Deutsche Tageszeitung - DTM: Frijns gewinnt chaotisches Sprintrennen am Nürburgring

DTM: Frijns gewinnt chaotisches Sprintrennen am Nürburgring


DTM: Frijns gewinnt chaotisches Sprintrennen am Nürburgring
DTM: Frijns gewinnt chaotisches Sprintrennen am Nürburgring / Foto: ©

Robin Frijns hat das chaotische elfte Saisonrennen der DTM auf dem Nürburgring gewonnen und in der Gesamtwertung den Rückstand auf den führenden Nico Müller (Schweiz) verkürzt. Audi-Pilot Müller, der nach einem Dreher bis ans Ende des Feldes durchgereicht wurde, konnte mit Platz fünf zumindest Schadensbegrenzung betreiben. Titelverteidiger Rene Rast (Minden/Audi) wurde Zweiter vor BMW-Pilot Marco Wittmann (Markt Erlbach).

Textgröße ändern:

Müller (216) hat nur noch 13 Punkte Vorsprung auf den ersten Verfolger Frijns, Rast folgt mit 180 Zählern auf Rang drei der Gesamtwertung.

"Insgesamt ist es unglücklich verlaufen, aber es war sehr wichtig, wieder nach vorne zu kommen und wichtige Punkte mitzunehmen", sagte Müller: "Aber es wäre definitiv mehr möglich gewesen, deshalb ist es frustrierend."

In dem Rennen mit insgesamt drei Safety-Car-Phasen behauptete der Niederländer Frijns im Audi auch nach dem dritten Restart seine Führung. Müller, der in der siebten Runde nach dem ersten Wiederbeginn von Jamie Green (Großbritannien) berührt wurde und sich wegdrehte, legte eine Aufholjagd hin, konnte am Ende aber nicht mehr bis ganz nach vorn fahren.

Rast versuchte auf der letzten Runde nochmal einen Angriff, kam aber an Frijns nicht mehr vorbei. "Wir wollten mehr, Robin war zu schnell", resümierte Rast: "Respekt an ihn, er kann momentan alles abrufen und hat den Sieg verdient."

Frijns betonte bei Sat.1, dass es "nicht einfach" gewesen sei, "obwohl es vielleicht einfach ausgesehen hat. Rene saß mir die ganze Zeit im Nacken." Am Sonntag steht auf dem Nürburgring (13.30/Sat.1) das zwölfte Saisonrennen auf dem Programm.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Ohne Rühr: Henning nominiert Hockey-Kader für Heim-EM

Mit zahlreichen Weltmeistern und Olympiateilnehmern starten die deutschen Hockey-Männer in die Titelmission bei der Heim-EM. Nicht im 18-köpfigen Aufgebot, das Bundestrainer André Henning am Montag bekannt gab, steht allerdings Christopher Rühr. Der Routinier, der beim Gewinn der WM-Goldmedaille 2023 und der Olympia-Silbermedaille 2024 Teil des Teams war, wird laut Deutschem Hockey-Bund (DHB) wegen seines Studiums nicht am Turnier in Mönchengladbach (8. bis 17. August) teilnehmen können.

VDV und FIFPro erneuern Kritik an Klub-WM und FIFA

Nach dem Ende der Klub-WM hat sich der Gegenwind für die FIFA verschärft. Sowohl die internationale Spielergewerkschaft FIFPro als auch der deutsche Verband VDV kritisierten die Ausrichtung und Planung des Turniers in den USA.

Studie: Breitensport für Deutsche wichtiger als Spitzensport

Medaillen sind nicht alles, die Förderung des Breitensports ist den Deutschen wichtiger als eine international erstklassige Spitze. Das sind die prägnantesten Erkenntnisse einer empirischen Untersuchung im Auftrag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und des Vereins Athleten Deutschland. Die Ergebnisse, die am Montag präsentiert wurden, sollen ihren Beitrag leisten zur sogenannten "Zieldebatte Leistungssport" und auf lange Sicht auch die Vergabe von Fördergeldern für den Sport beeinflussen.

Nach Sturz: Zimmermann muss Tour de France aufgeben

Der deutsche Meister Georg Zimmermann ist nach seinem heftigen Sturz auf der neunten Etappe der 112. Tour de France aus dem Rennen ausgestiegen. Der 27-Jährige vom Team Intermarché-Wanty entwickelte in der Nacht zu Montag Symptome einer Gehirnerschütterung und trat zur zehnten Etappe nach Le Mont-Dore Puy de Sancy im Zentralmassiv nicht mehr an. Zimmermann ist der erste deutsche Ausfall bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt.

Textgröße ändern: