Deutsche Tageszeitung - FC Bayern: Gesundheitsamt überprüft Lage nach positivem Gnabry-Test

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

FC Bayern: Gesundheitsamt überprüft Lage nach positivem Gnabry-Test


FC Bayern: Gesundheitsamt überprüft Lage nach positivem Gnabry-Test
FC Bayern: Gesundheitsamt überprüft Lage nach positivem Gnabry-Test / Foto: ©

Dem Champions-League-Spiel zwischen Bayern München und Atletico Madrid am Mittwochabend steht nach dem positiven Coronatest bei Nationalspieler Serge Gnabry vorerst nichts im Wege. Am Morgen prüfte das Gesundheitsamt der Stadt München in Zusammenarbeit mit dem deutschen Rekordmeister zunächst, ob weitere Personen mit dem Infizierten relevanten Kontakt hatten. Sobald diese Überprüfung beendet sei, "werden wir die Öffentlichkeit sofort informieren", sagte eine Sprecherin des Referats dem SID.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Als relevante Person gilt laut Robert-Koch-Institut, wer mit einem Infizierten Kontakt über einen Zeitraum von mindestens 15 Minuten bei weniger als 1,5 m Abstand und ohne Mundschutz hatte. Dies war am Mittwochmorgen Gegenstand der Überprüfung der Behörden. Der FC Bayern hatte darüber hinaus weitere Tests bei der Mannschaft angesetzt. Gnabry war einer von 25 Spielern, die am Dienstag beim Abschlusstraining der Münchner an der Säbener Straße teilgenommen hatten.

Der positive Test von Gnabry war erst nach dem Training der Münchner bekannt geworden. Der Nationalspieler wurde sofort in Quarantäne geschickt, er darf mindestens acht Tage lang keinen Kontakt zu anderen Personen haben. Sollte eine weitere Person relevanten Kontakt zu ihm gehabt haben, müsste diese sofort für 14 Tage in Quarantäne. Die Bayern achten jedoch streng darauf, dass sich die Spieler nur auf dem Platz nahekommen. Umziehen und Duschen findet strikt getrennt statt.

Positive Coronatests bei einer Mannschaft führen in der Champions League nicht sofort zu einer Spielabsage. Stehen mindestens 13 Spieler einschließlich eines Torhüters zur Verfügung, muss das Spiel am geplanten Termin ausgetragen werden. Eine Absage könnte aber durch die Anordnung von Quarantänemaßnahmen für die gesamte Mannschaft durch in diesem Fall die Gesundheitsbehörden der Stadt München erfolgen.

Gnabry ist der erste Spieler der Bayern, bei dem eine Infektion mit dem Coronavirus bekannt wurde. Kingsley Coman hatte sich Mitte September in häusliche Isolation begeben, weil er Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person hatte.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Bericht: Zverev trainiert mit Toni Nadal

Alexander Zverev geht nach den jüngsten Rückschlägen offenbar neue Wege: Der Weltranglistendritte soll laut eines Sky-Berichts derzeit in der Rafael Nadal Academy mit Toni Nadal trainieren - dem Onkel und langjährigen Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars. Dies sollen auch Videos des TV-Senders belegen. Zverevs Management und Toni Nadal äußerten sich auf SID-Anfrage zunächst nicht.

Ohne Rühr: Henning nominiert Hockey-Kader für Heim-EM

Mit zahlreichen Weltmeistern und Olympiateilnehmern starten die deutschen Hockey-Männer in die Titelmission bei der Heim-EM. Nicht im 18-köpfigen Aufgebot, das Bundestrainer André Henning am Montag bekannt gab, steht allerdings Christopher Rühr. Der Routinier, der beim Gewinn der WM-Goldmedaille 2023 und der Olympia-Silbermedaille 2024 Teil des Teams war, wird laut Deutschem Hockey-Bund (DHB) wegen seines Studiums nicht am Turnier in Mönchengladbach (8. bis 17. August) teilnehmen können.

VDV und FIFPro erneuern Kritik an Klub-WM und FIFA

Nach dem Ende der Klub-WM hat sich der Gegenwind für die FIFA verschärft. Sowohl die internationale Spielergewerkschaft FIFPro als auch der deutsche Verband VDV kritisierten die Ausrichtung und Planung des Turniers in den USA.

Studie: Breitensport für Deutsche wichtiger als Spitzensport

Medaillen sind nicht alles, die Förderung des Breitensports ist den Deutschen wichtiger als eine international erstklassige Spitze. Das sind die prägnantesten Erkenntnisse einer empirischen Untersuchung im Auftrag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und des Vereins Athleten Deutschland. Die Ergebnisse, die am Montag präsentiert wurden, sollen ihren Beitrag leisten zur sogenannten "Zieldebatte Leistungssport" und auf lange Sicht auch die Vergabe von Fördergeldern für den Sport beeinflussen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild