Deutsche Tageszeitung - Remis gegen Hoffenheim: Werder verpasst Sprung auf Platz vier

Remis gegen Hoffenheim: Werder verpasst Sprung auf Platz vier


Remis gegen Hoffenheim: Werder verpasst Sprung auf Platz vier
Remis gegen Hoffenheim: Werder verpasst Sprung auf Platz vier / Foto: ©

Werder Bremen hat den Sprung auf Platz vier der Fußball-Bundesliga verpasst. Die Mannschaft von Trainer Florian Kohfeldt kam im Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim nicht über ein 1:1 (1:1) hinaus, blieb damit aber im vierten Spiel hintereinander ungeschlagen.

Textgröße ändern:

Maximilian Eggestein (5.) brachte die Grün-Weißen zwar früh in Führung, doch Dennis Geiger (22.) glich noch in der ersten Halbzeit für die Kraichgauer aus.

Beide Mannschaften lieferten sich im ansonsten menschenleeren Weserstadion ein intensives und temporeiches Duell, in dem Hoffenheim insgesamt die besseren Chancen verbuchen konnte. Drei Tage nach dem 2:0-Erfolg in der Europa League gegen Roter Stern Belgrad fehlte dem Team von Coach Sebastian Hoeneß vor dem Tor aber der letzte Punch. Damit liegt Bremen in der Tabelle weiterhin einen Punkt vor der TSG.

Bremens Vorbereitung auf die Partie war durch den positiven COVID-19-Test bei U21-Nationalspieler Felix Agu gehörig durcheinander geraten. Das gesamte Team hatte sich am Donnerstag in eine freiwillige Quarantäne begeben, bis es am Freitagnachmittag Entwarnung gab: Sämtliche Testergebnisse bei Spielern und Staff fielen negativ aus, der Trainingsbetrieb konnte wieder aufgenommen werden.

"Ich mache mir keine Sorgen, dass es einen negativen Einfluss auf das Spiel nehmen kann", hatte Bremens Sportchef Frank Baumann angekündigt - und sollte zunächst Recht behalten. Gleich mit dem ersten Angriff ging Werder in Führung. Nach scharfer Hereingabe von Gebre Selassie fackelte Eggestein keine Sekunde und ließ TSG-Keeper Philipp Pentke, der kurzfristig für Oliver Baumann (Magenprobleme) einsprang, keine Chance.

Und Hoffenheim? Die Kraichgauer zeigten sich vom Traumstart der Bremer keinesfalls geschockt. Die TSG-Spieler liefen ihre Gegner zunächst permanent hoch an und provozierten so immer wieder frühe Bremer Ballverluste, so dass der Ausgleich in dieser Phase fast zwangsläufig fiel. Geiger nagelte ein Zuspiel von Sebastian Rudy unhaltbar unter die Latte.

Fortan neutralisierten sich beide Mannschaften weitgehend, kleine Fouls hinderten den Spielfluss. Und doch hätte Hoffenheim dank eines starken Schlussspurts zur Pause durchaus führen können. Erst verfehlten Munas Dabbur (43.) und Robert Skov (44.) aus aussichtsreichen Positionen deutlich, dann parierte Werder-Schlussmann Jiri Pavlenka in der Nachspielzeit glänzend gegen Dabbur.

Nach der Pause machten die Gäste zunächst genau da weiter und verpassten ihren zweiten Treffer nur um Zentimeter, als ein abgefälschter Schuss von Geiger über das Werder-Tor strich (49.). An der Seitenlinie schüttelte TSG-Coach Hoeneß den Kopf. Nicht erst in dieser Szene machte sich das Fehlen des mit dem Coronavirus infizierten Torjägers Andrej Kramaric bemerkbar.

Werder hatte seine beste Gelegenheit im zweiten Durchgang durch Leonardo Bittencourt. Sein Versuch in der 70. Minute sauste allerdings knapp am TSG-Gehäuse vorbei. Auf der Gegenseite klatschte zehn Minuten vor dem Ende ein Freistoß von Skov aus spitzem Winkel ans Lattenkreuz (80.).

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Abdilaahi knackt Baumanns deutschen 5000m-Rekord

Der Kölner Mohamed Abdilaahi hat den fast 28 Jahre alten deutschen Rekord von Olympiasieger Dieter Baumann über 5000 m gebrochen. Abdilaahi blieb beim Diamond-League-Meeting in Monaco in 12:53,63 Minuten mehr als eine Sekunde unter Baumanns Zeit vom 13. August 1997 (12:54,70). Einzig Yomif Kejelcha aus Äthiopien war am Freitag schneller als der 26-Jährige.

Nach Halbfinal-Aus: Djokovic will nach Wimbledon zurückkehren

Novak Djokovic hat nach seinem klaren Halbfinal-Aus in Wimbledon ein baldiges Karriereende ausgeschlossen. "Hoffentlich war es nicht mein letztes Spiel auf dem Centre Court. Ich habe nicht vor, meine Wimbledon-Karriere heute zu beenden", sagte der 38-Jährige nach der Dreisatzniederlage gegen Jannik Sinner: "Ich plane, mindestens noch einmal zurückzukommen."

Gnadenlos gegen Djokovic: Sinner macht Traumfinale perfekt

Jannik Sinner hat Novak Djokovics Traum vom 25. Grand-Slam-Titel in Wimbledon zerstört und ein Kracher-Finale gegen Carlos Alcaraz perfekt gemacht. Der italienische Weltranglistenerste besiegte den Grand-Slam-Rekordchampion bei großer Hitze in London ohne größere Probleme mit 6:3, 6:3, 6:4 und trifft am Sonntag wie schon vor fünf Wochen im epischen Endspiel von Roland Garros auf seinen Dauerrivalen Alcaraz.

Wück hakt Berger-Thema ab: "Gab nie eine Torwartdebatte"

Fußball-Bundestrainer Christian Wück hat nach seiner öffentlichen Kritik an Ann-Katrin Bergers teils riskantem Spiel ein "ganz normales Gespräch" mit der Nationaltorhüterin geführt. "Es gab bei uns nie eine Torwartdebatte. Wir haben das Spiel analysiert. So wie wir es immer machen, mit jeder anderen Spielerin auch", erklärte Wück vor dem EM-Gruppenfinale gegen Schweden am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN).

Textgröße ändern: