Deutsche Tageszeitung - Schlimme Patzer und Zaubertore: DFB-Elf gegen die Schweiz nur 3:3

Schlimme Patzer und Zaubertore: DFB-Elf gegen die Schweiz nur 3:3


Schlimme Patzer und Zaubertore: DFB-Elf gegen die Schweiz nur 3:3
Schlimme Patzer und Zaubertore: DFB-Elf gegen die Schweiz nur 3:3 / Foto: ©

Fatale Abwehrfehler und zauberhafte Tore - nach einer Achterbahnfahrt mit mehreren Loopings steigt bei der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Druck auf Bundestrainer Joachim Löw. Mit der von Kritiker Bastian Schweinsteiger geforderten Viererkette und verändertem Offensivpersonal erreichte die DFB-Elf in der Nations League gegen die Schweiz nur ein 3:3 (1:2).

Textgröße ändern:

Löw wollte durch die Abkehr von der Dreierkette mehr offensive Dynamik erzeugen. Allerdings war die Abwehr klar die Schwachstelle: Sie patzte beim Geisterspiel in Köln bei allen drei Gegentoren.

Vor dem 0:1 durch Mario Gavranovic (5.) missglückte die Abseitsfalle. Beim 0:2 durch Remo Freuler (26.) war die Verteidigung nach einem schlimmen Ballverlust des Jubilars Toni Kroos in dessen 100. Länderspiel entblößt. Timo Werner (28.) und Kai Havertz (55.) brachten die deutsche Mannschaft zurück, aber postwendend führte ein erneuter Abwehrfehler zum 2:3 durch Gavranovic (57.). Serge Gnabry traf mit der Hacke zum Endstand (60.).

Für Löw war das Spiel die neuerliche Gelegenheit, seinen Kritikern nicht nur verbal zu begegnen. Schweinsteiger, Lothar Matthäus, Berti Vogts - drei Weltmeistergenerationen hatten an Taktik, Personal und Auftreten herumgemäkelt.

Löw zuckte zunächst mit den Achseln: "Wir haben einen Plan, und den ziehen wir durch." Allerdings wechselte er, was doch sehr für ein offenes Ohr sprach, seine Abwehrformation. Robin Gosens hinten links, der 100-Millionen-Euro-Mann Havertz in einer variablen Dreier-Offensivreihe und dessen Chelsea-Kollege Werner in der Spitze kamen neu ins Team. "Wir wollen hinten schnell rausspielen und viel mehr Geschwindigkeit auslösen", sagte Löw der ARD. Julian Draxler, Niklas Süle und Marcel Halstenberg blieben außen vor.

Kroos trug ein Sondertrikot mit der goldenen "100", er war einem Tor nahe (45.), Werner hätte mehr aus seinem Steilpass machen können (26.). Im Fokus stand aber schnell der Torhüter: Manuel Neuer musste in höchster Not gegen Xherdan Shaqiri retten (4.), nach dem folgenden Eckball stand Gavranovic alleine da. Sein Kopfball-Lupfer fiel hinter Neuer ins Tor.

Dann schoss der Bayern-Torwart Haris Seferovic an, was beinahe zum 0:2 geführt hätte (15.): Mit der Konzentration war es ganz offensichtlich nicht weit her. Offensiv rochierten Havertz, Gnabry und Goretzka, das Mittelfeld wurde schnell überbrückt, doch die Räume am Strafraum waren mit wenigen Ausnahmen (Gosens, 35.) extrem eng. Die vielen, vielen Flanken und Chip-Bälle, zumeist von rechts, brachten wenig Ertrag.

Ganz anders die Schweiz, die nach einem Konter erneut gnadenlos zuschlug. Kroos hatte sich im Mittelfeld einen Fehlpass geleistet. Werner brachte die DFB-Elf immerhin nach Balleroberung von Havertz blitzschnell zurück, dennoch war Löw an der Außenlinie absolut unzufrieden.

Seine Mannschaft kam druckvoll und konsequenter aus der Pause. Werner und Havertz, der vor seinem Tor den Pfosten traf (49.), strahlten mehr Gefahr aus. Die Schweizer, ein "Team Bundesliga 2", sahen sich in ihre Hälfte gedrängt und befreiten sich nur noch sporadisch - dann aber brandgefährlich, wie beim 2:3, bei dem Joshua Kimmich in seinem 50. Länderspiel den Ball nicht aus dem Strafraum geschlagen bekam. Gavranovic traf mit einem wuchtigen Schuss, Neuer war ohne Reaktionsmöglichkeit.

Das Spiel war nun eine einzige Berg- und Talfahrt. Nach dem 3:3 drückte die deutsche Mannschaft energisch auf die Führung, der eingewechselte Draxler (81.) verzog knapp. Fabian Schär sah in der Nachspielzeit noch Gelb-Rot.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Chebet läuft Weltrekord über 5000 m

Die Kenianerin Beatrice Chebet hat als erste Frau der Geschichte über 5000 m die Marke von 14 Minuten geknackt. Die Doppel-Olympiasiegerin von Paris gewann beim Diamond-League-Meeting in Eugene/Oregon in 13:58,06 Minuten und unterbot den bisherigen Weltrekord von der Äthiopierin Gudaf Tsegay (14:00,21) deutlich. Die diesmal drittplatzierte Tsegay hatte die Bestmarke am 17. September 2023 ebenfalls in Eugene aufgestellt.

Musiala-Schock: Kompany "wütend", Eberl "angefasst"

Vincent Kompany war "wütend", Max Eberl wie alle beim FC Bayern "emotional angefasst": Die womöglich schwere Verletzung von Jamal Musiala beim dramatischen Viertelfinal-Aus bei der Klub-WM gegen Paris Saint-Germain (0:2) hat den deutschen Fußball-Rekordmeister in einen Schockzustand versetzt.

100. Wimbledon-Sieg: Djokovic im Achtelfinale

Novak Djokovic hat als dritter Tennisprofi in der langen Wimbledon-Geschichte seinen 100. Sieg gefeiert. Der 38 Jahre alte Serbe bezwang seinen Landsmann Miomir Kecmanovic auf dem Centre Court mühelos mit 6:3, 6:0, 6:4 und zog zum 17. in seiner Karriere ins Achtelfinale des Rasen-Klassikers ein.

Nach 14 Jahren: Ismaik gibt 1860-Anteile ab

Bei 1860 München endet die Ära Hasan Ismaik nach 14 Jahren überraschend plötzlich: Der jordanische Unternehmer gibt seine Anteile am Fußball-Drittligisten an eine Schweizer Familienholding ab. Das teilte der Klub am Samstag mit, ohne weitere Details über den neuen Gesellschafter zu nennen. Der Vollzug der Transaktion werde für die kommende Woche erwartet.

Textgröße ändern: