel verhinderte aber auch bis zur letztmöglichen Startzeit um 14.30 eine Durchführung des Rennens. Dabei war zwischenzeitlich der Start sogar nach unten verlegt worden, um der schlechten Sicht zu entgehen.