Deutsche Tageszeitung - "Ich muss spielen": Werner erklärt Absage an Klopp

"Ich muss spielen": Werner erklärt Absage an Klopp


"Ich muss spielen": Werner erklärt Absage an Klopp
"Ich muss spielen": Werner erklärt Absage an Klopp / Foto: ©

Fußball-Nationalspieler Timo Werner hat seine Absage an Jürgen Klopp und den FC Liverpool mit der dort drohenden Rolle des Ergänzungsspielers erklärt. "Ich bin 24 Jahre alt und damit in einem Alter, in dem ich spielen muss", sagte Werner der Bild am Sonntag.

Textgröße ändern:

Auch Joachim Löw habe ihm daher zum Wechsel von RB Leipzig zu Liverpool-Konkurrent FC Chelsea "geraten", berichtete Werner. "Ich habe ihm meine Gedanken zu den möglichen Interessenten mitgeteilt und ihm gesagt, dass ich zu Chelsea tendiere", erzählte er: "Seine Meinung hat sich mit meiner größtenteils gedeckt. Der Bundestrainer findet das Projekt, dass Chelsea hier gerade aufbaut, sehr interessant."

Werner ging im Sommer für 53 Millionen Euro nach London, obwohl auch Klopp vehement um ihn geworben hatte. "Wenn er dich für seine Mannschaft haben will, kommst du natürlich ins Grübeln", sagte der Stürmer, er habe allerdings die Konkurrenz von Stars wie Mo Salah oder Sadio Mane gefürchtet.

"Es ist ja nicht so, dass ich da hingekommen wäre und hätte sagen können: ’Hallo, ich bin der Timo, und ich spiele ab jetzt immer hier!’", sagte er.

Sein Ziel sei es, "auf das Level von solchen Spielern zu kommen. Und die Möglichkeit sehe ich beim FC Chelsea", betonte Werner: "Mit diesem Projekt kann ich wachsen." Deshalb sei es "der beste Schritt" für ihn gewesen.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Bericht: Zverev trainiert mit Toni Nadal

Alexander Zverev geht nach den jüngsten Rückschlägen offenbar neue Wege: Der Weltranglistendritte soll laut eines Sky-Berichts derzeit in der Rafael Nadal Academy mit Toni Nadal trainieren - dem Onkel und langjährigen Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars. Dies sollen auch Videos des TV-Senders belegen. Zverevs Management und Toni Nadal äußerten sich auf SID-Anfrage zunächst nicht.

Ohne Rühr: Henning nominiert Hockey-Kader für Heim-EM

Mit zahlreichen Weltmeistern und Olympiateilnehmern starten die deutschen Hockey-Männer in die Titelmission bei der Heim-EM. Nicht im 18-köpfigen Aufgebot, das Bundestrainer André Henning am Montag bekannt gab, steht allerdings Christopher Rühr. Der Routinier, der beim Gewinn der WM-Goldmedaille 2023 und der Olympia-Silbermedaille 2024 Teil des Teams war, wird laut Deutschem Hockey-Bund (DHB) wegen seines Studiums nicht am Turnier in Mönchengladbach (8. bis 17. August) teilnehmen können.

VDV und FIFPro erneuern Kritik an Klub-WM und FIFA

Nach dem Ende der Klub-WM hat sich der Gegenwind für die FIFA verschärft. Sowohl die internationale Spielergewerkschaft FIFPro als auch der deutsche Verband VDV kritisierten die Ausrichtung und Planung des Turniers in den USA.

Studie: Breitensport für Deutsche wichtiger als Spitzensport

Medaillen sind nicht alles, die Förderung des Breitensports ist den Deutschen wichtiger als eine international erstklassige Spitze. Das sind die prägnantesten Erkenntnisse einer empirischen Untersuchung im Auftrag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und des Vereins Athleten Deutschland. Die Ergebnisse, die am Montag präsentiert wurden, sollen ihren Beitrag leisten zur sogenannten "Zieldebatte Leistungssport" und auf lange Sicht auch die Vergabe von Fördergeldern für den Sport beeinflussen.

Textgröße ändern: